Epochen > Science Fiction

Adeptus Titanicus

<< < (5/6) > >>

tgsrt:
weitere Waffen für die Ritter sind ja schon angekündigt worden (inkl. Rückenwaffen, Da ist ja auch schon das pinhole im panzer).  Grundsätzlich gebe ich Dir aber recht, dass jede Fernkampfwaffe für einmal dabei ist...

SiamTiger:
Seit heute ist dann auch die zweite Reaver Variante verfügbar. Habe ich auch schon gebaut und besprochen;
https://www.chaosbunker.de/de/2019/01/26/review-adeptus-titanicus-reaver-battle-titan-mit-melterkanone-und-kettenfaust/

zigoR:
Tolles Review, danke.. ich glaube, den brauch ich auch :D

Dave:
Moin, ich will auch den Sprung in AT wagen. Nun bin ich mir vor den ersten Anschaffungen aber sehr unsicher, was die Auswahl der Waffen angeht. Bei dem Warlord kann man (glaube ich) die Waffen recht problemlos magnetisieren, wie sieht es bei den anderen Modellen aus? Gibt es Standardkonfigurationen, die sich mittlerweile bewährt haben? Gibt es "No-Gos" (nicht so sehr aus Sicht von irgendwelchen Powergamer-Brillen, sondern vielmehr aus Sicht der Spielmechanik)?

Starten wollte ich im Übrigen mit einer Box der Grandmaster Edition, einem Reaver und 4 Warhounds....das sollte hoffentlich genug Kram für mindestens eine Seite sein.

Beste Grüße und Danke für eventuelle Hilfe :-)

brathansel:
Hi,

ich empfehle immer den Kauf eines Regelsets und einer Battlegroup. Da hat man für Titanicus eine solide Basis und kann auch schon recht große Spiele machen. Damit bekommst du ein Gefühl für das Spiel und die nächsten Anschaffungen. Die enthaltene Reaverwaffenkombination geht auch voll in Ordnung. Die Warhounds haben alle Waffen ausnahmsweise bereits dabei.
Beim Warlord hat man das Problem, dass man die Sunfury/Aricoch Powerclaw Variante entweder nur als einzelnes Modell oder teuren Gußrahmen erwerben kann, beziehungsweise die noch teureren Forgeworld Waffen kaufen muss. Die doppelten Belicosas (mit denen er in der Battlegroup/GM Edition ausgerüstet ist) würde ich nicht empfehlen, da diese ihn recht zuverlässig "grillen".
Magnetisieren kann man die Minis recht gut mit 5mm Rundneodymmagneten mit 1mm Dicke .

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln