Allgemeines > Sweetwater Tabletop Guide
Kurzrezensionen von Regelwerken, Mithilfe benötigt
Zwerch mit Ohren!!!:
Ich hoffe so ist es verständlicher, ich habe versucht mich kuz zu fassen, damit es auch ein kurzes Review bleibt und kein Buch wird^. ;)
Allerdings glaube ich dass in dem Teil System noch ein paar Änderungen über den Spielablauf nötig wären. Weiß jemand wie man das Spielsystem sonst noch kuz beschreiben könnte?
Great War
Maßstab: 28mm (auch 1/72 möglich)
System: Historisch, WW1 1914-1918
Vertrieb: Warhammer Historical/Forgeworld
Regelbuch: in Englisch, weitere Veröffentlichungen für verschiedene Kriegsschauplätze angekündigt.
Offizielle Website: http://www.warhammerhistorical.com/greatwar/minisite/default.asp?content=default
Händler: [url]http://www.northstarfigures.com/shop/greatwarminiatures/index.html[/url]
[url]http://www.miniaturicum.de/index.php?infoBox=0&cPath=779[/url]
System
The Great War ist zeitlich im 1.Weltkrieg angesiedelt. Die Regeln decken sowohl die frühe (1914-1915) als auch die späte (1916-1918) Phase des Krieges ab, wobei sowohl offene Feldschlachten, als auch Häuserkämpfe und meiner Erfahrung nach auch Grabenkämpfe nachstellbar sind.
Es gibt verschiedene Truppengattungen, Infanterie, Geschütze, Panzer(ab 1916), Kavallerie(hauptsächlich early war) etc, bisher allerdings noch keine Lufteinheiten.
Great War erinnert, in Armeeorganisation, Ablauf, Taktik und Einheitenwerten sehr stark an Wh40k. Die Armeegröße ist ähnlich wie bei Wh40k kann also auch die 100 Mann Grenze pro Seite erreichen und lässt sich meistens ohne allzu große Umstrukturierungen erweitern.
Der Preis kann je nach Armeegröße und Hersteller stark variieren, dabei sollte aber mit Ausgaben von mindestens 200€ gerechnet werden.
Miniaturen
Die Miniaturen können entweder einzeln oder in kleinen Gruppen basiert werden, wobei die einzelne Basierung auf Rundbasen am üblichsten ist.
Es gibt eine große Anzahl von Firmen, die WW1 Miniaturen herstellen.
Hier eine Liste der wichtigsten Hersteller: http://www.sweetwaterforum.de/index.php?page=Thread&threadID=201
Aufwand
Das Spiel stellt keine allzu hohen Anforderungen was Gelände angeht, welches aber auf alle Fälle in Form von Häusern, Gebüsch oder ähnlichem vorhanden sein sollte. Es liegt zeitlich zwischen 1,5 und 3 Stunden, je nach Größe des Spiels und Erfahrung der Spieler.
Fazit
Aufgrund der hohen Ähnlichkeit mit WH40k ist dieses Spiel gut für Leute aus diesem Segment geeignet. Auch für Anfänger mit wenigen Englischkenntnissen sollten die Regeln nicht allzu schwer zu verstehen sein.
Gruß:
Zwerch!!!
drpuppenfleisch:
--- Zitat von: \'Zwerch mit Ohren!!!\',index.php?page=Thread&postID=27513#post27513 ---Great War
Maßstab: 28mm (auch 1/72 möglich)
System: Historisch, WW1 1914-1918
Vertrieb: Warhammer Historical/Forgeworld
Regelbuch: in Englisch, weitere Veröffentlichungen für verschiedene Kriegsschauplätze angekündigt.
Offizielle Website: http://www.warhammerhistorical.com/greatwar/minisite/default.asp?content=default
Händler:[url]http://www.northstarfigures.com/shop/greatwarminiatures/index.html[/url]
[url]http://www.miniaturicum.de/index.php?infoBox=0&cPath=779[/url] Hier eine Liste der wichtigsten Hersteller: http://www.sweetwaterforum.de/index.php?page=Thread&threadID=201
System
The Great War ist zeitlich im 1.Weltkrieg angesiedelt. Die Regeln und deckent sowohl die frühe (1914-1915) als auch die späte (1916-1918) Phase des Krieges ab, wobei sowohl offene Feldschlachten, als auch Häuserkämpfe und meiner Erfahrung nach auch Grabenkämpfe nachstellbar sind.
Das Hauptaugenmerk liegt auf der Infanterie; daneben Es gibt es noch die verschiedene Truppengattungen, Infanterie, Geschütze, Panzer (ab 1916), Kavallerie (hauptsächlich early war) etc, bisher allerdings noch keine Lufteinheiten.
Great War erinnert, in Armeeorganisation, Ablauf, Taktik und, Einheitenwerten und Figurenaufwand sehr stark an Wh40k. Die Armeegröße ist ähnlich wie bei Wh40k kann also auch die 100 Mann Grenze pro Seite erreichen und lässt sich meistens ohne allzu große Umstrukturierungen erweitern.
Der Preis kann je nach Armeegröße und Hersteller stark variieren, dabei sollte aber mit Ausgaben von mindestens 200€ gerechnet werden.
Miniaturen
Die Miniaturen können entweder einzeln oder in kleinen Gruppen basiert werden, wobei die einzelne Basierung auf Rundbasen am üblichsten ist.
Es gibt eine große Anzahl von Firmen, die WW1 Miniaturen herstellen.
Aufwand
Das Spiel stellt keine allzu hohen Anforderungen was Gelände angeht, welches aber auf alle Fälle in Form von Häusern, Gebüsch oder ähnlichem vorhanden sein sollte. Es Ein Spiel liegt zeitlich zwischen 1,5 und 3 Stunden, je nach Größe des Spiels und Erfahrung der Spieler. Aufwändig ist hingegen das Spielbrett für die Grabenkämpfe der Westfront zu basteln, weswegen gerne andere Kriegsschauplätze oder die kurzen Phasen des Bewegungskrieges auf gewohnter grüner Platte gespielt werden.
Fazit
Aufgrund der hohen Ähnlichkeit mit WH40k ist dieses Spiel gut für Leute aus diesem Segment geeignet. Auch für Anfänger mit wenigen Englischkenntnissen sollten die Regeln nicht allzu schwer zu verstehen sein.
Gruß:
Zwerch!!!
--- Ende Zitat ---
Decebalus:
--- Zitat von: \'Mehrunes\',index.php?page=Thread&postID=27333#post27333 ---OT: Redet doch lieber von Reviews, von der Rezession hört man momentan schon genug in den Nachrichten. :S
--- Ende Zitat ---
RezeNsion =/= RezeSsion !
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln