Kaserne > Projekte

Ab und an geht auch mal Fantasy ... ;)

<< < (9/10) > >>

Riothamus:
Oh, ich hatte noch gar nicht auf eure Posts reagiert.

Vielen Dank für das Lob.

@D.J.: Nicht, dass ich das Konstrukt dann Merkelbot nennen muss. Ich überlege, mir noch die anderen Zombies von Otherworld zu bestellen. Sollte ich das machen, werde ich auch welche als frische Zombies bemalen, aber der Rest wird wieder eher ausgeblutet dargestellt. Realismus bei der Zombieapokalypse! ;)

@Dulgin : Ja, gut, dann wird die Raute noch etwas betont, wenn die Base darunterkommt.

@Sens/) : Ja, die sind gut abgelagert und im Herumschlurfen gut geübt.

Und weil ich das Antworten vergessen hatte, gibt es gleich wieder Bilder:



Meine drei Schneeleoparden habe ich dann doch mit kleinen und großen Flecken hinbekommen. Allerdings ist die Färbung selbst für das Sommerfell etwas intensiv geworden. Dafür habe ich den Übergang zum Weiß von Bauch und Innenseiten der Beine hinbekommen. Und ja, beim Rechten ist das Gesicht etwas eingedrückt. Eigentlich hatte ich nach anderen Posen Ausschau gehalten, aber der dicke Schwanz ist einfach zu charakteristisch, um ihn für andere Katzen zu verwenden und die offiziellen Frostgrave-Kröten kommen eben nur in Begleitung jeweils eines offiziellen Frostgrave-Leoparden aus England hinaus.

Dann haben sich drei Dämonen an einem irgendwie unheiligen Brunnen versammelt:



Der Brunnen ist mit Middelstone grundiert, damit die Farbe etwas ins braune geht und wärmer wirkt. Wasser ist erst mit schwarz und etwas Glanzlack improvisiert, da meine Experimente mit Still Water von Vallejo noch nicht stattfinden konnten. Ich muss ja erst schauen, wieviel Farbe in eine so kleine Menge davon kommt. Der Dämon in der Mitte ist der offizielle geringe Frostgrave-Dämon, der Succubus rechts ist eine Reaper-Metall-Mini und der hässliche und seltsam proportionierte Affendämon ist von Reaper-Bones. Einen dürren Affendämon, wie ich ihn suchte, hatte ich damals nicht gefunden, aber wer weiß, was sich noch anfindet, nachdem einige Exemplare aufgespürt werden konnten. Dafür kann der auch mal als großer Dämon durchgehen, bis ich einen solchen bemalt habe. 

Dann gibt es noch die gewappneten Skelette von Otherworld:



Die sind noch nicht verrostet, weshalb ich sie hier nur um einen Sarkophag von Reaper-Bones gruppiert habe. Die spektakuläre Verrostung soll nur dosiert angewandt werden, während andere Stellen noch keine Blasen werfen. Und dafür fehlt mir noch die passende Farbe. Wenn die da ist, wird auch das Eisen der normalen Skelette endlich nachbehandelt. Bei dem Merkelbot hat es ja gepasst, aber mit Patina darf man auch nicht übertreiben, finde ich.

Ich stelle gerade fest, dass ich den abnehmbaren Deckel des Sarkophags auf dem Bild nicht ganz richtig liegen habe. Das geht natürlich auch anders. (Innen sind die Seiten mit Decken verhängt und auf dem Kopfkissen liegt eine Rose. Falls es jemand sehen will, mache ich noch ein Foto mit den nächsten Skeletten. Aber erst habe ich hier ein Regiment Wildschweine stehen. Ich kann nichts dafür: Die antiken Schweine gab es nur im Zehnerpack und für Frostgrave brauchte doch etwas stattlichere Tiere. Und das Ferkel wollte seine Eltern nicht allein lassen. Mal schauen, wie ich die Streifen hinbekomme.)

Was man so alles schafft, wenn man Wahlen im Fernsehen verfolgt. Die beiden Eiskröten des Contrast-Farben-Experiments sind auch fertig geworden, nur bekam die Base der einen als Basierungsexperiment Schneepaste, der der Glitter schon untergemischt ist. Bei der knalligen Kröte kann ich das ruhigen Gewissens testen. Nur muss es erst trocknen, bevor ich es zeige.

Commissar Caos:
coole Sachen! da braut sich ja ein richtiges Inventar zusammen! Toll!

D.J.:
Da kommt wirklich schön etwas zusammen :)
Der "Merkel-Bot" ... das gefällt mir :D
Die Schneeleoparden sind dir super gelungen! Ist die Färbung des Fells wirklich zu intensiv?
Auch der Rest der Truppe weiß mir sehr zu gefallen :)
Ein Bild vom Innenleben des steinigen Ein-Zimmer-Appartements für den wohlhabenden Blutsauger oder Untoten wäre sehr schön :)

Riothamus:
Danke für das Lob!

Ja, ich will die Monsterliste voll bekommen. Für die Zufallsbegegnungen der Grundregeln fehlen noch Wildschweine, Bären, Wölfe, Werwölfe und Würmer. Trolle habe ich zwar schon, aber da sollen es noch zwei mehr werden. Ich würde bei denen gern die Wiederholung der Pose vermeiden, weshalb ich da noch suche. Und eine gewisse Einrichtung muss auch sein. Schließlich wollen die Ungeheuer artgerecht gehalten werden. Und auch, wenn ich beim RPG nichts mehr mache, wäre ein vollständiger Dungeon schon ein Traum.

Was das Irbisfell angeht, ist es auch im Sommer recht blass:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/14/Uncia_uncia_%28Snow_leopard%29_fur_skin.jpg

Das Bild der Einzimmerwohnung muss erst noch geschossen werden. Aber dafür gibt es heute Kröten. Leider zeigen erfassen die Bilder die Färbung nicht richtig, was aber nicht an der Ausleuchtung liegt, wie die Blitzlichtaufnahmen enthüllen, bei denen nur ein Teil der Farbe zu sehen ist. Es wird wohl an den eigenschaften der Tusche liegen:




Und nochmal von hinten:



Die Kröte, die auf allen Bildern ganz rechts zu sehen ist, wurde mit Vallejo Blue Ink behandelt, die anderen Beiden im Vordergrund mit Talassar Blue, einer Contrast-Farbe von Citadell. Die Albinokröte im Hintergrund ist der Vollständigkeit halber mit auf dem Bild. Die glatteren Kröten sind die offiziellen Frostgrave-Eiskröten, die dickere könnte ich bei einer Reaper-Metall-Linie gefunden haben. Ganz sicher bin ich mir nicht.

Die Bemalung mit der Contrast-Farbe ging extrem schnell. Wie unterscheiden sich nun die beiden Tuschen (abgesehen von dem genauen Farbton)? Die Contrastfarbe hat einen größeren Kontrast zwischen hellen und dunklen Stellen, die Vallejo-Tusche verlangte mehr Arbeit mit dem Pinsel. Dafür ist die Farbschicht der Citadel-Tusche empfindlicher, wie man an ein paar weißen Stellen erkennen kann. Die verdanken sich nämlich nicht nur meiner Ungeschicklichkeit. Die dicke Kröte mit den Schuppen war natürlich ein besseres Testobjekt für diese Art der Bemalung, aber ich hatte nur eine. Mal sehen, ob ich noch eine bestelle, um einen besseren Vergleich zu haben.

Wie man an der Vallejo-Kröte sieht, kann man mit ein paar simplen Highlights noch mehr herausholen, aber selbst damit dürfte man nicht mehr als 10 Minuten brauchen, um die Kröte nach der Grundierung fertig zu haben. (Und im Original sehen sie auch besser aus, als auf den Fotos. Wie gesagt, der hellere Farbton wird hier zu übermächtig angezeigt.)

Fazit: Wer einen nicht ganz so starken Kontrast (und traditionellere Farbtöne) will, wird zu den Vallejo Inks greife, während sonst wohl die schnelleren Citadel Contrast-Farben bevorzugt werden. Neu erfunden hat GW die Tusche aber nicht, auch wenn die Tuchen der beiden Firmen verschiedene Eigenschaften haben, was wir ja schon von deren Washes/Shades kennen.

Ich muss auch darauf hineisen, dass die dicke Kröte im Schnee hockt. Mehr dazu im Basierungsthread.

Riothamus:
Ich versprach ein Schweineregiment. Eigentlich wollte ich die Fotos zusammen mit anderen zeigen, da Schweine fast so leicht sind, wie die Sache mit den Kröten, aber da ich gerade nichts anderes hinbekomme, ist hier der Schweinische Haufen - etwas größer als geplant:



Mir war eingefallen, dass ich die meisten Tiere der Farm Animals von Pegasus noch nicht bemalt hatte und da sind ja auch Schweine dabei. Wer das Set in 1:72 hat, dem wird auffallen, dass es bei 1:50 nur die Hälfte der Tiere enthält. Aber der Reihe nach. Für Wildschweine musste ich natürlich auf die schönen Foundry-Boars zurückgreifen:



Irgendwie hatte ich den Eindruck, dass das Ferkel nicht als vollgültiger Gegner wahrgenommen würde. Daher habe ich auch ihre "Wild Pigs" bestellt:



Im Prinzip sind das Schweine, wie sie von der Antike bis in die frühe Neuzeit aussahen. Hausschweine unterschieden sich wohl eher in der Farbe. Foundry selbst hat sie grau und rotbraun bemalt:

https://www.wargamesfoundry.com/collections/european-and-eurasian-animals/products/gpr014-wild-pigs

Das vielleicht bekannteste Bild (15.Jh.) zeigt sie so:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a5/Les_Tr%C3%A8s_Riches_Heures_du_duc_de_Berry_novembre.jpg

Ich wollte sie dunkler, weil sie so sowohl als Hauschweine als auch als wilde Schweine durchgehen. Auch für Saga wären das die richtigen Schweine, zumal Foundry hier sehr in Richtung Realismus gegangen ist. Leider bietet Foundry keinen Eber mit aufgerichtetem Kamm an. Mit dem Kamm übertreiben nämlich die anderen Hersteller, wie auch North Star bei dem offiziellen Frostgrave-Schwein:



Dummerweise hat das Tier Pferdehufe. Ich habe das mal durch die Bemalung auszugleichen versucht. Aber dadurch könnte die Mini anders gefärbt auch als Schweinedämon durchgehen. Die Hauer fehlen auch. Wenn ich das nächste mal mit Green Stuff hantiere, mag sich das ändern. Mir war es zu spät aufgefallen. Der Eber fand seinen Weg zu mir, weil es sonst zumindest künstlerischen Darstellungen entspricht. Und vielleicht brauche ich ja mal einen antiken Eber. Falls ich einen Obelix finde. Dann sind da noch die Pegasus-Schweine:



Die modernen Schweinesorten sind erst seit dem 18. und 19. Jahrhundert herangezüchtet worden. Für Napo wären vielleicht andere Farben angebracht, wobei es aber auf die Region ankäme und schließlich soll es auch schon rosa Schweine gegeben haben. Die Ferkel haben übrigens die passende Größe für 15mm-Schweine. Nun, falls es mal ein spezielles Szenario gibt, mag vielleicht eine andere Farbe aufgetragen werden, aber bis dahin dienen sie in Rosa-Uniformen.

Nun, damit habe ich ein Regiment von 22 Schweinen, dass erstmal genügen sollte. Vielleicht noch eine weitere Packung der antiken Foundry-Schweine, um sie dunkelgrau und als Hausschweine etwas heller zu bemalen, aber auch ich fände das übertrieben. Auf normalen Höfen wurden ein oder zwei Schweine gehalten, auf großen Höfen vielleicht vier. Die antiken Schweine sind also schon genug für ein kleines Dorf.

Bei den Basen ist die Entscheidung einfach: Die Wildschweine und die antiken Schweine bekommen Waldboden mit Blättern, möglichst Eichenblättern, die ich aber erst noch besorgen muss. Die modernen Schweine etwas, dass nach Schlamm aussieht, damit sie sich in ihrem Pferch suhlen können. Da muss ich also nur die Farbe etwas anpassen, wenn ich weiß, wo sie eingesetzt werden. Ich habe sie ja jetzt nur mitbehandelt, weil so mein Schweineregiment größer wurde.   

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln