Kaserne > Basteln und Bemalen

Standing Rigging bei 1:1200 auch für Grobmotoriker?

(1/3) > >>

Wellington:
Hallo!

Ich hab mir beim Salute ein paar Langton Schiffchen 1:1200 gekauft. Allerdings sind die für mich gefühlte 1:1200000. Ich bin zwar nicht völlig unbegabt was Basteln betrifft, aber bei 28mm Basteleien ist bei mir eigentlich untere Grenze, selbst da kleb ich mir oft genug die Figuren an die Finger statt die Speere an die Figuren.

Wie geschickt muß man sein um das Standing Rigging hinzubekommen oder besteht die Gefahr dass man bei der Bohrerei und Kleberei seine Schiffchen zerstört? Ist es den Aufwand überhaupt wert, denn ehrlich gesagt bei manchen Modellen, die ich gesehen hab schaut es nicht so toll aus. Die dicke des Fadens paßt einfach nicht. Ich überleg nur die Leine fürs Ensign ranzukleben.

Gruß

B

el cid:
Also ich nehme Federstahl, ganz feinen, schneide ihn zurecht und klebe ihn mit Superkleber in Position, und zwar für alles, was als Tau durchgeht.

Den Federstahl kann man, im Gegensatz zum Zwirn, mit der Pinzette halten und anpassen; dadurch kleben auch die Finger nirgends fest (gut - beim Bernhard dann vielleicht an der Pinzette ;) )

Und - es sieht echt gut aus und verstärkt den Halt des Modells.

khr:
Es gibt verschieden Methoden, die Takelage anzubringen, und verschiedene Leute schwören auf verschiedene Methoden. Neben Garn und steifem Federstahl kann man auch dünnen Kupferdraht, oder gezogenes Plastik nehmen.  

Allen gemeinsam ist der Tip, lieber Dunkelbraunes als schwarzes Material zu nehmen. Zum einen ist das korrekter, da das Teer, mit dem die Seile überzogen wurden, nicht wirklich schwarz war, zum anderen wirken die \'Taue\' dann dünner.

Bei Garn sollte man das dünnste Material nehmen, das man kriegen kann (Nähwarengeschäft!).

Zum Fädeln kann man eine Nadel nehmen, ich habe auch den Tipp gesehen, die Spitze  des Garns anzufeuchten, oder besser mit Lack oder Klebstoff überziehen (trocknen lassen), damit sie steif wird.

Bei Einzelsegeln (z.b.Langton Ätzteile) sollte man von unten nach ober arbeiten, d.h.erst alle Fäden auf Deckhöhe befestigen, dann die unterste lage Segel anbringen, dann die Fäden oberhalb der Segel befestigen, dann die 2te Lage Segel und soweiter.

Gruß
Karl Heinz

khr:
Zu Bohrerei und Kleberei ist zu sagen, daß ich für das Takeln wenig bis gar nicht bohre, sondern die Taue mit einem Tröpfchen Kleber befestige, antrocknen lasse und dann erst zum nächsten Punkt gehe. An Masten und Rahen verknote ich und sichere den Punkt mit Klebstoff.

Kleine Tropfen Sekundenkleber macht man sich, indem man ihn auf die Spitze eines Drahtes gibt, den kann man besser lenken als die Tube.

Die Enden mit Skalpell oder Schere fein abschneiden, eventuell auffällige Stellen mit ein wenig Farbe vertuschen. Auf dem Spieltisch sieht das keiner mehr.

Gruß
Karl Heinz

Colderan:
Wo bekommt man denn den Federstahl her? Ich wüsste jetzt nicht, den schon mal im Baumarkt gesehen zu haben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln