Kaserne > Spielberichte
Was Decebalus spielt ...
Sorandir:
Danke für die ausführlichen Berichte. Jetzt habe ich auch mal ein paar Bilder von dem vielgerühmten ASOIAF-Wochenende gesehen :)
Stichwort 1866 -Kampagne:
was schwebt Dir da so vor, wie ist die Kampagne aufgebaut ?
... ich bin auch am Überlegen wie man was in der Richtung aufziehen würde (bei mir nur halt für 1870/71)
Decebalus:
Zu den 1866ern.
Basierung. Grundlage für unsere Basierung (außer einer allgemeinen Begeisterung für 6cm breite Basierung bei 28mm Figuren) sind die Grand Tactical Regeln von Bruce Weigel (mit 150% Skalierung für 28mm). Die finde ich auch in ihrer letzten Form (nach dem 1871er Regelbuch) ziemlich gut. Das bedeutet, dass eine Base = ein Bataillon ist, eine Bemal-Einheit ist dann ein Regiment aus drei Basen. Grundsätzlich kann man aber diese Figuren für alles nehmen. Drei Basen als Bataillon für ein Bataillons-System wie Black Powder oder Field of Battle; eine Base selbst als Regiment bei einem DBA-artigen System, wie im obigen Beispiel.
Kampagne. Ich besitze die drei Kampagnen von Real Time Wargames: trapped like a fox (1866), Too the last gaiter button (1870 Imperial), Paris, City of Light (1870 Republik). Ich habe gerade gesehen,. dass es die auch bei Wargames Vault als PDF gibt, m.E. eine sinnvole Anschaffung. Die wollte ich als Grundlage für die Kampagne nehmen. Die beiliegenden Regeln sind zwar nett, wenn auch nicht ganz durchdacht. Aber eigentlich für die Kampagne ungeeignet, weil sie eine Base=ein Bataillon haben, und selbst in 10mm müsste man da soviele Basen haben, wenn nur zwei Corps auf einer Seite kämpfen. Diese Kampagnen möchte ich als Grundlage nehmen. Allerdings überlege ich noch folgende Änderung. Die Kampagnen arbeiten mit versteckten Countern auf einem quasi Brettspiel. Ich finde verdecktes Ziehen mit Marker auf einer Folien-Karte besser. Das wäre aber nur eine kleine Änderung. - Für diese Kampagne suche ich jetzt flotte Regeln (60-90 min.), die ein Corps etwa in der Größe einer DBA-Armee haben, also um die 12 Basen. Damit wäre eine Base etwa ein Regiment. Optisch ist das natürlich ein ziemlicher Kompromiß, aber das ist Wargaming ja oft. Getestet haben wir bisher: DBA-HX, HGF, Altar of Freedom, BBB und 2by2. Die waren auch alle nicht schlecht, aber auch nicht völlig überzeugend. Na mal sehen, ob ich noch die idealen Regeln für diesen Zweck finde.
Decebalus:
Spiele-Ostern mit Old Nosey
Ach, was hänge ich mit meinen Berichten zurück. Von daher etwas oberflächlich der Bericht zu den Spielen zu Ostern. Ist schon klasse, wenn man mal so durch-zocken kann. So ganz kriege ich das nicht mehr alles zusammen.
DBA Ägypter gg. Bronzezeit-Europäer
Auf Ebay habe ich so einige biblische Armeen geschossen, die genau für DBA passen. Zumindest die Ägypter sind auch schon basiert und wurden in zwei Spielen gegen meine alten Bronzezeitler geführt.
ASOIAF Stark/Neutrale gg. Lannister
Song of Ice and Fire musste natürlich auch sein.
Vargo Hoat
... gegen Tywin Lannister
Nemesis
Unser großes Thema war tatsächlich Nemesis. Ich kann es nicht zählen, aber wir haben sicher 2 klassische Nemesis und 3 Nemesis Lockdown Spiele gemacht !? Das fun ktioniert zu zweit, auch als semi-koop richtig gut. Und wenn man hintereinander soviele Spiele macht, dann hat man es richtig drin und die Spiele werden auch ganz flott.
Hier wurde dem Bounty Hunter, gerade aus der Gefangenschaft auf dem Mars entkommen, klar, dass die Laika, seinen Hund, getötet haben. Und seine Rache kannte keine Grenzen.
DBA Perser gg. Makedonen
Unsere nächste DBA-Kampagne wird sich um Alexander den Großen drehen. Von daher machte es Sinn doch mal ein paar Großspiele zu testen, da es die auch dort geben soll.
Blick auf das Schlachtfeld. Auf jeder Seite 24 Elemente.
Die Phalanx der Makedonen.
ASOIAF Stark gegen Nightwatch
Nightwatch ist m.E. keine besonders spaßige Armee. Aber da musste ich durch.
Spaßig dagegen war mein Anführer: Greatjon Umber, der alleine gegen eine Übermacht aushielt.
Decebalus:
So, jetzt wirklich der Vorsatz mal meine Spiele der letzten Monate nachzuarbeiten.
Wochenende 6. Mai - Besuch von Old Nosey, Don und Frank Bauer
Hoher Besuch in meiner Hütte. Und endlich die Gelegenheit mal wieder zu viert zu spielen.
Am Samstag startet wir mit einer kleinen Games of Thrones Kampagne, die ich mir ausgedacht hatte. Sie bestand aus drei Spielen: zuerst die Flucht von Edard und Arya Stark aus Kings Landing gespielt mit Songs of Blades and Heroes. Dann der Überfall auf Yoren von der Nights Watch, der die Geflohenen bei sich hat (glkecihes Regelwerk) und schließlich eine große Schlacht Straks gegen Lannister, deren Beteiligte auch davon abhingen, wie die beiden Skirmish-Spiele ausgegangen waren.
Leider das einzig gute Bild der Skirmish Spiele. Hier sieht man die Wache von NEd Stark, die die Flucht ihres Chefs im Palast deckt.
Hier ein Bild der Vierer-Endschlacht mit ASoIaF.
Tja, und dann erwischte mich während des Wochenendes irgendein Grippe-Virus, so dass ich nur noch lethargisch dabei war. Am Abend wurde noch Sherlock Holmes Criminal Cabinet aus den 90ern gespielt, da war ich noch halbwegs dabei.
Am nächsten Tag gab es ein DBA-Spiel zwischen Old Nosey und Frank Bauer, während der Don sein riesiges Italienische Kriegs-Spiel aufbaute. Leider war ich da viel zu platt, um ein Bild zu machen.
Die anderen Drei haben dann noch ein Mythic Battles auf der tollen, von Frank Bauer gebauten Platte gespielt.
Die blauen Flecken am Rand sind die Sirenen, die sich hier mal an Land verirrt haben.
Was ich allerdings noch schaffte, war es meinen Besuch richtig anzustecken. Sorry!
Decebalus:
10.6. Großes Napoleonisches Spiel
Bericht ist hier: https://sweetwater-forum.net/index.php/topic,26963.0.html
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln