Epochen > Altertum

Equites Alares was ist das und wo bekomme ich die her ?

<< < (6/6)

Riothamus:

--- Zitat von: \'Lektor\',\'index.php?page=Thread&postID=273258#post273258 ---Ich dachte immer Siegfried wäre Arminius. Beide sind von ihren Verwandten verraten worden. Der besiegte Drache sind die Römer (Drachenstandarte), der Goldschatz die Soldkasse der Legionen usw. ?!
--- Ende Zitat ---

Aufgrund der lange Zeit bis zur Sage ist das nicht so einfach.

Siegfried von Xanten. Hagen von Tronje. Tronje ist eine Verballhornung von Troja. Die Bürger der CUT führten ihre Stadt gerne auf Troja statt auf Trajan zurück. Das übernahmen die Bürger von Xanten. Da muss man nicht unbedingt nach einem historischen Kern der Personen suchen. Es können ganz einfach die beiden Seiten einer Medaille sein. Der dunkle und der helle Bruder sozusagen.

Und wenn man bis zur Zeitenwende zurückgehen will, dann muss man auch beachten, dass die CUT römisch war und Xanten natürlich noch nicht existierte. Da so schnell und gerne der deutsche Siegfried mit dem germanischen Arminius gleichgesetzt wird, setze ich gerne das Modell mit Germanicus als Siegfried und Arminius als Hagen dagegen. Einfach um zu zeigen, wie beliebig so etwas ist. Auch Sagen können Quellen sein. Nur ist fast immer nur das gesichert, was wir auch anderweitig kennen. Allerdings kann es sich lohnen, Anregungen aus Sagen aufzunehmen und zu überprüfen. Die unterirdische Quelle unter dem Domberg in Paderborn existiert wirklich und versorgte einst die Kaiserpfalz. Aber das ist selten so einfach.

Das Nibelungenlied ist eine Version einer Sage, die aus verschiedenen Sagen zusammengesetzt wurde. Dazu ist viel geschrieben worden. Was Siegfried angeht ist dabei auch eine Art menschlicher Aktualisierung Wotans/Odins diesen mythologischen Siegfried, müsste man z.B. herausnehmen, wenn man eine historische Gestalt ermitteln wollte. Aber wo fängt man damit an, wo hört man damit auf? Gehört der Drache dazu oder versinnbildlicht der ein historisches Ereignis oder erklärt einen Zustand?

Hilfreich ist, dass schon die \'Liederedda\' verschiedene, zeitlich unterschiedlich einzuordnende Sagenversionen beinhaltet und dann mit der \'Prosaedda\', der Thidrekssaga und dem Nibelungenlied drei Versionen aus in etwa derselben Zeit vorliegen. Wobei eigentlich nur die Prosaedda genauer datiert werden kann, da mit Snorri Sturluson (1179-1241) der Autor bekannt ist.


Mit typisch deutscher Geltungssucht wird oft einfach das Nibelungenlied in seiner Zeit analysiert und gemäß dem dann der Ursprung der Figuren und Ereignisse behauptet. Doch sollten wohl eher die verschiedenen Versionen und auch das, was wir über die verlorenen Versionen z.B. Westfalens sagen können, berücksichtigt werden. Dann sind die einzelnen Versionen unterschiedlich christlich überformt und vielleicht spielte die Parallelität von Christentum und Heidentum ursprünglich eine Rolle. Damit läge aber dann die Völkerwanderung wesentlich näher als die Zeit des Arminius.

Mein Lieblingsbeispiel ist die Finnsburgsage. Es gibt das Finnsburgfragment und einen kryptischen Ausschnitt im Beowulf. Zudem wird der Friesenkönig Finn im Widsith genannt. Wenn man das nun in einer bestimmten Zeit historisch verortet, wie es Tolkien tat, ergibt sich wie im System einer Kurzgeschichte plötzlich ein recht klares Bild. Doch ändert man die Grundannahmen, ist es plötzlich ein anderes Bild. Bei dem nicht so bekannten Finn ist das leichter zu sehen. Mit der Nibelungensage hingegen verbinden wir meist schon seit der Kindheit liebgewonnene Vorstellungen.

Auch die Aussagekraft von Sagen ist ein umfangreiches Thema und vor allem eines bei dem es in den letzten Jahren zu wichtigen Erkenntnissen kam. Letztendlich sind Sagen eine andere Form der Verarbeitung von Geschichte, doch eben eine, die den Zugang zum historischen Hintergrund fast verschließt. Vieles von dem, was einst als ursprüngliche keltische oder germanische Überlieferung galt, wurde z.B. aus dem heidnischen oder dem christlichen Rom übernommen, um nur einen Aspekt zu nennen.

Ich hätte aber für die Antwort einen anderen Thread aufmachen sollen. Jetzt bin ich zu müde, es noch zu korrigieren. Ich kopiere das morgen und setze hier nur einen Verweis.

Blüchi:
Die neuen Erkenntnisse wären ?

Sind ja eh schon vom Thema Figurenwahl abgeglitten....

Pedivere:

--- Zitat von: \'Blüchi\',\'index.php?page=Thread&postID=273268#post273268 ---Die neuen Erkenntnisse wären ?
--- Ende Zitat ---

wie, das hast Du überlesen?
lies nochmal - alles, von Anfang an  :D  :P

....

noch Fragen? hier ist eine Einführung

https://en.wikipedia.org/wiki/Mythology

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln