Epochen > Absolutismus und Revolution

Großgörschen 1813 - Field of Glory Napoleonic

<< < (3/6) > >>

bodoli:
Neid, Neid, Neid.
😁😁😁

Frank Bauer:
General Graf Wittgenstein schlüfte einen Kaffee, biß in sein Franzbrötchen und blichte von seinem Feldherrenhügel über das Schlachtfeld. Sein erstes russisches Korps unter General Berg tat zwar nicht das, was es eigentlich sollte, aber es sah gut dabei aus!
Eigentlich war die Aufgabe des russischen Korps, rechts der Ortschaften Groß- und Kleingörschen vorzustoßen und die Straße nach Leipzig zu besetzen, um diesem impertinenten Zwerg Napoleon den Nachschub abzuschneiden.
Dummerweise rückte General Marmont, der alte Haudegen, im Eilmarsch auf der äußersten rechten Flanke direkt gegen die Versorgungslinien der Russen zu, so dass Berg sich zu einer langen Verteidigungslinie aufstellte. Wie im Lehrbuch. Die Russen sehen aber auch einfach am Besten aus!
Marmont rückt vor:


Die russische Verteidigungslinie hält die gesamte Schlacht über und wirft Marmont gegen Abend zurück.


Das preußische Korps unter Blücher sollte derweil die Dörfer direkt angreifen, den unfähigen und großspurigen Ney hinauswerfen und die Dörfer links umgehen. Ein einfacher Plan, der kein Scheitern duldete. Aber der angeblich so stürmische Blücher kam nicht vorwärts! Statt seine leichte Kavallerie im Galopp über das Schlachtfeld zu jagen, grasten die Pferde erstmal friedlich, um dann im gemächlichen Trott ein bisschen vorwärts zu gehen, während die Husaren sich die Landschaft ansahen (Frank Becker verpatzte viermal hintereinander den Würfelwürf für eine zweite Bewegung seiner Husaren!).
Die Preußen auf der linken Flanke:


Am Ende des Tages beißt General Graf Wittgenstein in ein kross gebratenes Hähnchen, dass im Dorf Großgörschen für ihn gefangen wurde und ist mit sich und seiner überragenden Leistung zufrieden. Die vereinigte russisch-preußische Armee behauptet das Schlachtfeld und Napoleon ist geschlagen. Na ja, der Sieg hätte noch glorreicher ausfallen können; die meisten Franzosen haben sich zurückgezogen, aber Schwamm drüber, Wittgenstein wird sicher als Held von Großgörschen in die Geschichte eingehen. Darauf einen Cognac zur Verdauung!

Pappenheimer:
Das erklärt nochmal besser die taktischen Vorhaben und ihre Umsetzung bzw. ihr Scheitern.

Danke, Frank Bauer, für die Ergänzungen. :)

Frank Becker:
@Pappenheimer: Vielen Dank für die Links zu den Gebäuden. Da sind wirklich schöne Sachen dabei, wenn auch etwas teuer.

@Wolfgang: Guter Hinweis. Deine geniale Methode um Gebäude selbst zu bauen ist wirklich großartig.

Ich werde jetzt im ersten Schritt die neuen Papiergebäude verwenden / basteln und dann nach und nach eigene Gebäude und auch ein paar der HO-Gebäude verwenden. Ich halte euch auf dem Laufenden.

@D.J.: Vielen Dank und du kannst den Link natürlich gern weitergeben / verwenden

@Frank Bauer: eine sehr schöne Ergänzung zu meinem Bericht und natürlich in deinem gewohnt atmosphärischen Erzählstil gehalten. Klasse! ;D

Driscoles:
Die ganze Wahrheit wird sich erst in Neys Bericht finden.
Hühnchen in Grogörschen....merde!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln