Kaserne > Geländebau

Flock, Gras, oder was? (28mm)

(1/4) > >>

Sunzi:
Hallo, für Geländestücke (und auch Bases) was benutzt ihr da so? Statisches Gras oder Flock oder Turf (falls das was anderes ist) oder Tufts oder alles zusammen oder andere Sachen? Würde mich interessieren :)

Riothamus:
Tufts sind im Prinzip Fasern statischen Grases, dass in einen Tropfen Kleber geschossen wurde, um ein Grasbüschel zu bilden. Wer einen elektronischen Begraser hat, kann die auch selbst machen.

Statisches Gras sind Plastikfasern, die elektronisch aufgeladen werden können, wodurch sie dann stehen und wie eine Grasfläche aussehen, statt einfach nur liegen. Dazu gibt es einerseits elektrische Begraser ab so ca. 90 €. Für nur ein paar € gibt es aber auch sog. Streugrasdosen. Das sind Plastikflaschen, in denen das Gras durch durch Schütteln erzeugte Reibung aufgeladen wird, daher auch Schütteldose genannt. Das klappt für kleine Flächen genauso gut, manchmal sogar besser. Bei großen Flächen oder großen Mengen ist ein elektronischer Begraser bequemer. Ich habe nur zweimal einen geliehenen benutzt. Es ist eben die Frage, was du machen willst und wie oft du begrasen willst. Es kommt auch auf die länge des statischen Grases an. Die Schütteldose hat Löcher zum Streuen - ungefähr wie bei im Supermarkt erhältlichen Kräuterdosen. Daher ist die Mögliche Länge hier begrenzt. Es gibt noch eine dritte Möglichkeit. Bei einem Wasser-Leim-Gemisch bringt das Wasser schon viele Halme zum stehen, wenn sie gerade aufgestreut werden. Das ist auch gut, um die beide anderen Methoden zu unterstützen.

Bei Flock und Turf gehen die Bezeichnungen durcheinander.

Einerseits gibt es als Flock ganz kleine, grüne Plättchen, die man so ähnlich auch als Belaubungsmaterial benutzt, evt. zusammen mit anderem kleinen Zeugs. Damit stellt man Unkraut unter dem Gras dar. Oder stellte. Dies Verständnis wird immer seltener, ist aber ab und an z.B. auch in Videos vom Terrain Tutor noch zu finden.

Es wird damit aber auch gefärbter und zerfrettelter Schaumstoff bezeichnet. (Dafür muss man keine Teddybären schlachten, man kann auch Polstermaterial nehmen. Mit Wasser in einem alten Mixer zerkleinern und im Eimer in Farbe einrühren.) Zu kaufen ist es in verschiedenen Farben und Größen.

'Turf' bedeutet ja eigentlich 'Rasen', 'Torf' und auch 'Grasnarbe'. Darunter wird unterschiedliches Material zur Begrünung vertrieben. Durch die Popularität der Sachen von Woodland Scenics, bei denen es eben unterschiedlich feinen Schaumstoff-Flock bezeichnet (Fine Turf, Coarse Turf, ...), wird es heute im Modellbaubereich aber meist als Synonym für Flock benutzt.

Bei uns kommt hinzu, dass das Gelände größeren Beanspruchunge unterliegt als ein Diorama. Daher wird in der Tendenz eher Schaumstoff-Flock benutzt als statisches Gras, da dies ja nur eine sehr kleine Klebefläche hat.

Der schon erwähnte Terrain Tutor zeigt auf Youtube den Umgang mit all diesen Sachen. Da gibt es irgendwo auch eine Serie von Videos, die zeigt wie man ein Geländestück begrünt. Und dann natürlich auch Sachen für Fortgeschrittene:

https://www.youtube.com/channel/UCx_aro8CTHw7ZD5H661hC6Q

Skirmisher:
Ich verwende wenn Tufts, Foliage und Fine Turf, kein elektrostatisches Gras (ohne Grasmaschine sieht das ncith aus).

Primär verwende ich aber selbstgemachtes Zeug aus eingefärbten Sägespähnen und Sägemehl.
Sieht gut aus, kostet nix und hält ewig.

Sunzi:
Danke euch! Das ist ein guter Überblick und jetzt weiß ich auch mit den Begriffen besser umzugehen.

Riothamus:
Das mit der Begrasungsmaschine ist so aber nicht richtig. Mit der Streugrasdose funktioniert es auch. Nur ist da eben die Länge des Grases beschränkt und man muss sie richtig anwenden. Ich kenne / kannte übrigens Modelleisenbahner, die die Begrasungsmaschine verdammten und die Streugrasdose lobten. Es kommt m.M. aber auch auf die Person an, was besser klappt. Mit der Dose muss man schon gezielt streuen, wofür es ein Händchen braucht. Und Figurenbasen mit einem elektronischen Begraser zu traktieren wäre für mich ein Graus.

Einige hier im Forum schütten das Gras auch einfach auf den Untergrund. Das würde ich allerdings nicht machen.

Darum empfehle ich jedem, alles mal auszuprobieren, wenn es um das Thema Statisches Gras geht. (Es gibt auch einige Mischungen, die nur mit dem Elektrobegraser funktionieren. Wenn etwa gleich noch Steinchen enthalten sind, bleibt nur aufstreuen und dann elektrifizieren.)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln