Kaserne > Basteln und Bemalen

Papierschiffe - Vergleich Richter/Dennis - WargamesPrint - War Artisan

(1/3) > >>

Bayernkini:
Da es nun mit erscheinen des neuen Richter/Dennis Heftes doch ein paar mehr Möglichkeiten der (napoleonischen) Papierschiffchen im Selberbau gibt, werde ich nach und nach hier doch einen kleinen Vergleich machen.
Wenn möglich verweise ich bereits auf Bilder in den entsprechenden Webseiten, dann muß ich vorerst nicht selber basteln ;)
Beginnen wir mit den digitalen Download Vorlagen von

1) WargamesPrint oder besser Ivan Golyjenkov (Digiales Download File)
der u.a. auch die Vorlagen für den professionellen Spielmattenhersteller \"tinywargames\" in UK liefert.



Die Vorlage kommt, wie schon erwähnt, als digitales Multilayer-PDF File. Man sucht sich die entsprechende Größe/Rate des Schiffes aus, und bestimmt dann per Mulitlalyer die Rumpffarbe (weiß/gelb), sowie die (National-) Beflaggung.
Das ganze ist natürlich schematisch einfach/gleich, so daß die \"Düpferlesscheißer\" wie man hier in Baden sagt, wohl zum Aufschrei veranlassen, daß der eine oder andere Wimpel nicht korrekt ist....
Hier die Übersicht, wie das ganze Schema ausschaut





Der Hintergrund kann in drei verschiedenen Blau/Grau Stufen gewählt werden, wie zu sehen, wird der ja großzügig um das Schiff rum mit ausgesschnitten. Das liegt vor allem daran, da Ivan eine sehr
diffisile Takelage aufweist.
Wer will, kann die Schiffe trotzdem (wie bei den Richter/Dennis Schiffen) diese direkt an der Kontur der Segel ausschneiden und dann zus. Takelage mit Fäden anbringen.

Beim Base kann man ein Feld einblenden lassen, auf dem man den Schiffsnamen und Anzahl Kanonen (oder was auch sonsst) vermerken kann.



In den Vorlagen sind noch \"Schußmarker\" und verschiedene Hexfelder Vorlagen dabei, mit denen man ggf. seine Spielfläche basteln kann, diesbezüglich verweise ich auf meinen allgemeinen Papermade-Thread, hier sieht man ja, was mit Papier und/oder digitalen Vorlagen alles möglich ist

http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=21769

Hier nochmal ein Bild von mir, habe als Beispiel je ein 1st Rate Schiff von WargamesPrint und Richter/Dennis gebastelt und noch meine \"Victory\" von Sails-of-Glory als Größenvergleich dazu gestellt.


TIP: Die Bases aller dieser Schiffe sollte man auf dickeren Karton aufkleben, bzw. was ich mach, auf Magnefolie, dann kann man das Base ggf. mit \"magnetischen\" Markern versehen,
siehe hierzu meine verschiedenen \"Fighting Sail\" Threads.


2) Florian Richter / Peter Dennis (Heftausgabe)
http://www.helion.co.uk/the-battle-of-trafalgar-1805-every-ship-in-both-fleets-in-profile.html

Die Ausgabe von Helion aka Peter Dennis kommt wie üblich als Heft.



Im Heft sind im Gegensatz zu den anderen der Serie, diesmal wirklich nur die Schiffe, keine Schnellregeln bzw. Szenarien, wie sonst.
Die einfachen Spielegeln von Andy Callan sind aber als freier Download erhältlich

http://www.helion.co.uk/wargaming-with-paper-ships-final.pdf
http://www.helion.co.uk/warm-work-final.pdf

Die Schiffe sind wie bei Wargames Print ebenfalls im Profil, aber Takelage grober, so daß man diese Schiffe größtenteils
direkt am gesamten Profil ausschneidet und ggf. sogar bei den Segelzwischenräumen.



Alle Schiffe für Trafalgar sind hier einseitig vorhanden, d.h. wer will, kann die Schiffe direkt ausschneiden, ich bevorzuge aber hier wie üblich erst die Scan-Methode, dann hat man mehr davon ;)
Die Detailbeflaggung muß man hier ebenfalls erst ausschneiden, was bei den kleinen Flaggen/Wimpel schon mal zur Herausforderung wird und klebt diese dann mit Hilfe der Beflaggungs-Beschreibung\" an die fertigen Modelle.



Für jedes Schiff ist auch ein einfaches blaues Base mit jeweiligen Schiffsnamen vorhanden, und ausserdem sind auch Schiffswracks vorhanden.



Bezüglich der Bases gilt hier dasselbe, wie ich bereits zu 1) als Tip ausgeführt habe.


3) War Artisan´s Workshop - (Digitales Download Files)
http://www.warartisan.com/home

Zuletzt die Downloads von War Artisan, die gibts in verschiedenen Größen und haben aufgrund der quer gestellten Segel mehr eine 3D-Optik.
Da je nach Scale auch der Rumpf als \"Vollmodell\" gebaut werden muß, brauchen diese Modelle natürlich bastlerisch mehr Zeit/Erfahrung, aber machen halt auch mehr her.
Hier einfach ein paar Bilder, der den Rest sieht man ja auf der Webseite.

Bei den größeren Massstäben bestehen die Schiffe aufgrund der Stabilität nicht ausschließlich aus Papier/Pappe, sondern werden mit
Foamboard (für Rumpf z.B.) und Rundstäben (für Masten) ergänzt.

1:2000



1:900



1:600



1:300



Ansonsten verweis ich gerne auf meinen FS-Thread, hier sieht man auch Beispiele von @Curundil,
der bestimmt auch gerne direkt weitere Fragen zu diesen Schiffen beantwortet.
http://www.sweetwater-forum.de/index.php?page=Thread&postID=199512#post199512




Hier nochmal die kostenlosen Download Beispiele von WarArtisan:

1:300
http://www.warartisan.com/yahoo_site_admin/assets/docs/000kit.20451007.zip

1:600
http://www.warartisan.com/yahoo_site_admin/assets/docs/200kit.332174456.zip

1:900
http://www.warartisan.com/yahoo_site_admin/assets/docs/100kit.151121331.zip

Bayernkini:
So, die schnelle Review ist fertig, viel Spass beim Basteln und Spielen  :king:

Riothamus:
Ein interessanter Vergleich. Da wird Papier wirklich zur Alternative für kleine Modelle, wenn man Segel quer setzen kann. Da spielte die fehlende Breite des Rumpfs keine Rolle mehr, da die filigranen Papiersegel unendlich besser aussehen, als die dicken Segel Deiner Sails-of-Glory Victory.

Für mich ist da nur die Frage, ob ich Grobmotoriker mit den War Artizan\'s Papierbögen klar käme. Und darauf, sich bei der Takelage auf das Stehende Gut zu beschränken, muss man auch erst mal kommen. Wird das Tauwerk dabei auch ausgeschnitten, oder nimmt man da Fäden?

Danke, für den schönen Vergleich: :thumbsup: , :thumbsup: , :thumbup: mit * und Laterne.

Bayernkini:

--- Zitat ---Wird das Tauwerk dabei auch ausgeschnitten, oder nimmt man da Fäden?
--- Ende Zitat ---

Da wo es tatsächlich aussieht wie Takelage, sprich bei den \"WarArtisan\" Schiffen, nimmt man tatsächlich Fäden bzw. Besenborsten (wie @Curundil bei seinen Modellen geschrieben hat).

Hab mir jetzt auch noch die digitale Vorlage von WarArtisan 1:1200 Napo-Schiffchen geordert, bastel dann morgen oder so auch hier ein Modell, aber ohne Takelage, das ist mir einfach zu fizzelig :)

Bayernkini:
Für die \"Suchfaulen\" hab ich die Downloadlinks der kostenlosen WarArtisan Beispiele noch im Eingangspost angefügt ;)

Damit kann man sich schon mal ausgiebig beschäftigen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln