Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 09. Juli 2025 - 15:05:24
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Miniaturengießer gesucht!  (Gelesen 4761 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Miniaturengießer gesucht!
« am: 02. März 2009 - 19:04:05 »

Servus Community!

Wie die Überschrift schon sagt, suche ich einen Miniaturengießer für Zinnfiguren. Die gesculpteten Masters werden (hoffentlich) bald eintreffen, und bis dahin will ich einen Gießmeister gefunden haben. Vielleicht gießt der ein oder andere hier im Forum ja Zinnfiguren ... Ich dachte da an whitemetal castings ...

Grüße,
Stephan
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

Oisin

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 54
    • 0
Miniaturengießer gesucht!
« Antwort #1 am: 03. März 2009 - 09:34:51 »

Versuch\'s doch mal bei Stefan Niehues (http://www.masq-mini.de/ ), der kann so ziemlich alles gießen :thumbup:

Aber nichts im Leben ist umsonst ...
Gespeichert
Ihr X-Flügler Asse seid echt tolle Kerle!

Diomedes

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • Beiträge: 2.913
    • 0
Miniaturengießer gesucht!
« Antwort #2 am: 03. März 2009 - 09:50:16 »

Stefan Niehus ist wohl die beste Wahl, wenn auch nciht ganz billig. Ansonsten gießen auch Excalibur Miniaturen und Müritz Miniaturen.
Gespeichert
Inquisitor Thrax cleared his throat and dictated the last section of his report.

vodnik

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.988
    • 0
Miniaturengießer gesucht!
« Antwort #3 am: 03. März 2009 - 11:07:05 »

...so iene Miniproduktion von 15mm figuren wäre nicht inbedingt sehr günstig, oder?..
Gespeichert
...DBX-Regeln zum \'Runterladen: DBA2:2 + so... noch mehr: R19 fur\'s 19. Jahrhundert + andere Regeln...

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Miniaturengießer gesucht!
« Antwort #4 am: 03. März 2009 - 19:44:10 »

Ok, danke erstmal an alle, ich werd da mal eine e-mail schreiben :)
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

Regulator

  • Edelmann
  • ****
  • Beiträge: 4.306
    • 0
Miniaturengießer gesucht!
« Antwort #5 am: 26. März 2009 - 22:06:12 »

So, eine kleine Zwischenfrage: Da mir ein Gießer selbst ein wenig zu teuer ist/war, wollte ich fragen ob man frei nach dieser Methode (direkter Link ist leider nicht möglich, einfach auf http://www.Fantasyladen.de gehen, im Onlineshop links \"modelieren & gießen wählen\", und dann \"gußformen bauen\" auswählen. ) mit Zinn gießen kann?

Das einzigste was ich dann zum Formenbau brauchen würde wäre dann:

Silikon-Gießmasse mit Härter ebalta:
http://www.fantasyladen.de/Suche/shop.shtml?artikel=Ebalta01

Formen-Modelliermasse:
http://www.fantasyladen.de/Suche/shop.shtml?artikel=Crea60632

Trenncreme
http://www.fantasyladen.de/Suche/shop.shtml?artikel=Crea60621

Würde das so funktionieren, weil ich habe gehört das man für Zinngüsse irgendwie Gummi etc. braucht, obwohl ich meine Kautschuk wäre Gummi :wacko:
Und wie kommt man am billigsten an Zinn ran, Schrotthändler?

Viele Grüße,
Stephan
Gespeichert
'Let us cross over the river, and rest under the shade of the trees.'

drpuppenfleisch

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 729
    • 0
Miniaturengießer gesucht!
« Antwort #6 am: 26. März 2009 - 22:45:16 »

Ich kann Dir jetzt nur sagen wie Hobbyzinngießen geht. Wenn das professioneller mit Zentrifugen oder so losgeht, hab ich keine Ahnung.

Es gibt bei Silikonkautschuk eines, das glaub ich handelsüblich die Abkürzung RTV-HB hat, jedenfalls Rot ist von der Farbe. Das kommt von den Metallteilchen, die drin sind. Die transportieren die Hitze von Zinn ausreichend schnell weg. Dieses Silikon braucht unbedingt Entlüfter beim Formenbau, weil es deutlich zähflüssiger ist als das übliche (was man zB von Hirstarts-Moulds kennt und dort blau ist). Die Chance auf Fehlgüsse ist bei dem roten Scheisszeug auch deutlich höher. (Rot ist leider nicht mehr die idiotensichere Geschichte im Gegensatz zum blauen Silikon.) Dann halt noch so nen Trennwachs. Damit lassen sich Hobbyzinnformen bauen. Wie besagter Online-Shop das handhabt, weiss ich nicht. Die von Dir verlinkte Gießmasse hält definitiv nicht genügend Temperatur aus. Sollte schon kurzfristig 400 Grad packen, wenn die Sache langlebig sein soll.

Zinn kann man bei eBay fürs erste kaufen. Du wirst vermutlich deine eigene Legierung herstellen wollen. Also nur reines Material kaufen, und dann entsprechend mixen. Achtung bei Wismut: ein kleiner Tropfen macht die Legierung ziemlich edel, aber die meisten Hobby-Öfen bringen nicht den Schmelzpunkt von Wismut.

Was willst Du denn eigentlich gießen? Käme Formsand nicht in Frage?
Gespeichert

Zwerch mit Ohren!!!

  • Fischersmann
  • ***
  • Beiträge: 700
    • 0
Miniaturengießer gesucht!
« Antwort #7 am: 26. März 2009 - 22:52:57 »

Moin,
mit selber gießen kenne ich mich leider nicht aus, aber so weit ich weiß nimmt Martin Hille Lohnguss Aufträge an.

hier der Link:
http://www.zinnfiguren-martin-hille.de/portal/index.php?Lohnguss

P.S.: Ich habe gerade gesehen, dass er momentan keine Aufträge annimmt, aber vllt. einfach mal fragen.

Gruß:
Zwerch
Gespeichert

Shinkansen

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 360
    • 0
Miniaturengießer gesucht!
« Antwort #8 am: 27. März 2009 - 10:59:26 »

Hallo,

Fantasyladen gibt die Temperatur mit 140 °C bei dem Silikon (Kautschuk, Gummi) an, das ist wirklich die aller unterste Grenze. Mit der besten Blei-Zinn Legierung kommt man in diese Region, alle anderen Metalle (Zinn!!!) schmelzen deutlich höher. Die Gussergebnisse hängen aber auch von einer hohen Verarbeitungstemperatur (um die 300°C) ab, schließlich soll das flüssige Metall jeden Winkel in der Form erreichen, bevor es erstarrt. Das bedeutet, der Kautschuk brennt empfindlich aus. Ist der zu giessende Gegenstand gegen Verbrennungen eher unempfindlich (z.B. Wagenräder, Kanonenrohre usw) spielt das keine große Rolle bei den ersten 50 Güssen. Ist es jedoch sehr filigran (Kettenhemd, Ohren, Nasen, ww2 deutscher Stahlhelm), dann nutzt sich die Form extrem ab.
Eine niedrig schmelzende Legierung liefert aber nicht unbedingt die besten Ergebnisse. Es gibt ein schwarzes Silikon, mit dem Prince August und Schildkröt ihre Moulds machen, das verträgt um die 250°C. Die besten Formen sind Metallformen a la Nürnberger Meisterzinn, da man diese vorwärmen kann. Auf einer der Zinnmessen habe ich mal jemanden getroffen, der mittels Zahnarztzubehör die Metallformen selbst gemacht hatte.  
Früher hatte ich mal mit einem Freund recht viele Formen gebaut, dabei kam heraus dass z.B. Tamiya Figuren gar nicht gehen, da beim roten Kautschuk (unter 200°C) der Abbrand zu hoch ist da die Figuren zu dick sind. 40mm halbplastisch gehen sehr gut, da sie sehr schnell erkalten und sich schnell wieder entformen lassen, außerdem ist dort der Detailgrad gering.
Je nachdem, was man schon an Ausrüstung hat, ist das Selbergießen auch recht teuer.
Gespeichert