Epochen > Fantasy

Das Lied von Eis und Feuer - CMON Kickstarter

(1/10) > >>

Frank Bauer:
Valar Morghulis!
Als bekennender Fan der großartigen Bücher von George R.R. Martin und der mindestens ebenso genialen (möglicherweise sogar noch besseren) HBO Serie, musste ich bei diesem CMON Kickstarter unbedingt dabei sein. Endlich richtige Westeros-Figuren. Die bisherigen Versuche vieler Leute, das Lied von Eis und Feuer mit Perry-Rosenkriegern darzustellen, fand ich zwar ehrenwert, aber nur weil der Herr Martin sich die Rosenkriege als Inspiration für seine Geschichte hergenommen hat, passte die Optik der Figuren so gar nicht in das, was er in seinen Büchern beschreibt. Nun gibt es endlich "richtige" Figuren, also war es so weit, mit dem Thema zu beginnen.



Ich hatte das Thema gerade begonnen, als der Sweetwater-Absturz dem Projekt ein jähes Ende bereitete. Allerdings nur im elektronischen Sinne. Weitergemalt habe ich natürlich trotzdem.
Also, alles noch mal von vorne.
Wie bekannt, hat CMON im August seinen Eis und Feuer-Kickstarter ausgeliefert und ich zähle zu den glücklichen Empfängern. Glücklich in dem Sinne, dass alles angekommen ist und ich mit den Figuren größtenteils auch ganz glücklich bin. Hier ein paar Charaktere und Rank&File Truppen im unbemalten Zustand:





Die Miniaturen kommen nicht an das zugrunde liegende, sehr gute Artwork heran, aber fast. Sowas wie Schwerter und Gürtelschnallen sind massiv zu groß, aber das ist bei fast allen Figuren so. Und wird wohl auch so bleiben, bis der geschmack von Modelleuren und Spielern sich da mal in eine realistischere Richtung bewegt.



Mit Frank Becker, der den Kickstarter auch mitgemacht hat, habe ich mich darauf geeinigt, dass er die Lannisters zuerst bemalt, ich die Starks.
Ich habe gleich im August angefangen, die erste Einheit zu bemalen. Hier das Ergebnis:





Unglücklich war ich nur mit den doofen, dicken Lippen-Rundbases, die noch mieser aussehen, wenn man sie auf die mitgelieferten Plastik-Einheitentrays stellt. Echter Retro-Warhammer-Ritter-Sport-Einheitenlook. Das braucht niemand.
Das letzte, was vor dem Swetwater-Absturz noch passierte, war, das ich durch die hilfreichen Kommentare von Gero (Strand) und Frank (Decebalus) einen Plan entwickelte, wie es richtig geht. Aber dazu demnächst mehr (ich muß erst Bilder machen).



**GS**:
Das schaut sehr schick aus. Ich warte hier in Bremen noch auf eine Vorfuehrung!

Gruss
GS

Frank Bauer:
Nach dem Rebasing auf rechteckige Bases und dem Bau von entsprechenden Einheiten-Trays sieht das so aus:





Mit der rechteckigen Basierung bin ich wesentlich glücklicher. Einheitentrays sind natürlich schlimm oldschool und können einer gescheiten Multibase in keiner Weise das Wasser reichen, aber da ich davon ausgehe, dass das mitgelieferte Spielsestem zu Game of Thrones keine allzu lange Lebensdauer haben wird, ist Einzelbasierung schon wichtig, um die Figuren für SAGA, Lions Rampart oder welches System auch immer weiter zu verwenden.

Strand:
Whow! Das ist bzgl. der Basierung wirklich ein meilenweiter Schritt nach vorn zu dem, was in der Box geliefert wird.
Und der flexiblen Basierung kann ich nur zustimmen. Ich ärgere mich heute noch darüber, dass ich Dutzende 28mmm-Figuren auf Impetus-Basen fest zusammengeklebt habe.

Dreizack:
Welche Kantenlänge haben denn die einzelnen Rechteck-Basen? 20mm oder 25mm?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln