Allgemeines > Bücher, Filme, Publikationen
Das Berliner Stadtschloß
Koppi (thrifles):
Heute mal was ganz anderes. Nichts mit Minis und nichts mit Tabletop.
Wer mich kennt, weiß, dass ich Schlösser mag. Na und das hier ist ja gerade wieder im Entstehen.
Zudem ist es ein kleiner Vorbericht zu dem Diorama, das ich Euch am Wochenende vorstellen möchte.
https://thrifles.blogspot.de/2018/03/das-berliner-stadtschloss-ein-klares.html
Strand:
Ich habe zwar eine komplett andere Meinung zu dem Thema, aber danke für diesen wieder sehr detaillierten Bericht. :thumbup:
Velox:
Ein historisches Gebäude kann man unter den heutigen Bedingungen nicht mehr aufbauen. Heutige Bauvorschriften, fehlende handwerkliche Kenntnisse bzw. Handwerker usw.
die Dresdener Frauenkirche hat halbwegs geklappt, das Braunschweiger \"Schloss\" ist komplett gescheitert. Ich fände es sinnvoller das Geld in restaurierbare Gebäude bzw. Kunstschätze zu stecken die allenthalben in Depots oder Innenstädten schlummern. Gerade bei Gebäuden wird oft solange gewartet bis mann sie aus baulichen Gründen abreißen muß.
Meine Meinung
Riothamus:
Hatte noch keine Zeit zu lesen, aber will man beim Berliner Stadtschloss nicht nur die Fassade rekonstruieren und dahinter modern bauen, wie man es oft nach dem Krieg gemacht hat?
(In der Schule habe ich lernen müssen, dass das in Paderborn nach dem Krieg entwickelt wurde, wo ein Teil der Fassaden noch stand, aber nicht so, dass man sie wirklich hätte nutzen können. Wenn auch die Zeit glaubhaft ist, so hatten doch andere Städte dasselbe Problem und ich kann nicht sagen, ob die Lokalisierung so stimmt.)
khde:
Ich würde es hier gerne mit Stan Laurel halten: Futsch ist hin und hin ist futsch.
Leider wird hier bei uns auch so ein überflüssiger Zapfen wieder aufgebaut. Dabei ist hier schon so viel echtes Altes und falsches Altes. Eine Landeshauptstat deren moderne Archtektur Kopien vom vergangenen Glanz sind. Sagt auch schon wieder einiges.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln