Epochen > Fantasy

Gesammelte Kings of War Projekte *jetzt mit Gobbos*

(1/9) > >>

Machine Head:
Da ich lange nichts mehr im Sweetwater-Forum gepostet habe und nicht jeder gerne Blogs liest, teile ich mein aktuelles Projekt in einer 1:1 Variante auch mal hier. Bei nachfolgenden Beiträgen wird dann vielleicht die eine oder andere Änderung im Text auftauchen. ;) Hier nun der Beitrag:

Seit einiger Zeit hat mich massiv das Fantasyfieber gepackt, was man anhand der letzten Beiträge hier auf der Seite auch sicherlich deutlich erkennen kann. Da ich mir passend zum Frühjahr vorgenommen habe, meinen Berg an unbehandelten Miniaturen zu entschlacken, habe ich ein weiteres Projekt aus dem Boden gestampft: Zwerge für Kings of War.

Bereits letztes Jahr habe ich im Rahmen einer Tauschaktion einen ganzen Batzen (ca. 200) Zwerge von Mantic bekommen, die seitdem im Schrank verstauben... Für den Anfang und somit bis zum ersten Spiel, habe ich mich für eine Zusammenstellung von ca. 750 Punkten entschieden. Diese 750 Punkte sollen den absoluten Kern meiner kurzbeinigen Armee bilden und setzen sich daher überwiegend aus \"Standardtruppen\" der Zwerge zusammen.



Die genaue Liste sieht wie folgt aus:

Regiment Eisenkrieger 110 Pkt + Wurfbulldogge 10 Pkt = 120 Pkt
Regiment Eisenkrieger 110 Pkt + Wurfbulldogge 10 Pkt = 120 Pkt
Regiment Schildbrecher 130 Pkt + Wurfbulldogge 10 Pkt = 140 Pkt
Trupp Berserker = 125 Pkt
Trupp Eisenwache mit Musketen = 115 Pkt
Eisenspuckerkanone = 110 Pkt
Gesamt also 730 Punkte, die noch 20 Punkte für besondere Gegenstände offen lassen.



Habe ich bei meinen Goblins noch eine Einzelbasierung vorgenommen und sie dann auf magnetisierte Regimentsbases gestellt, habe ich mich bei den Zwergen für Multibases entschieden. Das erste Mal überhaupt, möchte ich erwähnen. Diese Entscheidung hatte gleich 3 Gründe. Die Zwerge von Mantic sind von sehr breiter Statur und haben raumübergreifende Posen, die eine Anordnung mit 20 Kriegern pro Regiment sehr schwierig machen und eine passgenaue Aufstellung erfordern. Mehrfach habe ich überlegt, wie ich mir kenntlich mache, wo welcher Zwerg in den Formationen hinkommt... Das kam einem Puzzle gleich. Desweiteren empfinde ich Multibases als optisch sehr ansprechend, sind es doch kleine Minidioramen, an denen man viel ausprobieren und sich ein bisschen austoben kann. Nicht zuletzt spart man sich Arbeit, denn man braucht schlicht nicht 20 Modelle zu bemalen.

Der letzte Punkt ist vielleicht noch eine gesonderte Erläuterung wert. Ich habe mich entschieden, genau 12 Zwerge pro Regiment aufs Base zu stellen, die in 3 Reihen a 4 Krieger angeordnet sind. Trupps hingegen haben 5 Modelle in einer Reihe. Die Begründung ist schlicht und ergreifend der nötige Platz. Es sieht in meinen Augen dennoch nach einer ordentlichen Kampfformation aus und man kann noch ein bisschen mit den genauen Postionen der Zwerge experimentieren. Außerdem sind Zwerge für mich recht elitäre Krieger, die keine Massen an Soldaten brauchen, um ihren zahlreichen Feinden ebenbürtig zu sein.

Kommen wir zur Base selbst. Hier hatte ich eigentlich geplant, sie in Anlehnung an ihr Leben unter Tage, ebenso wie meine Goblins, mit einem steinigen Höhlenboden auszustatten. Gleich 2 Armeen mit dem selben Basedesign zu haben, war mir dann aber doch zu langweilig. Letztlich bin ich auf den Trichter gekommen, die Zwerge einfach VOR dem Eingang in eine ihrer Minen darzustellen und nicht DARIN. Also recht hügelig und mit etwas Geröll und Steinen versehen. Dann kam noch die Erinnerung an die Herr der Ringe Filme und somit an die Landschaft Neuseelands dazu und ich hatte eine Vorstellung davon, wie sie aussehen sollen.





Das Farbschema der Kleidung hat mich ebenfalls eine Weile ruhelos umhergetrieben. Der erste Farbtester in blau-weiß hatte einen eher bayrischen Charakter, unterstrich aber ganz gut den Hochmut der kleinen Wadenbeißer. Letztlich wirkten sie mir aber zu sauber und \"menschlich\". Der zweite Versuch war weiße Farbe mit einem dunklen Rotton zu verbinden und siehe da, das Ergebnis gefiel mir schon deutlich besser! So wirken sie etwas dreckiger und aggressiver, was zwar von meiner Ursprungsidee abwich, mir aber dennoch gefiel. Der Eindruck wird nochmal durch einen dunklen Metallton verstärkt, der ebenfalls sehr präsent ist.

Der angesetzte Malstandard entspricht denen der Goblins und hält die Waage aus Optik und Schaffbarkeit im Angesicht der Anzahl an Modellen.
Letztlich hoffe ich, das man alle diese Gedanken und Ideen am Ende auch an den Modellen sehen kann. Nun aber ohne weitere Umschweife zu den ersten Fotos fertiger Einheiten.


Hier zu sehen Peipers* 1. Infanterie, die im Falle des Falles mit der 2. Infanterie verbunden werden kann, um aus den beiden Regimentern eine Horde zu machen. Daher auch die gleiche Heraldik auf den Schilden. (*Name ist Platzhalter)


 

Es folgt Peipers* 2. Infanterie. Der gefallene Zwerg ist Teil der Gussrahmen und macht sich sicher auch gut, um Bases anderer Völker zu \"zieren\" oder Verlust- bzw. Wundenmarker darzustellen.(*Name ist Platzhalter)


 

Zum Schluss die beiden Wurfbulldoggen, die den Regimentern angegliedert sind. Der Braune hat dabei die Fellzeichnung der Bulldogge meiner Familie bekommen, um die Identifizierung mit der Armee ein wenig zu stärken. ;)



Andere Sachen die ich so mache, findet ihr regelmäßig hier!  :P

Strand:
Schöne, stimmige Bemalung und gute Idee mit den Hunden. Mit den Mantic-Minis mag ich mich jedoch nach wie vor nicht anfreunden.

Bayernkini:

--- Zitat ---Zum Schluss die beiden Wurfbulldoggen,
--- Ende Zitat ---

Von wem oder was sollen die geworfen werden, selbst wenn sie selber etwas kleiner sind, für Zwerge dürften sie immer noch zu groß sein  :rolleyes:


--- Zitat ---Mit den Mantic-Minis mag ich mich jedoch nach wie vor nicht anfreunden.
--- Ende Zitat ---
Was gefällt dir denn nicht, von hier aus sehen sie normal zwergemäßig aus :)

Ansonsten super Bemalung sowieso (wers kann) und Zwerge (nebst Halblingen) sind sowieso immer gut :)
Ich überleg auch gerade zwei kleinere Zwergenstreitmachten Nomannen/Wikinger a la \"Hastings\" oder so aufzubauen.

Strand:

--- Zitat von: \'Bayernkini\',\'index.php?page=Thread&postID=269654#post269654 ---
--- Zitat ---Mit den Mantic-Minis mag ich mich jedoch nach wie vor nicht anfreunden.
--- Ende Zitat ---
Was gefällt dir denn nicht, von hier aus sehen sie normal zwergemäßig aus :)
--- Ende Zitat ---

Die Helme, die aussehen, als sei allen etwas auf den Kopf gefallen, die zerdrückten, cartoonigen Gesichter, sowie die Ideenlosigkeit in Posen und Details.

Wraith:
Handwerklich super, tolle Bases und sehr gut abgelichtet.
Ansonsten teile ich leider die Abneigung mit Strand was die Modelle angeht... Dabei hat Mantic mittlerweile auch ein paar bessere Modelle rausgebracht... diese Zwerge aber... :S

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln