Epochen > Absolutismus und Revolution

Sens sein Waterloo

(1/22) > >>

Sens/):
Nun ist es soweit, meine Minis haben vier Jahre ein Schattendasein gefristet und bis auf Zusammenbau ist da nicht viel gelaufen. Da wurde es langsam Zeit in die Napoleonische Ära zu starten ::)
In diesem Thread werde ich alles, was ich zum Thema Waterloo baue, bemale, einstellen. Ich werde mich bemühen möglichst historisch zu bleiben, wobei im Vordergrund steht Einheiten für das Spielen fertig zu bekommen. An Flaggen benutze ich das, was ich in den Perry und Warlordboxen finde, d.h., dass da auch die eine oder andere Flagge irgendwann doppelt auftaucht (also hier schon historische Abweichung).
Wie gesagt der Funfaktor steht im Vordergrund. Ich hoffe, dass das, was Ihr hier künftig zu sehen bekommt, Euch dennoch gefällt. Doch nun viel Spaß.
Den Anfang macht eine Einheit Preusische Landwehr


Pappenheimer:

--- Zitat von: Sens/) am 16. Oktober 2020 - 15:26:13 ---In diesem Thread werde ich alles, was ich zum Thema Waterloo baue, bemale, einstellen. Ich werde mich bemühen möglichst historisch zu bleiben, wobei im Vordergrund steht Einheiten für das Spielen fertig zu bekommen. An Flaggen benutze ich das, was ich in den Perry und Warlordboxen finde, d.h., dass da auch die eine oder andere Flagge irgendwann doppelt auftaucht (also hier schon historische Abweichung).

--- Ende Zitat ---
Da die Landwehren eh keine Fahnen ausgegeben bekamen, ist das in dem Fall eh egal. Verstehe dennoch nicht wozu man Fahnen aus ner Box nehmen braucht. Man nehme pupseinfaches Bildbearbeitungsprogramm - meinetwegen auch Paint - eine Fahne aus dem Netz, hochskaliert auf Größe und ausdrucken, dann zusammen kleben. Ich bin nun nicht der große Grafiker vor dem Herrn, aber datt jeht.
Bin mit gekauften Fahnen nie klar gekommen. Die waren dann mit selbstklebendem Papier, wo dann bisweilen der Hersteller schon dazu rät, die statt direkt zu verwenden zu kopieren und die Kopie zu nehmen...

Als alter Landwehrmann muss ich aber sagen, Chapeau, Deine Truppe sieht astrein aus. Frage mich, ob der Modelleur aber das je versucht hat, die Muskete verkehrt rum zu tragen. So fliegt dem armen Wehrmann die Wumme bei jedem Hubbel runter. Das ist einfach vom Gewicht her nicht austariert und das klappt auch einfach nicht mit dem Kolben. Gut sind die einheitliche Ausrüstung und Bekleidung. So werden die Landwehren ab spätestens August 1813 ausgesehen haben.
Dolles Thema und schön, dass Du mit der Landwehr anfängst. Ist das Kurmark?

Maréchal Davout:
Ich finde auch, dass das Ergebnis gut aussieht! Die leuchten ordentlich, was an den deutlich akzentuierten Highlights auf den Röcken und Mützen liegt, kommt sicher gerade auf Spieltischentfernung super.
Da wo Rot auf Hautfarbe stößt (Hand oder Hals), könnte noch etwas black lining helfen. Könnte man auch dezent mit ein wenig dunklem/schwarzem Wash herstellen.

Bin gespannt: Was kommt als nächstes?

Sens/):
Vielen Dank für das Lob und die Tips.
Yep, das sind Kurmärker.
Die Miniaturen sind z.T. tatsächlich recht unglücklich designt.
Die Aktzente sind extra so stark im Kontrast, damit sie auf Spielentfernung wirken. Habe das vom 15mm malen (Demonworld), dennoch finden sie den Weg in die Vitrine   :D
Was kommt als Nächstes?
Erstmal noch zweimal Landwehr denke ich. Ursprünglich wollte ich mit meinen Briten anfangen ::)

D.J.:
Die sehen klasse aus :)
Ja, eine Landwehr hatte meines Wissens nach keine Standarte, aber ein schönes Schlachtfeld lebt gerade in dieser Epoche für mich persönlich von vielen Standarten :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln