Epochen > Altertum

Equites Alares was ist das und wo bekomme ich die her ?

<< < (5/6) > >>

Riothamus:

--- Zitat von: \'WCT\',\'index.php?page=Thread&postID=273254#post273254 ---
--- Zitat von: \'Riothamus\',\'index.php?page=Thread&postID=273131#post273131 ---In Kalkriese sehen sie das anders.
--- Ende Zitat ---
Würde ich auch, wenn ich mein Geld mit Varus-Schlacht-Tourismus veridenen müsste :D
--- Ende Zitat ---
Ich verstehe nicht, warum sie sich so an Varus gehängt haben: Wo Germanicus nicht war, keine Varusschlacht. Und Germanicus ist doch auch wesentlich moderner und passt besser zu Hollywood:

- Er ist unter 30, als er in Germanien loslegt.

- Tacitus hat seine Operationen schon unterhaltsam geschildert.

- Stürme, Ebbe und Flut, Barbarische Horden, düstere Kultplätze und große Schlachten.

- Dumme Unterführer, die sich immer wieder in Fallen locken lassen, aus denen Germanicus sie raushaut.

- Der Schlachtfeldbesuch kann als Gruselfaktor herhalten.

- Er staffiert sein Söhnchen als Armeemaskottchen aus. Denkt nur an das Marketing für Karneval und Halloween.

- Seine Frau greift selbstbewusst in die Handlung ein.

- Sein Töchterchen wird in Köln geboren und sorgt später dankbar für die römischen Stadtrechte.

- Er versagt nicht, sein böser, böser Onkel Tiberius beruft ihn eifersüchtig kurz vorm Sieg ab. ;)

- Zwar seit damals umstritten, aber die Version der hinterhältigen Vergiftung lässt kein Zweifel offen: Siegfried ist Germanicus, Hagen Arminius!

u.s.w.

Lektor:
Ich dachte immer Siegfried wäre Arminius. Beide sind von ihren Verwandten verraten worden. Der besiegte Drache sind die Römer (Drachenstandarte), der Goldschatz die Soldkasse der Legionen usw. ?!

Pedivere:
Lieber @Riothamus,

für jemand der so wahllos mit Detailwissen um sich schmeißt, solltest Du genauer lesen.
Und vielleicht nicht so viel unstrukruriert schreiben. Wir wissen ja daß Du viel liest und weißt, aber Fragen zur Einführung sollte man eher sparsam beantworten, sonst wird es sehr konfus.

Da Thomas Fischer einer meiner akademischen Lehrer war, würde ich nicht im Traum daran denken ihn zu ignorieren - im Gegenteil, ich empfehle ihn immer als Quelle Nr 1 im deutschsprachigen Raum zum Thema römische Militätgeschichte.
Junkelmann gilt in Fachkreisen übrigens nicht als Fachliteratur, da er seine Quellen nicht zitiert. Ganz im Gegenteil zu Peter Connolly, der trotz seiner Anfänge als hervorragender Illustrator sich einen großartigen Ruf unter Kollegen erworben hat. Schade daß er nicht mehr unter uns weilt.
Trotzdem war Junkelmanns preisgekröntes \"Panis Militaris\" von 1997 sehr lesenswert. Ich schweife aber ab

Hveðrungr:

--- Zitat von: \'Lektor\',\'index.php?page=Thread&postID=273258#post273258 ---Ich dachte immer Siegfried wäre Arminius.

--- Ende Zitat ---
hehe - Diese bizarre Spekulation nimmt heutzutage niemand mehr ernst, selbst unter Altgermanisten. Die spricht eher für das Bedürfnis nach einer nationalen Identifikationsfigur im 19.Jh als für eine ernsthafte Interpretation. Auch nicht überraschend daß diese Gleichsetzung im 3. Reich sehr beliebt war. Aber keine Sorge, die Franzosen haben das Gleiche aus ihrem Vercingetorix gemacht. Nationale Identifikationsfigur, nicht Siegfried ;)

Blüchi:
Und ich dachte es wäre de Kalle gewesen :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln