Epochen > Absolutismus und Revolution
Bataille Empire Erfahrungen?
Leondegrande:
Vielleicht kennt ihr das, man will gar kein neues System haben und dann gibt es einige Hinweise auf interessante Inhalte und man fängt widerwillig an um das Objekt der neu erwachten Begierde zu schleichen, packt es etliche Male in einen Warenkorb und bricht immer wieder den Kaufvorgang ab, jeweils mit einem anderen guten Grund. Es gibt verlinkte Berichte bei TMP, gar ein oder zwei Videos fragwürdiger Qualität und dann noch ein französisches Forum, das Dank Google augenblicklich in haarsträubendes Deutsch übersetzt wird. Und irgendwann hat man die Schnauze voll von dem ganzen eigenen Rumeiern und kauft sich das Regelbuch.
Bataille Empire ist vom Autor des Art de la Guerre (Herve Caille), es deckt die Epoche der napoleonischen krieg ab und ist seit Ende letzten Jahres auch auf englisch verfügbar. Was mich speziell sehr angesprochen hat ist das Budget-System der Zusammenstellung der Armee und das Erstellen eines Rahmens für die Schlacht. Das Buch hab ich gestern erst bestellt kann also über den tatsächlichen Inhalt oder gar Spielerfahrung (in 28mm) nichts sagen.
Meine Frage wäre jetzt, hat einer von euch das schon gespielt (idealerweise in 28mm) und kann hier etwas ausführlicher darüber berichten. Ich hab über das System hier absolut nichts finden können.
Thomas Kluchert:
Ich selbst habe es nicht gespielt, aber Colonel (retired) Bill, der Autor von Age of Eagles (also ein Mann vom Fach), hat ein Review geschrieben und fand es wohl ganz gut: https://www.wargamer.com/reviews/bataille-empire-table-top/?fbclid=IwAR2ehc7z3uzLuWQjoafWvQpqWiKzWJsCRsfPrQ8jeaS27gMPBaQaZH4xMTs
bodoli:
Erfahrung? Nicht so richtig.
Ich habe mit die Regeln zugelegt und bisher nur ein wenig durchgearbeitet.
Den Bericht von Col. Bill habe ich auch gelesen (schön das es noch andere gibt). Er las sich gut.
Ich habe ein/zwei interessenten im koblenzer Raum und noch den einen oder anderen Interessenten etwas mehr im Süden.
Das Spielsystem ist in vielen Punkten mit AdlG verwandt, was nicht wundert. Man kann es mit unterschiedlicher Basierung spielen, weil die Bewegungs- und Fernkampfentfernungen in Basenbreiten gemessen werden. Ich kann problemlos meine Age of Eagles- / Napoleonic Fields of Glory (FoGN)-Basierung verwenden (15mm). Ich sehe auch wenig Stress, wenn man Black Powder verwendet. Die Befehle, die jede Division erhält, erinnern mich sehr stark an SHAKO von Arty Concliff. Interessant finde ich, dass die Zugreihenfolge der Divisionen von den gegebenen Befehlen abhängig ist. So sind die "Wartephasen" des passiven Spielers potentiell verkürzt. Zudem gibt es einige Interaktionen für den passiven Spieler, um sich nach angreifenden oder anrückenden gegnerischen Einheiten auszurichten. Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit der Einheiten ist von Moral und Klasse abhängig. Die Durchführung von Fern- und Nahkampf ist ähnlich umfangreich, wie z.B. bei FoGN. Verluste kommulieren sich, wie bei AdlG, bis zum Verlust der Einheit (Elite 6, Alte Garde, kann ordentlich einstecken).
Man wird ca. 20 Einheiten (bei Qualität eher weniger) für eine 200Punkte Armee benötigen. Nach den Beispielen der Einheitengrößen benötigt man keine großen Figurenvorräte auf dem Spielfeld. Es wird einiges an Markern (okay, AdlG) benötigt, um Verluste Attrition, Disorder und Aktivierung darzustellen. Das Reagieren auf gegnerische Bewegung ist erst einmal schön, habe ich aber noch keine praktische Erfahrung, ob es den Spielfluss vielleicht zu sehr unterbricht. Für das Aufstellen von (Turnier-)Armeen wird das Excel-Sheet große Hilfe leisten, denn die beigefügten Armeelisten sind recht umfangreich. Von der Komplexivität dürfte es FoGN ähnlich sein.
Im französischen Forum gibt es mittlerweile auch eine englisch sprachige Sektion.
Kniva:
Das sind ja wunderbare Nachrichten: ein AdlG-Ableger für die Napoleonische Zeit!!! Darauf hatte ich nicht zu hoffen gewagt.
Ich spiele AdlG sehr gerne, es ist eine gelungene Kombination aus DBA und FoG.
Daher hoffe ich Ähnliches für diese Regeln.
Gruß
Kniva
Kniva:
Habe mir das Regelwerk jetzt auch zugelegt und bin gerade am Herumschmökern.
Auffallend ist, dass "Bataille Empire" deutlich Figuren-lastiger ist als AdlG. Stellte im letztgenannten eine Base eine Einheit dar, braucht man bei BE im Schnitt vier Basen, manchmal auch sechs. Da in den Szenarien oder auch nach dem Punktesystem ganz schön viele Einheiten zusammenkommen, braucht man eine Menge Basen.
Ich selbst habe für "Lasalle" von Sam Mustafa schon viele Einheiten (40 x 30 mm) bemalt, muss jetzt aber wohl noch mal zulegen.
Eine Frage noch an diejenigen, die das Buch schon gekauft haben: War bei Euch dieses doppelseitige Reference Chart dabei? Ich habe zwei Bücher gekauft (für einen Kumpel und mich), und in beiden fehlt es, obwohl es mit beworben wird.
Gruß
Kniva
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln