Epochen > Altertum
Regeln,Maßstab Überforderung.
Tentacel:
Guten Tag zusammen,
ich bin leicht überfordert was den Einstieg in das Hobby betrifft. Ich habe zwar schon diverse Sachen gelesen, aber irgendwie komme ich nicht ganz zurecht. Also erstmal für was ich mich interessiere:
Epoche: Republik bis frühe Kaiserzeit. Vielleicht so ab Hannibal bis zum tot von Augustus.
Maßstab: 6 mm. Da ich gerne so nah es geht an originale Truppengrößen kommen würde. ( und nein 30 tausend Soldaten werden es dann auch nicht in diesem Maßstab ) :)
Jedoch finde ich hier nur ( bebildert ) Modelle von Baccus. Somit habe ich keine Vorstellung ob die anderen auch ok sind.
Was mich eigentlich am meisten überfordert ist das Regelsystem. Irgendwie konnte ich im Netz nichts finden das mir so richtig weiter hilft. Ggf weiß ich auch einfach nicht welche Fragen / Anforderungen ich an ein System zu stellen habe.
Hatte auch schon überlegt ob ich mir ein Command and Colors hole und die Regeln einfach für Miniaturen anpasse ( das Spielfeld anpassen). Aber das wäre dann ja irgendwie gegen den Grundgedanken eines Tabletops ;) .
Was ich dachte wäre dan nder Aufbau von 2 Armeen. Einmal Römer und irgendein Feind.
Habt ihr eine Idee was sich gut für 6mm für ein Regalsystem eignet ?
khr:
Zu den Figuren: OK sind eigentlich alle Hersteller, außer Irrgular, die meist recht grob sind. Allerdings sind die Figuren der verschiedenen Hersteller nicht gleich groß, obwohl nominell im gleichen Maßstab. Man sollte also eine Armee möglichst nur von einem Hersteller beziehen.
Zu den Regeln: Für den Anfang gut geeignet, auch für 6mm, ist DBA (Abkürzung für "De Bellis Antiquitatis"), das mit kleinen Armeen (12 "Basen" pro Seite) auskommt, aber gut erweiterbar ist. Die Größe der Basen ist übrigens für fast alle Regelsysteme gleich normiert, was es recht leicht macht, das System später zu wechseln.
DBA spielt sich schnell, hat gleich im Regelheft Armeelisten für so ziemlich jede Armee, die weltweit von der Bronzezeit bis 1500 AD existiert hat, und hat breite Fan-Unterstützung im Internet. Auch im Sweetwater-Forum gibt es ein eigenes Subforum.
Ausserdem bieten viele Hersteller gleich Pakete mit allen Figuren, die man für eine bestimmte Armee braucht.
Allerdings gibt es DBA nur auf Englisch. Die Regeln sind außerdem in einem präzisen, aber nicht immer leicht zu lesenden Englisch geschrieben.
Viele Grüße
Karl Heinz
Bayernkini:
Als glühender Verfechter von einfachen und einfachsten Regelwerken würd ich auch
"Age of Hannibal" empfehlen.
Alles nähere dazu habe ich hier schon geschrieben
https://sweetwater-forum.net/index.php/topic,23723.0.html
--- Zitat ---Hatte auch schon überlegt ob ich mir ein Command and Colors hole und die Regeln einfach für Miniaturen anpasse ( das Spielfeld anpassen). Aber das wäre dann ja irgendwie gegen den Grundgedanken eines Tabletops .
--- Zitat ---
Das würd ich nicht sagen (und nicht nur deswegen, weil ich auch ein glühender C&C Fan bin). Die Grenzen von "Tabletop und Brettspielen" verschwimmen immer mehr.
Es gibt ja auch mittlerweile Tabletop Regelwerke mit (wenn auch imaginären) Feldereinteilung (Rommel z.B.).
--- Ende Zitat ---
--- Ende Zitat ---
Decebalus:
Ich bin kein Experte für 6mm, spreche also eher aus der Erfahrung des allgemeinen Tabletopers (der sich hoffentlich in Anfänger hineindenken kann).
1. Figuren. Ich würde einfach mal mit Baccus anfangen. Baccus ist Marktführer, hat eine große Auswahl und ist ziemlich einfach (per online Bestellung) zu bekommen. Vielleicht entwickelst Du irgendwann einen eigenen Geschmack und wechselst dann auf einen anderen Hersteller, aber dazu musst Du erstmal Erfahrung sammeln - und da ist Baccus ein guter Einstieg.
2. Basengröße. Fast alle Antiken Regelwerke benutzen die Maßstäbe, die ursprünglich von WRG entwickelt wurden = 6cm Basen für 25mm Figuren und 4cm Basen für 15mm Figuren. Es gibt noch Einzelbasierung für 25mm, das ist aber hier irrelevant. 6mm war damals nicht vorgesehen, so dass beide Breiten für 6mm verwendet werden. 4cm breit ermöglicht Dir mehr Armee für weniger Geld zu bekommen und auf einem kleineren Tisch zu spielen. 6cm breit hat einfach mehr Figuren auf der Base und macht daher mehr her. Ich persönlich würde klar 6cm Breite vorziehen, da es m.E. bei 6mm um den Massenlook geht. Baccus bietet übrigens auch direkt 6cm Basen an.
3. Regelwerk. Mit 6mm und einer dieser beiden amtlichen Basen kannst Du alles spielen! Du musst Dich also jetzt noch garnicht entscheiden, was es denn werden soll. Wichtiger sind eigentlich letztlich Mitspieler - und hier ist ja die größte Hürde genommen, wenn Du Armeen für beide Seiten sammelst. Ich würde hier deutlich für DBA plädieren, da es ein eingeführtes Regelwerk ist, das in Deutschland auch viel gespielt wird. Und mit einer Größe von 12 Elementen pro Seite hat man einfach auch schnell eine Armee zusammen. Und wenn Du es größer magst, dann gibt es eben Big Battle DBA mit 36 Elementen. Das Problem ist, die Regeln zu lernen, die zwar simpel sind, aber "beschissen" geschrieben. Hier äre es am besten, mal ein probespiel mit einem alten Hasen zu machen. DBA in 28mm scheint mir momentan fast auf jedem norddeutschen Con zu steigen.
4. C&C. Es spricht garnichts dagegen mit diesen so basierten Figuren C&C zu spielen. Bei 6cm Basen bräuchtest Du ein Spielfeld mit etwa 8cm Hexes (z.B. auf einer Filzmatte) und Verlustmarker. Ich rate davon ab, wegen C&C kleine Basen von z.B. 2,5cm zu benutzen, weil Du m.E. alle Vorteile der großen Basen verlierst. Und Verlustmarker geht genauso gut, wie Wegnehmen von Basen. - Nutze den Vorteil des historischen Tabletops, dass man mit einer/zwei Armeen alle Systeme spielen kann!
Tentacel:
Guten Tag,
erstmal danke für die langen Antworten. Ich versuche mal auf alles zu antworten. Schließlich habt ihr euch ja Mega Mühe gegeben. Also nochmal Danke !!!
An Khr: Das mit der unterschiedlichen Größe der Hersteller ist schonmal ein super Hinweis. Aus reiner Faulheit und Design hätte ich vermutlich automatisch nur einen Hersteller genommen:)) hahahah. Aber für eine zweite mögliche Armee ist der Tipp Gold wert.
DBA ist mir auch schon öfter im Netz über die Sandale gelaufen. Daher denke ich mal das es wirklich praktisch ist für den Anfang( darüber hinaus). Hauptsache es hat genug taktische Tiefe hahahaha. Aber man sollte sich am Anfang ja auch nicht überfordern.
Bayernkini:
Hey ich werde den Text über Age of Hannibal gleich mal lesen. Bin leider noch nicht dazu gekommen. Erstmal danke für den Link. Ich muss gestehen das ich noch kein C&C gespielt habe. Aber die Videos über das Spiel haben mir gefallen. Und nach etwas schauen habe ich ein paar Leute gesehen die das mit Minis spielen. Da dachte ich, das wäre schon eine gute Alternative für meine Brettspiel Leute. ( aus der Ecke komme ich auch ). Aber es gibt einfach kaum spiele mit schönen Armeen. :) .
Decebalus:
Ich denke mal das hineindenken klappt.
1. Baccus wäre auch meine Wahl gewesen. Besonders weil die Minis auf der Seite zu sehen sind und einen guten Eindruck machen. ( Aus Anfänger Sicht).
2. Das ist ein guter Tipp. Und ja es geht bei mir in der Tat um Massenlook. Zusätzlich würde ich es auch klasse finden, wenn eine Kohorte ( wenn man denn eine Kohorten Legion aufbaut ) auf eine Base passt. Ist aber schonmal gut zu wissen mit den Bases. Im Netz hatte ich eher immer das Gefühl alles wäre unterschiedlich.
3. Ja Mitspieler wird bei mir wirklich problematisch. Daher hatte ich auch die Idee mit der c&c Sache. Damit ich auch Leute zum zocken animieren kann, die mit der Antike und mit Armee spielen nicht so viel anfangen können, aber eher mal ein "Brettspiel" spielen würden. Ich denke aber auch das ich mir mal DBA anschauen werde.
Bei Unklarheiten muss ich halt die DBA Leute hier nerven. Hahaha
4: du machst mir das schon SEHR schmackhaft.
Abschließend:
So ich bestelle mir mal eine "Einheit" bei baccus. Einfach mal zu sehen wie die so ausschauen.
Bei 15 MM ist es echt schwer auf Masse zu gehen weil schon zu groß oder?
Oh vielleicht kennt ihr euch auch etwas aus. Ich war bei baccus auf der Seite. Da nennen die Hastati und Principes bei einer Einheit ( man kann es sich aussuchen? ). Ich war immer der Meinung das die Principes eher so aussahen wie die Marian Legion auf der Baccus Seite.
Letzte Frage. Für Cäsar. Nutzt man da eher frühes Imperium Legionen oder eher Legionen nach der Marios Reform ( optisch ).
LG
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln