Allgemeines > Tabletop News
Epic Battles von Warlord ACW
D.J.:
Ja, genau. An so etwas hatte ich gedacht. Oder auch die "one-Page-Rules", die da auch sehr einfach gehalten sind.
Meinen Sohn reizt aber vor allem das Kugelhagel-System. Ich hatte das mal mit ihm probeweise gespielt. Die Aktivierung per Karten gefiel ihm sehr gut, ebenso die recht einfachen Regeln für Fern- und Nahkampf. Einzig die Epoche, Napoleon eben, war nicht so seine Welt ;)
Aber so hätte ich dann 3 Regelsysteme, die ich anbieten und austesten könnte.
Klingt doch schonmal ganz gut
Danke dir :)
D.J.:
Die drei online bestellten WI sind da und ich konnte mir die Gussrahmen zum ersten Mal genauer ansehen.
Huch! Sind die winzig! war meiner erster Gedanke ;) Gleichzeitig sind die Streifen aber, nach meinem (in diesem Maßstab amateurhaftem) Empfinden, sehr detailliert gegossen.
Die Bases haben die Maße von 6 x 2cm und auf eine Base passen 2 Streifen. Eine Einheitengröße gebe ich jetzt bewusst nicht an, denn da sollte man flexibel auf "sein" Regelwerk eingehen. Ohne größere Formationsänderungen kann man theoretisch alle Streifen auch einzeln als Batallione spielen. Sieht dann zwar mager aus, aber machbar ist es.
Die Streifen selber lassen sich nicht exakt nach 5 Figuren trennen. Ich denke, das ist mit Absicht so gegossen. Aber die (von vorne gesehen) rechten 4 Soldaten dürften sich leichtr abtrennen lassen, sodass man Bases mit 5-Mann-Reihen und solche mit 4 Soldaten pro Reihen bauen könnte. Einzig der "Kommandostreifen" sollte auch als 10er gebased werden, denn hier eine Trennung hinzubekommen ist nach meinem Dafürhalten unmöglich.
Ergo ist die Trennung der Streifen an sich eigentlich witzlos und man sollte die Bases so nutzen, wie sie vorgesehen sind. Anpassungen an das eigene Regelsystem sollten jetzt nicht das große Hindernis sein. Wir alle haben Erfahrungen mit Regeln, haben Fantasie und Grips ... da ist eine Anpassung, falls denn notwendig, das kleinste Übel.
Kommen wir zum viel gescholtenen "Klonen" von Nord und Südstaaten in den Gussrahmen.
Ehrlich gesagt fällt das so großartig gar nicht auf.
Zumindest mir nicht.
Der ACW ist im Gegensatz zur napoleonischen Epoche eh nicht für seine Farbenpracht bekannt und ich persönlich kann auf die (für mich total affig wirkenden) Pluderhosen der Zouaven ganz gut verzichten.
Die hat man bei Orry und George auch nicht gesehen.
Oder bei John Wayne.
Und bei Clint Wastwood als Texaner (da waren es rote Lederstiefel! Aber Pumphosen wie später bei Milli Vanilli??? Go ahaed, Punk and made my day!).
Und überhaupt sind solche "Köttelauffanghosen" gruslich ;D
Spätestens jetzt sind die Fans des ACW dann auch wieder wach und aufnahmefähig :P
Nachdem ich jetzt also mit Hilfe meiner modischen Vorlieben meine ganz persönliche Sicht auf den ACW aufgezeigt habe, fasse ich das mal bewusst salopp und locker zusammen:
Da sind die Grauen mit teilweise braunen Hosen, gelben Hüten und Holzklötzen an den Füßen, da die Blauen, wo jeder Flicken perfekt sitzen muss, das sind schließlich die Guten. Das lässt sich mit diesem Winzlingen bestimmt gut darstellen, sofern man etwas Geduld beim Malen aufbringt.
Und damit ist der "Nachteil" der Klonkrieger eigentlich nur solange gegeben, bis Farbe ins Spiel kommt.
Jedenfalls nach meiner amateurhaften und von Hollywood beeinflussten Sichtweise.
Ein erstes Fazit zu den Gussrahmen bzw. dieser neuen Range von Warlord Games:
Nice to have, ein guter und leichter Einstieg und mit etwas Flexibilität auch mit anderen Regeln durchaus gut zu gebrauchen.
Bilder habe ich jetzt keine gemacht, da kursieren ja genug im Netz herum
Lettow-Vorbeck:
So die nächten Boxen schlagen mit 50 Euro zu Buche damit bin ich raus
https://store.warlordgames.com/collections/epic-battles-american-civil-war
Riothamus:
Ja, für den Preis gibt es schon Zinn. Und da die meisten eher weniger Kavallerie und Zouaven brauchen, wird es damit wohl auch deutlich günstiger.
D.J.:
Wie schon im anderen Forum gesagt, nix was Papa jetzt in Wallung bringen würde.
Sorry, aber ein Wäldchen (dass den Namen noch nicht einmal verdient!) mit 8 dürren Bäumchen in N-Größe für 25 Schlappen ... :o
Dann, rein persönlicher Geschmack (!), Clonws mit Pluderhosen und Kavallerie, die nach unserem (Filius & Daddy) Regelwerk eh absitzen muss, bevor die Action losgeht für besagte 50 Blätter pro Box, sind für ein reines Pocket-Projekt mit absehbarem Ende bzw. Ziel einfach too much for my Clutch²
Es kommen noch eine Box und ein Gussrahmen (via WI) bei uns dazu, und dann ist Schicht im Schacht, weil wir alles haben, was wir für das Porjekt Fackeln im Katonng benötigen ;)
Ernsthaft und ohne Albernheit
Ich kann verstehen, dass Warlord Games kein Wohlfahrstunternehmen ist, aber diese Preise sind mir persönlich etwas zu selbstbewusst, für einfaches Plastik ohne größere Variation und / oder Nutzen.
²Zu viel für Papas Dandytäschchen ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln