Epochen > Absolutismus und Revolution

Solohagel in 1:72 - Franzosen, Briten, Preußen

<< < (22/179) > >>

Maréchal Davout:
Ich hoffe, du hast meinen Kommentar nicht zu ernst genommen, D.J.! Ich rate auch generell zu Entspannung und dazu, die alten Basen auf jeden Fall zu lassen, wie sie sind.
Das was Pappenheimer erläutert hat zum Gliederfeuer der Franzosen hatte ich grob auch im Hinterkopf, ich wusste aber, dass er es auf jeden Fall genauer als ich weiß (mein Kommentar war dann frotzelnd-ironisch).
Ich finde es vollkommen legitim, auch nach seinem Gefühl für Optik zu basieren. Da muss man nicht alle Reglements auswendig kennen. Trotzdem finde ich dann solche Infos immer sehr spannend und oft setze ich sie dann ggf. auch bei den Minis um (oder eben auch nicht).

Wie die Briten Gliederfeuer machten, haben wir ja noch nicht geklärt hier. Vielleicht hat meine Base ja noch eine Chance :D Im Ernst: Wie war es bei den Briten mit gleichzeitigem oder getrennt-gliederweise feuern?

Lützower: die Modelle sind ja die Revell-Musketiere. Da musst du aber einen verdammt unscharf gegossenen Satz gehabt haben! Ich habe die ja auch, aber mit schlanken Bajonetten.

Salut!
M.D.

D.J.:

--- Zitat von: Maréchal Davout am 14. Februar 2019 - 17:51:50 ---Ich hoffe, du hast meinen Kommentar nicht zu ernst genommen, D.J.! Ich rate auch generell zu Entspannung und dazu, die alten Basen auf jeden Fall zu lassen, wie sie sind.
Das was Pappenheimer erläutert hat zum Gliederfeuer der Franzosen hatte ich grob auch im Hinterkopf, ich wusste aber, dass er es auf jeden Fall genauer als ich weiß (mein Kommentar war dann frotzelnd-ironisch).
--- Ende Zitat ---

Oh, nein! Ich habe den Ton schon richtig verstanden ;D
Ich bin ja auch im ersten Teil der Antwort darauf eingestiegen und habe dann im zweiten Teil erläutert, warum wieso ...
Alles ganz locker ;)


--- Zitat von: Maréchal Davout am 14. Februar 2019 - 17:51:50 ---Ich finde es vollkommen legitim, auch nach seinem Gefühl für Optik zu basieren. Da muss man nicht alle Reglements auswendig kennen. Trotzdem finde ich dann solche Infos immer sehr spannend und oft setze ich sie dann ggf. auch bei den Minis um (oder eben auch nicht).
--- Ende Zitat ---

Ich finde solche Infos spannend und für mein Kopfkino wichtig. Da bin ich eben Kindisch drin ;)
Aber gröbere Klopper, die hauen mich dann doch raus, und das war so einer, wo ich jetzt dran knabbere.


--- Zitat von: Maréchal Davout am 14. Februar 2019 - 17:51:50 ---Wie die Briten Gliederfeuer machten, haben wir ja noch nicht geklärt hier. Vielleicht hat meine Base ja noch eine Chance :D Im Ernst: Wie war es bei den Briten mit gleichzeitigem oder getrennt-gliederweise feuern?
--- Ende Zitat ---

Gute Frage!?  :o


--- Zitat von: Maréchal Davout am 14. Februar 2019 - 17:51:50 ---Lützower: die Modelle sind ja die Revell-Musketiere. Da musst du aber einen verdammt unscharf gegossenen Satz gehabt haben! Ich habe die ja auch, aber mit schlanken Bajonetten.
--- Ende Zitat ---

Ja, leider :(
Das ist der erste Revell-Satz, wo die Minis teilweise wirklich gruselig aussahen. Nicht alle, das ist ja das paradoxe! Nur ein großer Teil der Bajonette. Einen Teil konnte ich mit der Nagelschere bearbeiten, Die Lützower sind die, wo nix ging :/

Riothamus:
Auch hier muss ich den Fleiß den Loben und die Bemalung bewundern.

Allerdings bildete wurde bei den Preußen eine Brigade aus einem Regiment gebildet (weshalb in Preußen die Division Brigade genannt wurde). Eine preußische Brigade bestand dann aus einem Regiment Linieninfanterie, einem Regiment Reserveinfanterie, die 1815 allerdings in Linieninfanterie umgewandelt waren oder von Truppen wie den Lützowern ersetzt wurden und einem Regiment Landwehr. Dazu kamen ein oder zwei Eskadronen an Reitern und eine Batterie Artillerie.  Daher auch die Forderungen der Kugelhagelliste: Ein preußisches Linieninfanterieregiment bestand aus zwei Bataillonen Musketieren und einem Füsiliere. Die brauchen also alle die gleichen Abzeichenfarben. Ärmelaufschläge und Kragen zeigen die Provinz. Weiß war die Farbe für Pommern. Die Schulterklappe zeigt die Nummer innerhalb der Provinz. Weiß ist die Nummer 1. Und da kannst du dir einen ganz besonderen Gag gönnen. Die Fahne des Regiments war verrottet und sie zogen mit blanker Stange in die Schlacht von Waterloo.

Aus den Lützowern wäre es natürlich ein Augenschmaus, nur die Tiroler Jäger als Schützen aufzustellen, wenn passende Figuren zu finden sind und dann den Rest als zwei Linienbataillone. Auch Artillerie hatten sie. Da bekommst du ohne große Recherche eine historisch korrekte Truppe. Die in der Liste aufgeführten Lützower sind ein Vorschlag im hiesigen Fragenthread dazu wurde historisch korrektes aufstellen ausdrücklich erlaubt.

Sonst waren sie mit dem ersten Pommerschen bei Waterloo in einer Brigade (Division). Die ersten beiden Bataillone des aus den Resten gebildeten Regiments trugen auch noch die alte Uniform. Im zweiten Bataillon standen die Reste der Tiroler Jäger. Lediglich das Füsilierbataillon trug die reguläre preußische Uniform, da es neu gebildet war. Die Landwehr dabei war die Paderborner. Als Westfalen mit grünen Abzeichen.

Es ergibt sich so für die Lützower eine doppelte Verwendungsmöglichkeit. Und auch die Linieninfanterie und der Großteil der Landwehr hat sich 1813-1815 nicht verändert. Das Problem ist bei den Preußen die Reserveinfanterie, wo sich die Uniform öfter änderte. (Da gab es übrigens auch eine Einheit mit Britischer Rifles-Uniform. Und teils ganze Einheiten mit erbeuteten französischen Uniformteilen oder 1815 noch in Rheinbunduniform wie die Bergische Infanterie. Französische Mantelträger mit preußischen Köpfen?) (Die Paderborner Landwehr gab es da natürlich noch nicht. Und wie es 1813 um die Pommersche Fahne stand, kann ich nicht sagen.)

Für 1815 kannst du natürlich auch bei Mont St. Jean gucken. Zu den Reserveuniformen gibt es einen Thread hier im Forum und bei der Linieninfanterie (außer Nr. 12) und der Landwehr unterschieden sich nur die Abzeichen:

Ostpreußen: Ziegelrot
Westpreußen: Karmesin
Pommern: weiß
Brandenburg: ponceaurot
Schlesien: gelb

Die Schulterklappen:
Erstes: weiß
Zweites: rot
Drittes: gelb
Viertes: blau (nur in Ostpreußen gab es 4 Regimenter, in den anderen Provinzen weniger)

Bei der Landwehr bezeichnete die Farbe der Schulterklappe die Nummer des Bataillons innerhalb des Regiments.

Bei der Einheitenzusammenstellung waren die Preußen damals aber recht flexibel. Die stellten mitunter einfach zusammen, was sie gerade brauchten. Da gibt es für generische Preußen, die bloß als Bereitstellung einer Gegnerarmee dienen, wenig zu meckern, solange du nicht bei Waterloo Grenadiere oder Kürassiere ausführen willst...

Maréchal Davout:
Riothamus ist wieder da! Aber was ist mit deinen Worten und der Grammatik passiert - da doppelt sich seltsam einiges...

D.J.:
Ich hatte schon befürchtet, du wärst uns verloren gegangen!
Schön, dass du wieder da bist :)


--- Zitat von: Riothamus am 15. Februar 2019 - 15:06:55 ---Auch hier muss ich den Fleiß den Loben und die Bemalung bewundern.
--- Ende Zitat ---

Danke dir :)


--- Zitat von: Riothamus am 15. Februar 2019 - 15:06:55 ---Allerdings bildete wurde bei den Preußen eine Brigade aus einem Regiment gebildet (weshalb in Preußen die Division Brigade genannt wurde). Eine preußische Brigade bestand dann aus einem Regiment Linieninfanterie, einem Regiment Reserveinfanterie, die 1815 allerdings in Linieninfanterie umgewandelt waren oder von Truppen wie den Lützowern ersetzt wurden und einem Regiment Landwehr. Dazu kamen ein oder zwei Eskadronen an Reitern und eine Batterie Artillerie.  Daher auch die Forderungen der Kugelhagelliste: Ein preußisches Linieninfanterieregiment bestand aus zwei Bataillonen Musketieren und einem Füsiliere. Die brauchen also alle die gleichen Abzeichenfarben.
--- Ende Zitat ---

Oh! Das ist total an mir vorbeigegangen, als ich nach Aufbauten recherchierte! Ich war erst einmal auf der französischen Seite, wo ich Uniformen der Briten nachschauen kann. Da ist, wenn ich nicht irre, dieser Aufbau auch näher erläutert.
http://centjours.mont-saint-jean.com/unitesUK.php

Danke dir für den Hinweis :)
 

--- Zitat von: Riothamus am 15. Februar 2019 - 15:06:55 ---Ärmelaufschläge und Kragen zeigen die Provinz. Weiß war die Farbe für Pommern. Die Schulterklappe zeigt die Nummer innerhalb der Provinz. Weiß ist die Nummer 1. Und da kannst du dir einen ganz besonderen Gag gönnen. Die Fahne des Regiments war verrottet und sie zogen mit blanker Stange in die Schlacht von Waterloo.
--- Ende Zitat ---

Hahahahaha ;D Jau, das mache ich, das ist klasse ;D
Das erste Pommersche, weiße Kragen, Schulterklappe und Aufschläge, blanke Stange. Die Standartenstange ... weißt du, ob die auch angelaufen oder sogar rostig war? Oder war die aus poliertem Holz? Wenn, dann möchte ich das schon richtig machen.


--- Zitat von: Riothamus am 15. Februar 2019 - 15:06:55 ---Aus den Lützowern wäre es natürlich ein Augenschmaus, nur die Tiroler Jäger als Schützen aufzustellen, wenn passende Figuren zu finden sind und dann den Rest als zwei Linienbataillone. Auch Artillerie hatten sie. Da bekommst du ohne große Recherche eine historisch korrekte Truppe. Die in der Liste aufgeführten Lützower sind ein Vorschlag im hiesigen Fragenthread dazu wurde historisch korrektes aufstellen ausdrücklich erlaubt.
--- Ende Zitat ---

Tiroler Jäger ... da muss ich mal schauen, ich meine aber, ich hätte mal irgendwo etwas derartiges gesehen?


--- Zitat von: Riothamus am 15. Februar 2019 - 15:06:55 ---Die Landwehr dabei war die Paderborner. Als Westfalen mit grünen Abzeichen.
--- Ende Zitat ---

Die wollte ich in der Tat aufstellen.
Da habe ich auch eine schöne Seite zu gefunden, als ich im NEtz suchte (ich komme im Moment nicht in die Bibliothek :( )
http://www.5-preussische-brigade.de/wb/pages/westfaelische-landwehr.php


--- Zitat von: Riothamus am 15. Februar 2019 - 15:06:55 ---Es ergibt sich so für die Lützower eine doppelte Verwendungsmöglichkeit. Und auch die Linieninfanterie und der Großteil der Landwehr hat sich 1813-1815 nicht verändert. Das Problem ist bei den Preußen die Reserveinfanterie, wo sich die Uniform öfter änderte. (Da gab es übrigens auch eine Einheit mit Britischer Rifles-Uniform.
--- Ende Zitat ---


 :o


--- Zitat von: Riothamus am 15. Februar 2019 - 15:06:55 ---Und teils ganze Einheiten mit erbeuteten französischen Uniformteilen oder 1815 noch in Rheinbunduniform wie die Bergische Infanterie. Französische Mantelträger mit preußischen Köpfen?
--- Ende Zitat ---

 :o :o
DAS muss ich mir mal durch den Kopf rollen lassen. (Sorry für's Wortspiel)
Denn ich habe bei den Preußen ja diese blöden  "Gewichtheber mit Flottem Hugo", die so merkwürdig den Hintern rausstrecken und die Muskete quer vor den Unterleib halten  :-\  Vollkommen nutzlos, diese Minis. Da hätte ich jede Menge leicht zu entfernende Köpfe, da die frei liegen. Dann habe ich noch eine Handvoll französische Garde im Mantel von Revell. Ich glaube Marschierer.
Das probiere ich alsbald mal aus, denn das macht die Preußen der Zweitarmee direkt mal interessanter :D


--- Zitat von: Riothamus am 15. Februar 2019 - 15:06:55 ---Für 1815 kannst du natürlich auch bei Mont St. Jean gucken. Zu den Reserveuniformen gibt es einen Thread hier im Forum und bei der Linieninfanterie (außer Nr. 12) und der Landwehr unterschieden sich nur die Abzeichen:

Ostpreußen: Ziegelrot
Westpreußen: Karmesin
Pommern: weiß
Brandenburg: ponceaurot
Schlesien: gelb

Die Schulterklappen:
Erstes: weiß
Zweites: rot
Drittes: gelb
Viertes: blau (nur in Ostpreußen gab es 4 Regimenter, in den anderen Provinzen weniger)

Bei der Landwehr bezeichnete die Farbe der Schulterklappe die Nummer des Bataillons innerhalb des Regiments.
--- Ende Zitat ---

Booah, und ich suche mir im Netz einen Wolf nach der Organisation der Preußen  :-[ Ich weiß schon, warum ich für viele Recherchen lieber in die Bibi gehe.
Oder warum ich viele Fragen erstmal hier stelle ;D
Danke dir  :D


--- Zitat von: Riothamus am 15. Februar 2019 - 15:06:55 ---Bei der Einheitenzusammenstellung waren die Preußen damals aber recht flexibel. Die stellten mitunter einfach zusammen, was sie gerade brauchten. Da gibt es für generische Preußen, die bloß als Bereitstellung einer Gegnerarmee dienen, wenig zu meckern, solange du nicht bei Waterloo Grenadiere oder Kürassiere ausführen willst...
--- Ende Zitat ---

Oh nein! Wenn ich mich auf eine Schlacht oder einen fixen Zeitraum festlegen würde, wäre das ein eigener Aufbau mit allem was dazu gehört wert. Für den SYW bin ich ja noch dran und für die Franzosen hatte ich ja schon vor dem ersten Kauf mein altes Schulwissen plus zwei Besuche in der Bibliothek genutzt, bevor ich mich da für den Peninsular War entschieden hatte.
Das würde mich jetzt zu weit führen, daher bleiben die generisch.
Was aber nicht bedeutet, dass ich nicht zu einem späteren Zeitpunkt die Preußen entsprechend aufpeppe ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln