Epochen > Frühes Mittelalter bis zur Renaissance

Low Countries White Hoods und Konsorten...

<< < (2/3) > >>

Antipater:
Schönes Thema. Mit den Perrys bist du für das frühere 15. Jahrhundert natürlich bestens bedient. Einige Modelle zu Fuß sind ja explizit als (mögliche) Soldaten der \"Low Countries\" ausgewiesen. Davon, dass es sich da ausschließlich um Fußlatscher handelt, sollte man sich aber nicht kirre machen lassen: In Holland, Brabant und Flandern, eben den \"niederen Landen\" des Herzogtum Burgund, gab es durchaus auch Ritter und andere berittene Kämpfer. Bekannt geworden sind die \"Niederländer\" aber v.a. durch die auch offensiv agierenden Fußtruppen. Deren Organisation wurde ermöglicht durch die Finanzkraft (= gute Ausrüstungsstandards) und den starken Gemeinsinn (= Korpsgeist) in den Städten dort - übrigens zugleich die Voraussetzungen für die spätere politische Unabhängigkeit der nördlichen (und heute alleingültigen) Niederlande von den Habsburgern, den Erben der Burgunderherzöge.

Die Witte Kaproenen (\"weiße Kapuzen\")  waren allerdings keine Sekte, sondern eher eine Art städtischer Wach- und Schließgesellschaft im spätmittelalterlichen Gent. Ob sie aus Söldnern oder bürgerlichen Freiwilligen gebildet wurden, weiß ich nicht. In den flandrischen Aufständen des 14. Jahrhunderts gegen die Franzosen spielten sie eine gewisse Rolle, die weiße Kapuze wurde zum Symbol für die Rebellion. Wahrscheinlich bezeichnete Froissart sie deshalb in der Rückschau als \"secte\". Ähnliche Formationen gab es aber z.B. in Brügge und Ypern, wo blaue bzw. rote Kapuzen getragen wurden.

Dass längerfristig beschäftigte Dienstleute (wie eben Söldner) von ihren Brötchengebern (wie eben den Städten) einheitlich eingekleidet wurden, zumindest aber ein einzelnes uniform gefärbtes Kleidungsstück erhielten, entspricht gängiger spätmittelalterlicher Geschäftspraxis. Für aufgebotene Bürger gab es Mindestanforderungen; alternativ wurde man aus den Arsenalen bestückt. So oder so ließ sich eine gewisse Uniformität herstellen.

Wer mag, kann ähnlichen Sermon bspw. in dem schönen Buch von Gerry Embleton & John Howe: Söldnerleben im Mittelalter nachlesen. Zu den Niederländern speziell fällt mir jetzt auf die Schnelle nichts ein; kann aber gerne noch mal schauen.

Knoedelmeister:
Vielen Dank an Antipater für das geschriebene. Ich bin leider nicht so firm in Internetrecherche. Habe aber mal überlegt eventuelle Museen in den Niederlanden anzuschreiben.
Danke nochmal.
MfG
Philip

Xena:

--- Zitat von: \'Knoedelmeister\',index.php?page=Thread&postID=27934#post27934 ---Hallo Freunde,

ich erwäge eine Low Countries Armee für WAB bzw Medieval Warfare auf die Beine zu stellen, mit Perrypuppen. In beiden Listen sind \"White Hoods\" (Whte Kaproenen)erwähnt. Ich habe auch schon von einem gewissen Froissart erfahren, das das wohl eine Art Sekte ausStadtbürgern war. Nur die Frage ist jetzt, welche Puppen kann ich für die benutzen?? Normale Perry Infaterie?

Eine andere Frage ist...wie könnte ich wohl einen Plancon, bzw Goedendag bauen? Toller Name für eine Waffe!! :D

Gibbet irgendwo Bilder über Fahnen der Low Countries?

Wie wurden die eigentlich in Deutsch genannt? Niedere Lande??

Das wars erstmal.

MfG

Phil
--- Ende Zitat ---

Hallo, ich könnte da etliches dazu sagen, leider habe ich jetzt meine Unterlagen nicht dabei. Also versuche ichs mal aus dem Kopf. (Morgen um die gleiche Zeit poste ich dann das Update)

ALSO..

Fahnen : Schwarze Fahne, weißer aufrechtstehender Löwe, ebenso gibts eine Fahne, die gerade umgekehrt ist.

Godendag sollte kürzer als ein Speer sein. An seiner Spitze ist ein Kopf angebracht, der ungefähr ausschaut wie der Handschutz einer Ritterlanze.., nur eben kleiner. Und auf diesem \"Kopf\" (schnale Seite unten, breite oben) saß in der Mitte nochmals eine lange eiserne Spitze. In der Tat eine sehr brutale Waffe, weil sie sowohl Knochen(unter) einer Rüstung brechen konnte, und auch zum stoßen (die Stahlspitze in´s Helmvisier...) benutzt werden konnte.

Die verschiedenen Kontingente der Gilden hatten oft einheitliche oder zumindest in der Farbwahl ähnliche Klamotten an. Beispiel : Die Goldschmiede von Brügge waren meines Wissens nach Rot/weis .

Wie gesagt, ich poste morgen ein Update, Bis dann :hutab:

Xena:
Also..,

dann vergessen wir mal fluchs den gestrigen Beitrag, hier also das Update (falls es überhaupt noch jemand interessiert...)

Banner von Flandern :

Goldgelbes Banner mit schwarzem aufrecht stehendem Löwen mit roten Krallen und roter Zunge. Am oberen, unteren und rechten Rand lindgrüne Fransen.

Banner der Gemeinde Gent :

Schwarzes Banner mit aufrecht stehendem weißen Löwen mit roter Zunge, gelben Krallen und gelber, dreizackiger Krone, der ein gelbes Ordensband mit gelbem Kreuz umgelegt hat.

Banner von der Miliz der Tuscherer (?) von Gent :

Rotes Banner mit aufrecht stehendem weißen Löwen mit gelben Krallen und vierzackiger gelben Krone. Links des Kopfes des Löwen ein kleines Wappenschild mit dem Banner von Flandern, rechts des Kopfes des Löwen ein kleines Wappenschild mit dem Wappen von Gent.

Hoffe geholfen zu haben :hutab:

Knoedelmeister:
Hallo Xena,
vielen Dank für deinen Beitrag. Ich denke dann das wohl die Kleidung der Soldaten auch in diesen Farben war? Die waren ja nach meinen Infos recht uniform, im Vergleich zu anderen Mittelalterarmeen.
MFg
Philip

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln