Kaserne > Geländebau

Tactica Teaser - Die Schlacht von St.Lucia - Eine Karibikinsel im Eigenbau

<< < (2/8) > >>

Frank Bauer:
Sieht super aus! Ich bin gespannt auf den Baubericht zur Küstenlinie.

Utgaard:
Überragend - das schaut absolut überzeugend aus; bitte mehr davon.

D.J.:
Wooah!  :o Die Platte sieht super aus und lädt direkt zum Spielen ein!
Mensch, so viele tolle Systeme und so wenig Spielzeit ... *seufz*  :-[

alabastero:
Danke Leute, das ehrt mich. Tatsächlich ist es in diesem Maßstab extrem schwer, die richtige Größe zu finden. Tendenziell ist glaube ich alles, was ich konstruiert habe, etwas zu groß, vielleicht so 1:720. Im Endeffekt stimmt aber der Gesamteindruck, so dass ich damit leben kann.

Ich habe mal weiter die Bilder des Baus sortiert und einen Text dazu geschrieben. Dieses Mal sogar in Deutsch ;-).

Die Küste
Wie im vorangegangen Beitrag zu sehen ist, passierte der komplette Geländebau gleichzeitig zum Bau der Meeresoberfläche. Als Basis für die Insel verwendete ich 5mm dickes MDF, das ich mit einer Stichsäge in die richtige Form gesägt hatte. Darauf klebte ich Polystyrolreste, die ich von vorangegangenen Projekten noch übrig hatte, daher auch die unterschiedlichen Farben. Dort, wo später der Strand sein sollte, wurde das MDF mit einem Cuttermesser abgeschrägt um eine sanfte Steigung anzudeuten. Als Felsen verwendete ich Korkrinde, da hatte ich mal viel bei ebay von einem Terrarienshop erworben. Die Lücke zwischen dem Kork sowie die Schrägen zwischen den Polystyrolschichten wurde mit einer Pappmaché-Masse gefüllt, die ich vor einiger Zeit mal bei einem Hobbyladen erworben hatte. Das Zeug wird mit Wasser angemischt und trocknet nach 24h durch.
 

Auf der Hauptinsel kann man schon die Form des Hafens erkennen.

Eine kurze Stellprobe mit einem Linienschiff fiel zufrieden stellend aus. 

Beutel nach Beutel der Pappmachémasse wurde verarbeitet und die Küste wuchs und wuchs.


In der Zwischenzeit kümmerte ich mich um die Konstruktion der Gebäude. Einige Gebäude hatte ich bereits von JMiniatures erworben, die eine wirklich fabelhafte Kollektion an Gebäuden für den Maßstab verkaufen. So richtig für meine Idee passend waren sie aber nicht, so dass ich schließlich nur die Kathedrale, das Gebäude des Hafenmeisters sowie einen Turm verwendete und den Rest selbst konstruierte.
 
Ich bin was digitales Design angeht ein blutiger Anfänger. Ein paar geometrische Formen konnte ich konstruieren, aber wenn es um detaillierte Konturen und Texturen ging, war ich überfordert. In diesem Maßstab reichte das aber vollkommen aus, so dass ich die verschiedensten Häuser, Lagerhäuser und sogar ein Kloster mit google sketchup konstruierte.

Nach der Tactica werde ich die Gebäude mal sowie fertig machen und dann auf Thingiverse hochladen, da haben alle was von. Noch ein Wort zum Maßstab: Die Gebäude sind so circa in 1:1000 angelegt. Dadurch sind sie leicht größer, als sie in der Realität wären, aber damit kann ich Leben. Im Endeffekt geht es um den Gesamteindruck, und der stimmte meiner Meinung nach. Also warf der Drucker ein Gebäude nach dem anderen aus (was in diesem Maßstab echt schnell geht) und die Stadt wuchs.



Um die Stadt noch bisschen auszuhübschen legte ich noch einen kleinen Hügel an, auf dem die Kathedrale spatter stehen sollte, also Blickfänger im Zentrum der Stadt.
 
Ein kleiner Bach wurde im rückwärtigen Bereich in die MDF-Platte geschnitzt und ein erster Versuch für die Hafenanlagen aus Balsaholz konstruiert.

Wie immer folgte dann die ganze Ladung Pappmaché, so dass am Ende eine schöne Hügelkette um die Stadt herum emporwuchs.

Schließlich wurde die Airbrush gezückt und dort, wo die Natur vorherrschte, mit Grüntönen alles grundiert, während im Stadtbereich eher erdfarbene Töne aufgebracht wurden. Davon habe ich leider kein Bild gemacht, man erkennt es etwas auf den folgenden Bildern, wenn ich über die Anpflanzung des Dschungels berichte. Dazu aber mehr in einem folgenden Beitrag.

Plasti:
Klasse und Danke das wir der Entstehung beiwohnen dürfen :).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln