Kaserne > Projekte
Napoleonics in 28mm
Warboss Nick:
Solide für den Tisch. Einmal Highlights oder Schattierung wäre schön bei den Falten an den Hosen, fällt aber auf dem Tisch nicht sonderlich auf. Wirklich stören tut mich nur der Glanz, der vielleicht auch vorhandene Highlights und Schatten überlagert.
Vor allem freut mich, dass es hier weiter geht! Erinnert mich daran, dass ich meine Franzosen auch mal „nach Crash“ aktualisieren sollte.
Riothamus:
Erstmal: Bis auf den Glanz sehen sie sehr chic aus.
Leider sitzt im Perry-Gußrahmen der Linieninfanterie immer dieselbe Jägerpose. Leider gibt es sonst nur die hässlichen Jäger von Warlord. Und leider gehen hier mal wieder Freiwillige Jäger und Jäger / Schützen durcheinander. Die hier sind als Freiwillige Jäger des ersten Schlesischen Linieninfanterieregiments angemalt. Daher kann man Offiziere und Hornist vergessen. Waren ja normale Infanteristen.
Ich nehme die Minis (mit Tschako-Köpfen) als reguläre Jäger oder Schützen. Da fehlt dann auch der Hirschfänger, wenn man nicht die Schere nimmt -leider habe ich die zu einem guten Teil zusammengeklebt, bevor ich mich so etwas traute-, und 1815 müssen ihnen Gamaschen gemalt werden, aber sie haben die richtigen Feuerwaffen ohne Bajonett. Offizier und Hornist kann man von den Füsilieren nehmen. Die Offiziere trugen bei beiden Säbel und den üblichen Frack und die Faschinenmesser der Hornisten kann man ja leicht etwas verschlanken, wenn man nicht zu rabbiat vorgeht. Der etwas längere Rock dürfte in dem Maßstab nicht auffallen.
Aber, hätte ich sie so erworben, hätte ich sie wohl auch nicht verändert. Jedenfalls bin ich mir nicht sicher. Denn Preußentschakos sind ja Mangelware.
Was Posenvielfalt angehen, hat da der Don schon mal gezeigt, wie man den Rifles-Gußrahmen der Perrys umfunktionieren kann.
Mit der Langeweile kann ich nicht zustimmen. Bei den Preußen hatten nur 11 Linienegimenter die reguläre Uniform. Und schon für Landwehr und Reserve waren offiziell ganz andere Uniformen vorgesehen, während die Not eine weit größere Vielfalt diktierte. Und dann noch die ganzen Sondertruppen. Ich persönlich finde eher die Engländer und Franzosen langweilig. Jedenfalls, wenn man sie realistisch zusammenstellt. Wer nicht hundertfach dieselben Figuren bemalen will, muss die Verbündeten der Franzosen, wobei auch die oft nur abgewandelte französische Uniformen trugen, den niederländischen Flügel Wellingtons bei Waterloo oder eben die Preußen nehmen.
Es wirkt natürlich alles schlichter und sachlicher. Aber es ist eben Preußen. Und unter Friedrich II. hatte ja sogar jedes Regiment eine andere Uniform. Nur sind die Tressen eben so klein, dass es wohl die besten Maler nicht an den Minis richtig darstellen können. ( https://www.google.de/search?q=Tressenmusterbuch&tbm=isch&source=hp&sa=X&ved=2ahUKEwixrqvF5sfgAhVMxoUKHROdAnMQsAR6BAgCEAE&biw=1366&bih=654 )
D.J.:
--- Zitat von: Maréchal Davout am 18. Februar 2019 - 18:29:05 ---@D.J.: Diesmal kann man wieder sehen, wie einige einzelbasiert auf der Regimentsbase stehen.
--- Ende Zitat ---
Bin erst jetzt wieder einsatzbereit, daher die späte Antwort, sorry :-\
Ja, da sehe ich die Bases sehr gut. Klasse Idee! Die werde ich eventuell für später Römer (zweite SAGA Streitmacht, die nach und nach zu einer kleinen Kugelhagelarmee ausgebaut werden könnte) in 28mm übernehmen :)
Die Minis sehen gut aus und gefallen mir.
Maréchal Davout:
Hallo,
Danke für das Feedback!
Als nächstes kommt ein preußischer berittener Offizier (Pferd wird evtl. noch gewechselt):
Wie findet ihr ihn?
@Warboss Nick: Ja, hau´ deine Franzmänner raus! Zeig her! :)
Viele Grüße
Felix
Plasti:
Der Offizier sieht wieder nach "Dir" aus.
Gefällt mir :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln