Epochen > Absolutismus und Revolution

Napoleonisch: Wirkung des verteidigenden Artilleriefeuers

(1/2) > >>

tattergreis:
Killerhobbit schrieb:
--- Zitat ---Soweit ich mich erinnere führt das Kannister Feuer ab unter 800 Schritt zu Verlusten bei der vorrückenden Infanterie
welche dann einen Rückzug (um eine Bewegung) macht, anstatt in der selbigen Zeit weiter vorzurücken
Die Infanterie kommt also gar nicht mehr in die effektive Reichweite der feindlichen Musketen (also auf unter 100 Schritt an den Feind heran)

Stattdessen rückt sie in der Todeszone von unter 800 Schritt mehr oder weniger sinnlos vor zu zurück.
Die Truppen sind also moralisch zu schwach um weiter vorzurücken und moralisch noch zu gut um einfach wegzulaufen

--- Ende Zitat ---

Die Reisswitz-Regeln sind ja Ableitungen aus der Realität, meinst Du, dass die angreifende Infanterie wirklich grundsätzlich/immer/ in der Regel
--- Zitat --- rückt sie in der Todeszone von unter 800 Schritt mehr oder weniger sinnlos vor zu zurück.
--- Ende Zitat ---
?

Laut 4.1.3.1.  der Reisswitz-Regeln der TFL verlieren Angreifer einen Index-Punkt. Im supplement von 1828 hat Artillerie mit bad effect shooting keinen entscheidene Auswirkungen auf die Attacke.
Es gibt iirc eine Stelle in den Regeln, welche davon spricht, dass sich verteidigende Infanterie nicht zwei Runden mit Kannistern beschiessen lässt, ohne die Position zu wechseln.

tattergreis:
3.2.5 The Morale Effect of Artillery
Eine Attacke, welche mit Kannisterfeuer mit \"gutem Effekt\" vorbereitet wird...verspricht bestimmte Vorteile.

man kann nicht annehmen, dass Truppen lange stillhalten (remain still for long) unter effektiven Kannisterfeuer oder Direktbeschuss mit leichter Erhöhung ohne Vor oder Zurückzugehen.

Überzetzung von mir, wäre nett, wenn jemand den Originaltext postet.

cheers

Riothamus:
Die Stellen sind leider zu lang, um sie ganz abzutippen.

Reißwitz erklärt das Halten in Kartätschfeuer für unrealistisch. Daher wird Ende jeden Zuges mit Würfel No. II. gewürfelt. Fällt die schwarze Seite, bedeutet das Rückzug, \"Fällt die weiße Seite so könen (sic!) sie bis zum nächsten Zuge stehen bleiben, oder sogleich vorgehen, worauf die Entscheidung mit dem Würfel No. II. in der vorhin angegebenen Art wiederholt wird.\" (§. 53. S. 42 f)

Truppen die durchkommen würfen jeweils mit dem nächstschlechteren Würfel als dem, mit dem sie sonst würfeln müssten.

Die zitierte Einleitung lautet bei Reißwitz:

\"Ein Angriff, der unter Kartätschfeuer unter bester Wirkung vorbereitet wird, ohne daß die Batterien einem ähnlichen Feuer ausgesetzt sind, verspricht folgende Vorteile.

1) Es ist nicht anzunehmen, daß Truppen mehrere Minuten im wirksamsten Kartätschfeuer stehen bleiben werden, ohne vorwärts oder zurück zu gehen. [...]\"

Das soll sowohl für Angreifer als auch für angegriffene Truppen gelten. (Bei ihm nennt sich der Abschnitt denn auch \"Vorbereitung des Angriffs\" statt \"Moralische Auswirkungen der Artillerie\".) Daher sind die Widersprüche im Text nur scheinbar.

Als \"Kartätschfeuer unter bester Wirkung\" wird §. 44. S.38 definiert: \"wenn das Terrain zwischen der feuernden Batterie und dem Ziel nicht wellenförmig sondern eben ist , und nicht über 10° steigt oder fällt\".

[Die Originalausgabe nutzt lateinische Schrift. Darin gab man damals das \'ß\' mit der Kombination von langem und rundem \'s\' wieder, während sonst nur das normale, lateinische runde \'s\' benutzt wird. Daher entstand dann auch die Verwirrung um die Namensschreibung: Korrekt ist Reißwitz und auch die ADB führt ihn so. Aber auch ich lasse mich immer wieder zur Falschschreibung verführen, wenn ich es gerade anders gelesen habe.]

Riothamus:
Damit es nicht untergeht als eigener Post:

Wer nach \"Anleitung zur Darstellung militairischer Manöver\" googelt, findet mehrere Digitalisate. (Ja, \"militairischer\", genauso geschrieben.)

Voller Titel: \"Anleitung zur Darstellung militairischer Manöver mit dem Apparat des Kriegs-Spieles\"

Killerhobbit:

--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=269082#post269082 ---Reißwitz erklärt das Halten in Kartätschfeuer für unrealistisch. Daher wird Ende jeden Zuges mit Würfel No. II. gewürfelt. Fällt die schwarze Seite, bedeutet das Rückzug, \"Fällt die weiße Seite so könen (sic!) sie bis zum nächsten Zuge stehen bleiben, oder sogleich vorgehen, worauf die Entscheidung mit dem Würfel No. II. in der vorhin angegebenen Art wiederholt wird.\" (§. 53. S. 42 f)

--- Ende Zitat ---
Genau hierauf hab ich mich bezogen.

und für einen solchen Test muss 1 Halbbatterie pro feindlichen Battalion oder 2 Kavallerieschwadrone eingesetzt werden.

Wenn also rechts und links neben der eigenen Division noch jeweils eine ganz Batterie steht
kann man \"jede Runde\" durchschnittlich 2 feindliche Battalione zu Rückzug zwingen.
in der nächsten Runde kommen dann 2 andere Battalione dran.

Infanterie bei Reisswitz bewegt sich (soweit ich mich erinnere) 250 Schritt pro Phase
Man kann also mindestens 3-4 mal feuern bevor die vordersten Feinde die eigene Infanterie überhaupt erreichen könnten.

Selbst wenn der Angreifer in zwei Wellen hintereinander (also mit 8 Battlionen insgesamt ) angreift,
kann man das Tempo seines Angriffes noch immer reduzieren
und dabei gleichzeitig natürlich auch echte Verluste erzielen.

Reißwitz selbst rät dazu, die eigene Artillerie auf 800 Schritt an den Verteidiger heranzubringen
und die feindliche Batterie mit eigenem Kannisterfeuer zu \"beschäftigen\"
und dann 1 bis zwei Runden vor dem Bajonettangriff sogar nochmal Kannisterfeuer auf die feindliche Infanterie zu geben.

Man kann natürlich auch unter ungünstigen Vorraussetzungen angreifen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln