Kaserne > Basteln und Bemalen
Papierschiffe - Vergleich Richter/Dennis - WargamesPrint - War Artisan
Blüchi:
Es heißt nicht \"Dürpfelescheißer\" sondern \"Dipfelleschisser\" menschenskindernochemolnie ,des sodsch jetzte doch endlich emol wisse :D , auch heißt de Gehweg dort drusse Trottoir ;)
Muss ich ausprobieren fürs nächste Treffen. Die 3D Boote machen echt was her.
ansonsten :thumbup:
Riothamus:
Danke für die Infos. Aber für den Verstoß gegen das verbale Moralitätsstatut bekommt ihr beide keine Daumen, sondern nur Maschinengewehr Gerhard :vinsent: und seinen Bruder Gustav :vinsent: .
Ansonsten :smiley_emoticons_xmas_popcorn_essen: .
Blüchi:
Bei den 3D Booten sollten es Fäden sein und bei den anderen bin ich mir nicht sicher.... sollte mit Fäden ganz gut gehen...so genau und fein zu schneiden ist dann wirklich ne Kunst für sich. Allerdings sieht es auf dem zweit letztem Bild wirklich nach Papier aus 8|
Pappenheimer:
Die 3D-Modelle finde ich auch ansprechend. Diese flacheren finde ich nicht so toll. Bei den Sails-of-Glory-Schiffen hatte ich ja immer wieder das Problem, dass bei dem günstigsten Anbieter nicht alle Schiffe zu haben waren und ich daher immer nur die kaufte, die gerade vorrätig waren. Wir spielen jetzt immer mit 2 gegen 3 Schiffchen und das reicht uns für unser Zeitfenster, das wir in ner Stunde haben.
Sonst sind die Papiermodelle für Massenschlachten wie die von Blüchi so geliebten Kriege der Niederländer gegen Engländer sicher eine gute Alternative. Bin auch gespannt wie stabil die sind - die 3D-Modelle meine ich. Bei nem SoG-Schiff haben wir auch mal nen Mast versehentlich verbogen.
Bayernkini:
Für den vorläufigen Abschluß, noch ein bzw. zwei Ausgaben der WarArtisan Modelle gebaut, nämlich die
1:2000 Version, das ganz kleine und dann nochmal hochskaliert als großer Bruder :)
In dieser Microausgabe braucht man nicht unbedingt zus. 3D Takelage mit Fäden o.ä. (obwohl das trotzdem möglich ist, wie man weiter oben sieht) und die Größe bietet sich wirklich für sehr große Seeschlachten mit 20+ Schiffen wie Trafalgar, Basques Roads usw. an.
Nix desto trotz wollte ich wissen, wie groß man ev. skalieren kann und 300% wie der \"große Bruder\" daneben, geht noch. Hier kann/sollte man auch die Segelinnenräume ausschneiden und tatsächlch zusätzliche Takelage mit Fäden/Besenborsten usw. anbringen.
Eine 200% Skalierung sollte umso besser sein/aussehen, das wäre dann ungefähr die Größe wie meine SoG Vergleichs-Victory (1:1000), hier kann man immer noch detaliert ausschneiden und mit Takelage versehen, so daß die dann, auch aufgrund der quer gestellen Segel, gar nicht schlecht wirken sollten.
Ob ich mich jetzt noch aufraffen kann, auch mal selber ein 1:900 Modell zu bauen, mit 3D-Rumpf, Stabmasten usw., weiß ich nicht, aber man sieht ja diesbezüglich schon genug Bildchen (auch von @Curundil, siehe weiter oben).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln