Kaserne > Projekte

Drive like Hell - The Relief of Bastogne 1944

(1/23) > >>

meyer:
Nach meinem ersten „Great Battles of WWII“ Projekt (Charkow ´42) bin ich auf den Geschmack gekommen und plane nun ein weiteres.
Nach langem Überlegen und Recherchieren habe ich mich für die Ardennenoffensive 1944, The Battle of the Bulge entschieden. Genauer geht es um den Angriff der 4th Armoured Division in Richtung des eingeschlossenen Bastogne.

Also gibt es wieder viele kleine Figuren zu bemalen, außerdem muss eine schöne Platte entstehen, diesmal im frischen Winterkleid.
Ich werde euch mit auf die Reise durch dieses Projekt nehmen und an allen Teilaspekten teilhaben lassen. Es geht um Recherchen, die Entstehung einer Karte als Vorlage der Platte, die Minis, die Basegestaltung, die Entwicklung der Kampagne und vieles mehr.
Deshalb wird das Ganze eine Weile dauern, ich peile 2021 zur Fertigstellung des Projekts an.
Ich hoffe auf rege Anteilnahme und wünsche viel Spaß beim Lesen.

meyer:
Hintergrund, Historische Recherche – OOB

Quellen:
-Ardennenoffensive 1944 - 5. Fallschirmjäger-Division (Wilhelm Weiss)
-Ardennen ´44 – Der Einsatz der 26. Volksgrenadier-Division, ehemalige Rheinisch-westfälische 26. Inf. Div., bei den Kämpfen um Bastogne (Wilhelm Weiss)
-Die deutsche Fallschirmtruppe 1942-1945 (Hans Martin Stimpel)
-Patton at the Battle of the Bulge-How the Generals tanks turned the tide at Bastogne (Leo Barron)

Order of Battle - Wehrmacht
23. bis 26. Dezember 1944

5. Fallschirmjäger Division (COps)
Generalmajor Ludwig Heilman

Fallschirmjäger Regiment 14 (HQ Stand)
Oberst Schimmel (Inferior)
I. Bataillon (3 Inf. Stands), Reserve, am 25.12. zw. Livarchamps und Chaumont
II. Bataillon (3 Inf. Stands, 1 schw. Waffen), Chaumont
III. Bataillon (2 Inf. Stands, 1 schw. Waffen), Remoiville und westlich davon
14. Kompanie (1 Stand Pak 40), Remoiville/Chaumont

Fallschirmjäger Regiment 15 (HQ Stand)
Oberst Gröschke (Average)

I. Bataillon (2 Inf. Stands, 1 schw. Waffen)*, Reserve, auf dem Weg von Sibret nach Tintange
II. Bataillon (3 Inf. Stands, 1 schw. Waffen), Warnach
14. Kompanie (1 Stand Pak 40), Warnach
*motorisiert

Fallschirm Pionier Bataillon 5
(Average)
(3 Inf. Stands) als Attachments

Fallschirm Sturmgeschütz Brigade 11 (Average)
2 Kompanien (2 StuG III G Stands), bei Chaumont und Warnach, als Attachments
 
Fallschirm Flak Abteilung (Average)
(1 Stand 8,8cm Flak), Assenois, als Attachments

Teile Volks Artillerie Korps 408 (Inferior)
(1 Stand 7,5cm FK 7M85), Raum Clochimont, als Attachment

weiterer Support:
Volksgrenadier Regiment 39, Pz Lehr Division 901, 15. Panzer Grenadier Division
(HQ Stand)

Kampfgruppe Volksgrenadier Regiment 39
(Inferior)
(3 Inf. Stand, 1 Pz V Panther oder VI Tiger I Stand), Reserve, 23.12. 16:30 nördlich Chaumont

Kampfgruppe Panzergrenadier Regiment 104
(Average)
(3 Inf. Stand, 1 schw. Waffen, 1 Stand Pak40)**, Reserve, 25.12., westlich Remichampagne bis Sibret
**mechanisiert, SdKfz 251

Kampfgruppe Volksgrenadier Regiment 39               
(Raw)
(2 Inf. Stands, 1 Stand Pak 40, 1 Stand 10,5cm FH18), Reserve, Assenois, 26.12.

Eingreifreserve Kampfgruppe 901
(Average)
2 Inf. Stands, 1 Stand Pak 40, 1 PzIV J, Reserve, südlich Bastogne, Route N4

In der Aufstellung für die 5. FJD fehlt das Fallschirmjäger Regiment 13. Dies stieß erst im Laufe des 23. Dezember zur Division und übernahm die Ostflanke bei Bigonville. Diesen Bereich habe für das Szenario ausgelassen, da sich hier keine direkte Route in Richtung Bastogne befindet. Bei Flatzbour und Bigonville kamen auch das III. Btln Fallschirmjäger Regiment 15 und die erbeuteten Shermans zum Einsatz, weshalb sich diese Teile ebenfalls nicht in der Order of Battle wiederfinden.
Da beim Gegenangriff auf Chaumont am 23.12. nicht ganz klar ist welche Panzer antraten, wird das der Würfel entscheiden.


Order of Battle - US-Army
23. bis 26. Dezember 1944

4th Armored Division (COps)
Major General Gaffey (Experienced)

25th Cavalry Reconnaissance Squadron (1 Armor Stand M8 Greyhound)

CCA, Combat Command A (HQ Stand)
Brigadier General Earnest

35th Tank Battalion (4 Armor Stands, 2 75mm Sherman, 1 76mm Sherman, 1 Stuart)
51st Armored Infantry Battalion (3 Inf. Stands, 1 schw. Waffen)

CCB, Combat Command B (HQ Stand)
Brigadier General Dager

8th Tank Battalion (4 Armor Stands, 2 75mm Sherman, 1 76mm Sherman, 1 Stuart)
10th Armored Infantry Battalion (3 Inf. Stands, 1 schw. Waffen)

CCR, Combat Command Reserve (HQ Stand), Reserve, ab 25.12. Morgens bei Cobreville
Colonel Blanchard

37th Tank Battalion (4 Armor Stands, 2 75mm Sherman, 1 76mm Sherman, 1 Stuart), Reserve
53st Armored Infantry Battalion (3 Inf. Stands, 1 schw. Waffen), Reserve

704th Tank Destroyer Battalion (4 Armor Stands, 1 M8 Greyhound, 3 M18 Hellcat)
als Attachments

24th Armored Engineer Battalion (3 Inf. Stands), als Attachments
188th Engineer Combat Battalion (3 Inf. Stands), als Attachments (pro Stand eine Treadway oder Bailey Bridge)

1st Battalion 318th Infantry (3 Inf. Stands, 1 schw. Waffen), Reserve
2nd Battalion 318th Infantry (3 Inf. Stands, 1 schw. Waffen), Reserve

Das CCR kämpfte bis 24. Dezember in Flatzbour und Bigonville um die rechte Flanke der Division abzusichern. In der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember übernahm die 26th Infantry Division diesen Abschnitt, wodurch das CCR herausgelöst werden konnte. In der gleichen Nacht wurden der Division zwei Bataillone von der 80th Infantry Division unterstellt.

meyer:
Platzhalter: Kampagne – Sonderregeln etc.

meyer:
Geländerecherche – von der Karte zur Platte

Vorlagen:

http://www.coulthart.com/134/maps/map-index.htm
http://legacy.lib.utexas.edu/maps/ams/belgium_50k/

meyer:
Platzhalter: Minis, Base-Gestaltung

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln