Epochen > Absolutismus und Revolution
Einstieg in Napoleonisches Setting - welcher Maßstab und welches System?
Bommel:
Der Beitrag von decebalus kann ich auch nur empfehlen. Oder halt, was wollen die Mitspieler spielen. Wir haben uns auf Black powder geeinigt, da wir nicht so oft als Gruppe zusammen spielen und bp schnell wieder zu lernen ist. Durch die einzelnen Bücher kommen aus meiner Sicht immer ein paar weitere Regeln dazu, die die Epoche abdecken.
Fenris:
Hallo zusammen,
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich möchte sicherlich keine Glaubenskriege oder ernsthaften Debatten beschwören. Man sehe mir meine Unvernunft nach. ;)
Ich wollte eigentlich nur mal eine erste Einschätzung und persönliche Präferenzen abfragen. Das hilft mir oft, da ich dann Aspekte erkenne, welche ich vorher ggf. übersehen habe.
@Decebalus: Deinen Beitrag hatte ich vorab schon gelesen. Vielen Dank für deine Mühen. Er ist sehr hilfreich, aber wie oben bereits erwähnt, wollte ich noch ein wenig mehr Infos einholen.
Tendenziell zieht es mich eher zu FoG:N in 15mm. Mein Kumpel hatte mit mir zusammen schon mal mit FoG:A geliebäugelt. Da werde ich Ihn vermutlich auch eher überzeugt bekommen.
Black Powder hat mir das Erklärvideo von Warlord Games mit Priestley nur bedingt zugesagt. Es scheint nett, aber irgendwie spricht mich FoG:N mehr an.
@bodoll: Könnte man mit für FoG:N gebaseten Minis auch BP2ndE spielen. Dann könnte man ja variieren.
Cheers,
Michael
Poldi:
@ Decebalus: Mann, da ist Dein Beitrag bislang komplett an mir vorbeigegangen. Wirklich eine hilfreiche Anleitung!
Ich habe noch eine Frage zu Punkt 7 (Basierung): Gibt es da auch Abmessungen für Artillerieeinheiten und Stäbe?
Und dann würde mich noch interessieren wofür man die anderen Basen in den Perry Plastikboxen verwenden kann.
(Infanterie: 45mm x 20mm; 30mm x 20mm und 15mm x 20mm
Kavallerie: 45mm x 40mm; 45mm x 20mm)
Decebalus:
--- Zitat von: Fenris am 22. März 2020 - 13:56:07 ---@bodoll: Könnte man mit für FoG:N gebaseten Minis auch BP2ndE spielen. Dann könnte man ja variieren.
--- Ende Zitat ---
Dann hast Du meinen Beitrag doch nicht ganz gründlich gelesen. ;)
Meine Kernaussage ist ja gerade, nach den Figuren/Maßstab aussuchen und dann die Regeln dazu suchen.
Und ja: mit 15mm für FOGN gebast kannst Du BP2 spielen. (und auch noch diverse bessere Regeln.)
Also wenn Dich 15mm reizt, dann würde ich damit anfangen.
Decebalus:
--- Zitat von: Poldi am 22. März 2020 - 17:18:54 ---@ Decebalus: Mann, da ist Dein Beitrag bislang komplett an mir vorbeigegangen. Wirklich eine hilfreiche Anleitung!
Ich habe noch eine Frage zu Punkt 7 (Basierung): Gibt es da auch Abmessungen für Artillerieeinheiten und Stäbe?
--- Ende Zitat ---
M.E. nicht so eindeutig. Gerade bei 28mm bestimmt ja mehr die Breite der Kanone die Maße. (Ich kann Dir natürlich sagen, was ich selbst mache: 5cm breit für Artillerie, 6cm Rundebase für Generäle - aber das ist eben kein Standard.)
--- Zitat ---Und dann würde mich noch interessieren wofür man die anderen Basen in den Perry Plastikboxen verwenden kann.
(Infanterie: 45mm x 20mm; 30mm x 20mm und 15mm x 20mm
Kavallerie: 45mm x 40mm; 45mm x 20mm)
--- Ende Zitat ---
Meine (Kurz-) Zusammenfassung bezog sich ja mehr auf das in Deutschland übliche. In England geht ja das Basieren zurück auf die Zeiten als man noch einzelbasiert hat. Und selbst Regeln wie General de Brigade berechnen ja die Größe einer historischen Einheit ganz genau auf die Figuren um. (1:20 glaube ich), so dass eine Einheit jede beliebige Zahl an Figuren haben kann. Der Ausgang ist hier 15mm Breite (*20mm) für den einzelnen Infantristen und 20mm (*45mm) für den einzelnen Reiter. Daher macht es Sinn Basen für unterschiedlichste Figurenzahlen zu haben (zum Einheitenaufbauen und zum Verluste Wegnehmen). Zusätzlich erlaubt das Basieren der Voltigeure auf kleinre Basen auch, diese als Plänklerschirm vor die Einheit zu stellen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln