Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

JOUST - Ritterturniere

<< < (3/5) > >>

Bayernkini:
Zwei weitere Turnierregeln (beide als PDF Download erhältlich) gefunden und hinzugefügt.

- 6) Jousting: Field of Honour
- 7) Jousting

Bayernkini:
Ein weiteres kostenloses Regelwerk hinzugefügt
- Medieval Tales

Dank an @Gilibran für den Regeltipp

Bayernkini:
Nachdem ich für das eigentliche Tjoste das \"Tournament Joust\" Regelwerk nehmen werde, da mag ich das \"herantasten\" an den Auftreffpunkt während der Bewegung,
bin ich mit den diversen Regeln für Fußkampf bzw. Bogenschießen nicht ganz glücklich.
Klar kann es letztlich nur ein werfen von Würfeln (alternativ das ziehen von Karten) sein.

Daher werd ich es mit den Bogenregeln aus dem \"Crossed Lances\" Regelwerk versuchen und die noch so anpasssen, das man ev. eine ähnliche Annäherungsmechanik wie beim der o.g. Tjoste hat.

Die Ausgangslage (erste Überlegungen), wäre also die \"Zielscheibenschablone\" aus Crossed Lances.



Die 12 Richtungssektionen und die 5 Zielringe (6 mit Bullseye) werde ich wohl beibehalten, ansonsten nun meine Regelüberlegungen.

- Zielpunkt anvisieren: Wirf einen W12 und einen W6. Der W12 gibt den Auftreffsektor und der W6 das Feld an, beginnend von aussen nach innen, d.h. bei einer 6 würde das Bullseye anvisiert.
Den Zielpunkt kann man dann mit einer \"Schützenskill-Karte\" modifizieren, die man zufällig aus einer Auswahl zieht und deren Wert wohl zwischen -2 bis +2 liegen wird.

- Nachdem der Zielpunkt feststeht wird nun der Auftreffpunkt ermittelt. Hierzu werden nun 3 W6 geworfen.
Für jede 1-2 bewegt sich der Pfeil ein Feld nach aussen, für jede 6 nach innen (Richtung Bullseye).
Das ganze kann wieder mit einer Karte modifiziert  werden (die erste Point of Impact - Karte links). Ob die auch wieder nur Modifikationen von -1 bis +1 (beispielsweise) oder komplett andere Ereignisse ausweisen,
muß ich noch sehen.

Nachdem nun der erste Durchgang/Pfeil abgeschlossen ist, und die Punkte vergeben worden sind (wie auch immer, auch da guck ich noch), dann folgt der zweite Durchgang,
aber nun nur noch mit 2 W6 für den Auftreffpunkt. Dieser kann wieder mit der zweiten \"Point of Impact\" modifiziert werden.

Und beim Dritten Durchgang wäre es dann nur noch 1 W6 für jeden Schützen, modifizierbar mit der letzen (rechten) Karte \"Point of Impact\".
Und dann wird die Gesamtpunktzahl ermittel.

Wie gesagt, die ganzen Überlegungen sind nur vorläufig, Änderungen können noch kommen und Ideen sind natüriich willkommen.

Bayernkini:
Kurz vorm Packen fürs AdArma noch die Grundüberlegungen für meine Bogenschießenregeln fertig gemacht,
die erwähnten Ereigniskarten wirds aber erst nach der AdArma geben, da bin ich noch am überlegen und \"Textsuche\" :)


----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Medieval Archery
(angepasste Regeln von Crossed Lances)


Zielscheibe:
Besteht aus 12 Richtungssektionen die im Uhrzeigersinn von 1-12 (schwarz) nummeriert sind
und die 6 Zielringe (inkl. Mittelpunkt/Bullseye), die von außen nach innen mit 2-7 (blau) nummeriert sind, siehe Skizze.




Würfel:
Benötigt wird ein W12, ein W8 und ein paar W6.


Ereigniskarten:
Jeder Spieler zieht vor jeder Schußrunde eine zufällige Ereigniskarte. Diese Ereignisse/Modifikationen sind kumulativ
zu den Werten/Aktionen beim „Zielpunkt anvisieren“ bzw. „Schießen“.
Z.B: Falls die Ereigniskarte zeigt, daß der Spieler einen Würfel weniger werfen muß und beim „Zielpunkt anvisiern“ das Ergebnis ebenfalls -1 Würfel anzeigt, dann muß der Spieler -2 Würfel weniger beim Schießen werfen.
Genau dasselbe gilt, wenn die Ereigniskarte anzeigt, daß der Schuß 1 Feld weiter nach außen abweicht, dann ist das zus. zu den Ergebnissen der Schußwürfel, bzw. die Abweichung kann dann mit diesen verrechnet werden.


Zielpunkt anvisieren:
Wirf einen W12 und einen W8. Der W12 gibt den Sektor und der W8 das Feld an, das man anvisiert.
Sollte der W8 eine 1 zeigen, wird der Zielring Nr. 2 anvisiert und man bekommt man für den anschließenden Schußwurf  einen W6 weniger;
Sollte der W8 eine 8 zeigen, wird der Zielring Nr. 7 (Bullseye) anvisiert und man darf für den anschließenden Schußwurf einen W6 mehr werfen.


Schießen:
Nachdem der Zielpunkt feststeht wird nun der Auftreffpunkt ermittelt. Hierzu werden nun als Basiswürfel
drei W6 geworfen. Je nachdem wie der W8-Wurf fürs anvisieren ausfiel und welche Ereigniskarte gezogen wurde, darf/muß man eine Anzahl Würfel mehr oder weniger werfen.

Für jede 1-2 bewegt sich der Pfeil ein Feld nach außen, für jede 5-6 nach innen (Richtung Bullseye), hierbei
bleibt der Pfeil im Bullseye, auch wenn mehr 5-6en geworfen werden als benötigt, der Pfeil bewegt sich dadurch also nicht über das Bullseye hinaus.


Runden:
Eine Runde besteht aus dreimal Schießen. Die Spieler bekommen jeweils die Punkte, die der Zielring aufweist.
Am Ende sollte ein Sieger feststehen, ansonsten sollten die mit dem gleichen Ergebnis eine weitere Runde absolvieren,
aber nur noch mit 2x Schießen z.B.

Grundsätzlich obliegt es natürlich dem Spielleiter die Siegbedingungen festzulegen.

Bayernkini:
Ein erster Test für das Bogenschießen wurde absolviert,
https://sweetwater-forum.net/index.php/topic,22922.msg272761.html#msg272761

Ich denke, die Regeln laß ich im großen und ganzen, ev. die Eventkarten werde ich noch anpassen.
Falls jemand noch Ideen hat, immer her damit.
Ich lade die vorläufigen Regeln/Karten hier hoch, falls ich sie klein genug kriege, um sie hier anzuhängen ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln