Kaserne > Projekte
Altar of Freedom - Gettysburg Kampagne
Rusus:
Die Kampagnen von AoF klingen auf jeden Fall interessant und ich werde das hier interessiert weiterverfolgen. Danke schon mal für die Berichterstattung.
Stimme Tellus da zu. Alter of Freedom ist ein feines Regelwerk und insbesondere für mehr als zwei Spieler (je nach Schlacht) sehr gut geeignet.
Spielt Ihr die Kampagne zu zweit oder übernimmt jeweils ein Spieler ein Corps?
Bayernkini:
--- Zitat ---Spielt Ihr die Kampagne zu zweit oder übernimmt jeweils ein Spieler ein Corps?
--- Zitat ---
Momentan spielen wir zu zweit. Aber ich plane für nächstes Jahr (oder übernächstes) einen 3D-Demotisch (Gettysburg oder Antietam) für mein 2mm Projekt.
Und falls ich das dann auf einen CON zeigen sollte, können natürlich mehrere Spieler dann verschiedene Korps übernehmen.
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Bayernkini:
Das Gettysburg "Kampagnen-Poster ist da, aber bis ich jetzt noch die passenen (Magnet-) Counter gebastelt hab, starten wir schon mal digital.Startaufstellung siehe Post oben.
TURN 1
Event Card: Zunächst wurde eine Eventkarte gezogen, das war Rail Transport. Damit können einzelnen US Divisionen mittels Schienennetz größere Strecken überbrücken. Im ersten Turn hat Junior sie aber nicht genutzt, war zu beschäftigt den Überblick mit sovielen Einheiten zu behalten ;)
Staff Dice (Befehlswürfel):
Dann wurden jeder Armee die Anzahl der Befehlswürfel zugeteilt, die sie anhand der Startdepots haben. CS = 7, US = 13Die Befehlswürfel können entweder für (zus.) Bewegung genutzt werden, oder Bewegung abseits von Straßen-/Schienennetz,aber auch zum zerstören/reparieren von Brücken/Fähren, sowie zum Plündern von Ortschaften (nur CS) und am Turnende, um "gebrochene"Einheiten wieder zu "heilen".
Startbewegung Baggage Train:
Diesbezüglich haben wir nix gefunden in den Regeln, daher haben wir vereinbart, daß vorhandene Baggage Trains zu jedem Turnstart der CS gemäß den Bewegungsregeln bewegen, inkl. Zuteilung on Staff-Dice.DA die CS ja die Trains an das Südufer vom Potomac verbringen müssen, habe ich gleich mal einen Staff-Dice zugeteilt, um die mind. 6 benötigten Felder zu schaffen, was aufgrund der gewürfelten 5 auch reichte.Damit waren die ersten 2 VP eingesackt.
Bewegung 1a/CS:
Johnson wurde im Norden Richtung Harrisburg geschickt.Zum einen das Depot für die CS umzuwidmen, dann um später noch die Brücke abzureissen und ggf. vorher noch zu plündern.Da die Bewegung komplett auf Schiene nur 4 Felder gewesen wäre, wurde ein Staff-Dice zugeteilt und Ergebnis war +2, was gerade reichteHarrisburg zu besetzen (und durch Depot-Beschlagnahme auch die nächsten 6VP einbrachte).
Early im südöstlich wurde Richtung Wrightsville geschickt, um auch hier das US Depot in Lancaster zu plündern und dann auf dem Rückweg (oder davor)auch wieder die Brücke über den "Susquehann" abzureißen.Auch hier war wieder die normale Bewegung nicht ausreichend, und der zugeteilte Staff-Dice ergab 1, was reichte (bzw. weiter wäre eh nicht möglichgewesen, aufgrund den blockierenden US "Pickets"Daher bewegte sich Early in das Feld mit den Pickets, was im Normalfall eine Kampfhandlung auslösen würde, außer bei "Pickets", die sich dannW3 zurückziehen, in dem Fall 1 Feld.
Rodes beließ ich in York Springs, damit er am Bewegungsende mittels einen Staff-Dice die Ortschaft plündern konnte. Benötigt wurde eine 4+ wasmit der gewürfelten 5 reichte.Gleich wieder ein Train platziert und nächsten Turn wieder auf die, wenn auch gefährliche" Reise geschickt.Die Trains können ja durch US Einheiten wieder abgefangen werden. Ausserdem wurde die Ortschaft als geplündert markiert, da jede Ortschaft nureinmal im Spiel geplündert werden können.
Bewegung 1b/US:
Die Union bewegt nun das I. Corps (auch um die Straßen für die dahinter platzierten Einheiten freizubekommen), um den Bedrohungen im Norden entgegen zu treten. Es wurden jeder Division wieder ein zus. Befehlswürfel zugeteilt, um die Bewegung zu erweitern bzw abseits von Straßen überhaupt zu ermöglichen. Das I. US Corps platzierte sich letztlich rund um Gettysburg.
Bewegung 2a/CS:
Longstreets I. Corps, welches in Hagerstown war, gruppierte seine Truppen etwas um, um die Gefahren die von den US Truppen ausging (aus Richtung Mechanistown und Middletown), entgegenzutreten.
Am Ende der Bewegung versuchte dann noch McLaws eine "Plünderung" in Hagerstown, was aber mit einer "3" misslang.
Beachte: Die CS Korps/Divisionen sind zwar weniger, beinhalten in der Regel aber mehr und bessere Brigaden als die US Corps.
Bewegung 2a/US:
Die Union beschloß, nun das V. Corps zu bewegen. Es wurden wieder jeder Division ein Befehlswürfel zugeteilt
Mittels diesen bewegte sich die Div. Barnes nach Sharpsburg um das Supply Depot in Martinsburg zu bedrohen, aber auch um auftragsgemäß nach und nach die Fähren über den Potomac zu zerstören und überhaupt die Rückzugslinien der CS.
Die Divisionen von Aryes und Crawford bewegten sich westlich um dann südlich des I. CS Corps in Stellung zu gehen, um diesen den Weg zur Unterstützung abzuschneiden
Bewegung 3a/CS:
Das 3. CS Corps, welches in Chambersburg war, setzte sich nun ebenfalls Richtung Osten/Gettysburg in Bewegung, zum einem um die US Truppen von einem Einfall nach Westen zu verwehren (u.a. um das eingene Supply Depot in Chambersburg zu schützen), aber auch ggf. die US Truppen frühzeitig zum Kampf zu stellen, bevor diese noch mehr ihrer anderen Corps zur Unterstützung herangezogen haben.
Bewegung 3a->/US:
Da die Konföderierten nichts mehr zu bewegen hatte, bzw. wollten, zeige ich nun die komplette Bewegung/Endstellung der US Truppen nach dem 1. Spielzug. Im nächsten Spielzug werden sich nun die ersten Kämpfe (Skirmish und Großschlachten/Tabletop) nicht mehr vermeiden lassen.
Bayernkini:
Hier nun die "Offline" Kampagnenkarte und Counter
Gemäß Regeln spielt man die Einheiten verdeckt, aber wir haben beschlossen offen zu spielen. Ansonsten muß man ziemlich oft nachgucken, wo welche (Korps-) Einheinten verstreut sind.Vor allem wenn sich mal (vor alle auf US Seite) mehrere Korps gesammelt tummeln.
Ausserdem macht das spieltechnisch keinen Unterschied (zumindest für uns) weil wir ja nicht immer nachgucken, wieviele und wie starke Brigaden sich unter den "Divisionscountern" verstecken.Der "Nachteil" daß dann manche Eventcards nicht mehr zum tragen kommen, aber das wär egal (bzw. man könnte die ja anpassen).
Bayernkini:
Der 1. Kampagnen-Spielzug ist fertig, siehe oben. Das erstellen des Spielberichts des 1. Turns hat länger gedauert als ein ganzes Spiel....
aber es ist ja hauptsächlich auch als Regelerklärung gedacht.
TURN 2:
Event Card:
Diesmal "Soaken Rains". Damit gibts diesen Turn keine freie Bewegung auf Straße/Schienen, sondern nur durch Zuteilung von Befehlswürfel.
Staff Dice (Befehlswürfel):
Dann wurden jeder Armee die Anzahl der Befehlswürfel zugeteilt, die sie anhand der Startdepots haben.
Da die US ja das Depot in Harrisburg verloren bzw. die CS das dortige in Beschlag genommen hatten, ist die Verteilung diesmal:
CS = 8, US = 10
Startbewegung Baggage Train:
Ich habe dann gleich wieder den im letzten Spielzug durch Plünderung erhaltenen Train in "York Springs." auf die Reise geschickt.
Mangels freier Bewegung (Event Card), nur die Anzahl eines Befehlswürfels = 4. Dieser wurde in nord-westliche Richtung auf die Reise geschickt,
um den US Truppen aus dem Weg zu gehen. Später soll er dann südlich einschwenken.
Bewegung 1a/CS:
Gleich mal das III Corps aktiviert um das I. US Corps abzufangen und ev. zum Kampf zu stellen.
Div. Anderson platzierte sich nördlich der US Div. Wadsworth. Anschließend bewegte sich Pender in das Feld
von Doubleday, was ggf. einen Kampf auslöst und egal wie der ausgeht, den restlichen Spielzug (und damit die Bewegungen der anderen Einheiten)
beendet.
Bestimmen ob und welche Art von Kampf stattfindet:
Nun werden die Einheiten gezählt, die sich in/um das besetzte Feld (Doubleday) befinden. Wenn auf jeder Seite mind. 3 Einheiten innerhalb von 3 Feldern sind, kann eine TT-Schlacht erfolgen. Andernfalls kann eine Skirmish Aktion stattfinden.
Dazu spielen beide verdeckt eine von drei Kampfkarten, das Ergebnis wird ausgeführt.
Hier haben beid nun Pitched Battle gespielt, was eine Großschlacht/TT-Spiel auslöst.
Festlegen des Kampfgebiets:
Nun legt der Verteidiger ein 2x2 großes Kampfgebiet um das auslösende Kampffeld fest.
Das versucht er natürlich so, daß möglichst viele seiner Einheiten darin bzw. innerhalb 3 "erreichbaren" Feldern sind.
Anschließend kann der Angreifer das Kampfgebiet um eine 2x1 Zone erweitern, hier habe ich das nach Westen gemacht,
damit meine Division von Heth noch drinnen ist (3 erreichbare Felder).
Das wird dann die Größe 6x2 Felder haben (bei mir 90x60cm, weil 2mm). Die Spielplatte muß die zentralen Gelände der Karte auweisen,
also die Straßen, Gettysburg, Cashtown und ein bischen einen kleinen Fluß nördlich.
Die Einheiten direkt im markierten Kampfgebiet werden direkt aufgestellt, die anderen innerhalb 3 Felder werden als Reserven
eintreffen Dazu würfeln die Einheiten dann und schauen nach wann sie eintreffen.
Da ich das ganze erst vorbereiten muß, gibts die TT-Schlacht frühestens nächstes WE.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln