Epochen > Absolutismus und Revolution

Morale Napoleon - Two Hour Wargames

<< < (2/3) > >>

Bayernkini:
Habe mal die Quick Referenz bischen überarbeitet/erweitert, wer sich das mal anschauen will.
Obwohl erweitert und groß geschrieben, trotzdem nur knapp 2 Seiten  ;)

https://drive.google.com/file/d/1bIW7ExG2fpo0SEtY_uhJgvDhO-ckHwdv/view?usp=sharing

chris6:
Danke!

Bayernkini:
Obwohl die Regeln wie bereits geschrieben, einfach und gradlinig sind, habe ich
nach dem ersten Testspielen (Geschubse) doch ein paar Regeländerungen/Zusätze gemacht.
Und zwar dort wo es für mich sinnvoll war ohne die Einfachheit der Regeln und Spielfluß zu beeinflußen.

Diese Regeländerungen/-Zusätze sind.


1) Kolonnenformation.
Gemäß Regeln kann man zwischen Linien- und Kolonnenformation, bzw. Square bei Infanterie wählen, aber die Kolonne hat keine erkennbaren Vor-/Nachteile.
Daher habe ich folgende Änderungen hinzugefügt.

Movement:
Bewegung in Kolonne gibt zus. +6 Zoll Reichweite.
Also je nachdem 1W6 oder 2W6 plus 6 Zoll.

Nahkampf:
Als Ausgleich habe ich der Kolonne einen Malus im Kampf gegeben, nämlich wenn sie
von einer Linienformation angegriffen wird, erhält diese +1 in der Nahkampftabelle.

2) Artilleriefeuer/-support.
Der ganze Fernkampf ist im Regelwerk sowieso abstrakt und wird in die Nahkampftabelle integriert, aber was mich bislang störte war, daß die Artillerie eine freie Schußbahn zum Ziel brauchte (Basebreite geradeaus bis zur Schußweite).
Siehe folgendes Beispiel:


Das funktioniert natürlich bei kleinen Beispielschlachten und Regimentern mit nur 1-2 Battalionsbasen oder auch 3 Bases (-breiten) noch mehr recht als schlecht.
Aber wenn man (wie vom Regelwerk beabsichtigt) große Schlachten mit sehr vielen Einheiten und dann noch ggf. die tatsächliche Anzahl von Battailionen/Schwadronen spielen will, dann haut das nicht mehr hin, weil es dann schlicht und einfach nirgends die ausreichende Sichtlinie gibt.
Als Beispiel haben die Franzosen Regimenter mit 5 Battalionen (Breite), das ergibt allein schon eine Linienbreite von 30cm (nach Regelwerk basiert).

Daher darf bei mir die Artillerie trotzdem den Nahkampf supporten, auch wenn es keine Sichtlinie gibt, solange das Ziel nach wie vor in Schußweite und eben dem Schußfeld (Basebreite) liegt.
Ich gehe einfach davon aus, daß die Artillerie geschossen hat, bevor sich die Infanterie/Kavallerie dann zum Nahkampf bewegt hat.
Dann macht es auch Sinn, mal 30-40 Linien a 5 Battalionen/Schwadronen (Basebreiten) aufzustellen (die sonst sichttechnisch wirklich alles blockieren).
Das würde dann für mich so aussehen:


Habe nun noch eine Handvoll frz. leichter Kavallerie zu bemalen, dann zeige ich mal ein paar Test-/Tutorialrunden per Bild.

Bayernkini:
Hier dann nochmal meine überarbeitete Quick-Referenz
https://drive.google.com/file/d/17Kfzoi9R2UZqy7Px5Unw_aVxH6PflZSt/view?usp=sharing

Bayernkini:
Hier nun der aktuelle Stand meiner 2mm Napo Figuren für "Schevardino", zum schnellen fotografieren und ev. 2-3 "Tutorial-Turns" nur auf Spielmatte.

Hier kann man erkennen, welche "Größenverhältnisse" (Base-Anzahl und Breite der Regimenter) eigentlich dargestellt werden soll und warum ich diverse "Hausregeln" hab,vor allem bezüglich Sichtlinie von Artillerie.

Das ist jetzt eine Standardmatte 180x120 und darauf das I. Corps von Davout, genau genommen nur der kämpfende Teil bei Shevardino,
was heißt 3 Infanteridivisionen und eine leichte Kavalleriedivision.
Es fehlen also nochmal 2 Infanteriedivisionen (für Borodino).

Auf der russischen Seite eine knappe Infanteriedivision des VII russischen Corps und ein Husarenregiment (vom Kavalleriecorps).
Ausgeschmückt mit der Shevardinoschanze und meiner momentanen fertigen Anzahl von "Dorfbasen" (fehlen aber auch noch ca. doppelt soviel).

Wie man hier abschätzen kann, wenn man "Standardspiele" mit zwei Corps auf jeder Seite spielt wirds auf einer solchen Standardmattengröße schon eng, vor allem wenn man die Regimenter mit der tatsächlichen Anzahl der Bataillionen darstellen will.
Vor allem die Franzosen haben halt meist 5 Battailione (Basen) und da wird dann ein Regiment in Linienform schon breit.

Bei Standardspielen (vor allem aus dem Heft) bestehen dann die Regimenter meist auch "nur" aus 2-3 Battailionen.
Falls ich das tatsächlich einigermaßen komplett auf einer Borodinomatte (selbst wenn diese dann 270x180cm groß ist) darstellen will,
werde ich wohl dann nicht umhin kommen, das dann ebenfalls zu verkleinern, sprich Regimenter höchstens 3 Battailion/Schwadronen groß.

Ich habe übrigens alle meine "Hausregeln" und "warum" nun direkt in die Preview im ersten Post eingefügt.Hier nun einfach die Bilder, relativ unkommentiert, zum wirken lassen.
Wenn ich noch Lust habe, mache ich anschließend eben das kurze Tutorial mit ein paar Turns.
Obwohl ich ja auch immer gerne Spielberichte lese, muß ich mittlerweile zugeben, daß ich lieber zwei Spielplatten bastel statt einen Spielbericht zu schreiben/fotografieren (wobei fotografieren noch das kleinste Übel ist).

Gesamtübersicht aus frz. Seite, wie gesagt, Mattengröße 180x120cm.


Napoleon bei dem frz. Camp, in der Mitte vorne Davout mit der Corps-Reserveartillerie und davor die 5. Infanteriedivision von Compans in Linie vorrückend.


Die linke frz. Seite, mit 2. Infanteriedivison und davor die leichte Kavalleriedivison von Girardin. Hier fehlt mir noch das Kommandobase.
Die Division gehört nominell zum I Corps, war aber bei Borodino dem I. Cav-Corps unterstellt (somit werde ich sie in der Befehlshierarchie auch entsprechend von dort bzw. Nansouty bedienen).


Hier nun nochmal aus russischer Sicht. Wie auch hier bereits gesagt, die 27. Infanteriedivison noch unvollständig.


Und hier nochmal die 3D-Shevardinoschanze, die dann auch auf der 3D-Platte zum Einsatz kommt


was dann ungefähr so aussehen wird.




Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln