Kaserne > Bildergalerie

Figurendruck aus dem DLP Drucker

<< < (2/2)

JensN:

--- Zitat von: khde am 17. Februar 2021 - 17:44:12 ---Bei Resin bin ich noch deutlicher Novize, @Jens, vielleicht kannst Du mir ja mal Deine Einstellungen schicken?

LG Karl

--- Ende Zitat ---


Ja mach ich, wenn ich morgen im Büro bin. Ich denke die Einstellungen, die ich auf dem Anycubic benutze dürften universell sein. Mach ich dann auch hier, gibt vielleicht den einen oder anderen den es interessiert.

khde:
Super, Danke!

JensN:
Hier die Einstellung für meine Anycubic Photons. Die Werte nutze ich für Wanhao waterwashable Resin. Leider ist das im Moment schwer zu bekommen und ich habe eine paar neue wasserabwaschbare Resine bestellt. Mal sehen wie die sind. Ich nehme immer Grautöne.

Ich nehme als Slicer stets die den Anycubics beigelegte Software. Wenn man mehr an den Einstellungen herumspielen will, empfehle ich als Slicer Chitubox. Dort sind viele manuelle Einstellmöglichkeiten. Aber ich brauche das eigentlich nicht. Wenn einfache Software gut funktioniert, nehme ich die. Oftmals "verspielt" man sich einfach, ohne ein besseres Ergebnis zu erzielen.

Mache ich bei den FDM Druckern auch. Für alle Druckertypen nehme ich eine alte Curaversion. 14.X oder so.

Das schöne bei DLP Druck, die Zeit richtet sich nicht nach dem Druckvolumen, wie bei FDM, sondern nach der Aushärtungszeit der Schichten. Also Objekthöhe = Druckzeit. Die berechneten Zeiten passen in etwa. Ob man nun eine Figur druckt, oder die Platte vollpakt, die Zeit bleibt die Gleiche.






Halvarson:
Für 3d Druck kann ich folgendes Forum empfehlen: https://drucktipps3d.de/forum/
Als Slicer nutze ich die kostenlose Version von Lychee, Chitubox und für den kleine Zero auch den Anycubic Workshop. Supports mach ich mit Lychee (Magic Funktion und evtl ein paar manuelle dazu) und speichere dann als stl. Danach mit dem kostenlosen 3d Builder reparieren und mit Chitu für den Elegoo oder Workshop für den Zero.
Als Resin verwende ich meist das Weistek Standart oder Anycubic Eco Plantbased, jeweils mit 10 bis 20 % Monocure Flex100.
Nicht empfehlen kann ich das von 3d Basic, denn es ist selbst mit 20% Flex100 immer noch zu spröde. Dafür riecht es gar nicht.

Bei jedem neuen Resin drucke ich die Calibration Matrix, die es bei Thingiverse gibt, in mehreren Belichtungsschritten um eine gute Belichtungszeit zu finden.

Belichtungszeiten beim Anycubic Photon Zero zwischen 8 und 13 Sekunden und beim Elegoo Mars2 zwischen 2,5 und 4,8 Sekunden. Klares Resin und Zusatz mit Flex100 benötigt mehr Zeit beim belichten.

Eigentlich wollt ich nur ne Kleinigkeit schreiben, jetzt isses fast ein Roman :-)

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln