Epochen > Moderne
"Mare Nostrum!" - Regia Marina nel mar Mediterraneo
Dulgin:
So, ich habe gestern auch mal VoS ausprobiert.
Und bin mir da auch noch nicht ganz so eins, wie ich es bewerten soll.
Meine Mitspielern gefiel es ganz gut, vor allem sagten beide, daß sie es angenehmer als Destorpian Wars (oder wie das heißt) finden.
Erst im 2. Spiel haben wir dann mal korrekt nach den Regeln gespielt. 1. Versuch wurde uns leider falsch erklärt. :(
Die Winkelschblone finde ich gar nicht mal schlecht. Die wäre auch für Cruel Seas sehr brauchbar.
Das Zoll-System kann ich von den Geschwindigkeiten her nachvollziehen. Ist zu ungenau. In Cruel Seas wird ja auch cm anstelle von Zoll genommen, allerdings entspricht da 1 Knoten = 1 cm.
Deine Umrechnungstabelle macht aber schon durchaus Sinn für VoS.
Im 1. Spiel haben wir 2 deutsche + 2 japanische Kreuzer gegen 4 US Kreuzer mit 2 Fletcher DDs antreten lassen. Die Fletcher DDs hatten noch nicht mal die geringste Chance, überhaupt in Reichweite der Kreuzer zu kommen, da habe die schon die Fische besucht.
Und ich sage nur: japanische Torpedos sind böse. Das mußten die US Kreuzer leidlich erfahren.
Habe in dem Spiel (war Kommandant der japanischen Kreuzer) mal meine gelernten Taktiken aus WoWS angewandt. Mit Erfolg.
Im 2. Spiel haben wir dann (aus Zeitmangel) 4 Fletcher gegen 2 Z's und 2 Fubukis antreten lassen. Und ja, der US Kapitän hat aus meinen Kreuzermanöver gelernt. :-\
Was mich ein bißchen an den Regeln stört: Es gibt keine Beispiel oder sehr wenige, die mir nicht aufgefallen sind. Und die Regeln aus dem Pazifik-Starter-Paket kann man gleich übergehen und sich das Hardcover-Buch kaufen. Ist effektiver.
Eine Spielhilfe fehlt leider auch komplett.
Unterm Strich schon nett und kurzweilig, Cruel Seas ist dann aber doch eher meins, da einfach von der Größe der Modelle auch mehr fürs Auge zu sehen ist.
Antraker:
--- Zitat von: Dulgin am 07. Juni 2021 - 10:59:40 ---Im 1. Spiel haben wir 2 deutsche + 2 japanische Kreuzer gegen 4 US Kreuzer mit 2 Fletcher DDs antreten lassen. Die Fletcher DDs hatten noch nicht mal die geringste Chance, überhaupt in Reichweite der Kreuzer zu kommen, da habe die schon die Fische besucht.
--- Ende Zitat ---
Versucht doch mal, die Zerstörer mit Evade-Manöver-Befehl ranzubringen. Dann müssen erfolgreiche Trefferwürfe wiederholt werden. Und Zerstörer trifft man ja sowieso schon schlechter...
Ich glaub schon, dass man die mit etwas Geschick hinbringt. Wichtig wird hier auch das Timing sein: Wenn die Zerstörer in die Schussreichweite kommen, müssen die Kreuzer natürlich auch schon Deckungsfeuer geben und für Zielüberlastung sorgen.
Koppi (thrifles):
Jetzt erst gesehen. Die gedruckten Schiffe sind um Längern besser, als die Originalschiffe.
Hätte ich nicht meine Axis&Allies Flotten wäre das echt ne Alternative.
Antraker:
--- Zitat von: thrifles (Koppi) am 08. Juni 2021 - 16:30:03 ---Jetzt erst gesehen. Die gedruckten Schiffe sind um Längern besser, als die Originalschiffe.
Hätte ich nicht meine Axis&Allies Flotten wäre das echt ne Alternative.
--- Ende Zitat ---
Das finde ich interessant! Wieso findest Du die gedruckten schöner/besser?
----
An anderer Stelle wurde sehr die Bepunktung der Einheiten in VaS kritisiert.
Auf diese Kritik an VaS möchte ich gern noch reagieren, denn ich hatte die Möglichkeit, diese Frage mit einem renommierten Marinehistoriker - ebenfalls Hobbyist in VaS - diese Frage zu erörtern.
Dieser hat mir deutlich gemacht, dass das Punktesystem in VaS tatsächlich schwer nachvollziehbar ist. Das muss aber nicht heißen, dass es "voll unlogisch" sein muss.
Ziehen wir den Vergleich mit Flames of War, so fällt auf, dass es bei FoW ja innerhalb der zeitlich recht kurzen Periode (1939-1945) trotzdem notwendig war diese Zeit nochmals zu untergliedern: Early, Mid, Late. Bei VaS gibt es diese Untergliederung nicht, was dann eine Vereinfachung darstellt um da nicht mit drei Regelbüchern zu hantieren.
In VaS werden IS2 nicht gegen PzI gespielt, weil es schlicht nicht vorkam und man die Punktwerte der beiden genannten Fahrzeuge nicht einfach mathematisch ins Verhältnis setzen kann. Will sagen: ein IS2 ist punktemäßig eine Menge von X mal PzI und wenn man dann so spielt, ist das ausgewogen.
VaS ist (noch) weniger als FoW als ein System gedacht, wo man, wie z.B. bei den Warhammer-Systemen, versucht innerhalb eines Armeebuches die 'besten' Einheiten zusammenzustellen und damit den Gegner vom Tisch zu ballern. VaS ist mMn eher darauf angelegt, historische Missionen/Gefechte/Schlachten zu spielen. Und diese bringen ja dann auch stets Schiffs-Listen mit.
Bei dem Beispiel vom "Gefecht in der Dänemarkstraße" hatte ich auf die krasse Punktedifferenz zwischen Kriegsmarine (450 Bismarck + 200 Prinz Eugen = 650) gegen die Royal Navy (Hood 400 + Prince of Wales 600 = 1000) hingewiesen. Natürlich wird die Kriegsmarine in der Mission regelmäßig unterliegen, wie wir ja zweimal bestätigt haben.
Was wäre wenn!?
Okay, jetzt balancieren wir die Kampfkraft mal: Nehmen wir also anstelle von Prinz Eugen einfach die Tirpitz mit! Dann sind wir mit KM 900 vs. RN 1000 doch viel besser dran!?
Das Gefecht selbst hingegen stelle ich mir sehr langweilig vor.
Zudem: Bismarck und Tirpitz sind niemals miteinander ausgelaufen.
Jetzt könnte man einwenden: "Ja, aber, was wäre denn gewesen, wenn...?"
Und es fällt mir leicht, da eine Antwort zu geben (die natürlich völlig hypothetisch ist): Die Royal Navy hätte - wie bei Bismarcks 'Solo' - sicher wiederum überlegene Kräfte zusammengezogen um die beiden Schlachtschiffe anzugehen. Einen potenziell tödlichen Kampf liefern sich auf See schiffe vor allem dann, wenn die angreifende Fraktion deutlich überlegen ist (oder sich wenigstens so fühlt).
Das heißt eigentlich auch: Wir 'lügen uns regelmäßig in die Tasche', wenn wir bei FoW ausgewogene Listen schreiben und gegeneinander antreten lassen. Bei FoW ist das aber imho viel besser tolerierbar und mit "macht trotzdem Spaß!" zu kontern, weil wir uns dort auf einem anderen taktischen Level befinden. Will sagen: Wir haben da zwei, drei Panzer-Züge und etwas Infanterie auf dem Feld und nicht Divisionen oder gar Armeen. Auf See wird dieser taktische Level quasi in CruelSeas umgesetzt. VaS hingegen halte ich für mehr auf größerem taktischen Level angesetzt.
Zur Ausgangsfrage zurück: Bismarck 450, Scharhorst 425 - was soll das?
Seht es vielleicht mal so: die Scharhorst ist eine ganz andere Generation Schlachtschiff und operierte nicht mit Schiffen der Bismarck-Klasse zusammen. Die Bepunktung sollte immer im Bezug auf die "Zeit-Epoche" betrachtet werden und nicht absolut.
Eins ist mir noch wichtig: Ich verteidige hier nicht die Bepunktung innerhalb von VaS sondern versuche lediglich, "Entlastungsmaterial" darzustellen.
----
Nun zum Kern dieses Threads, der Regia Marina!
Ich lese derzeit sehr viel, vor allem aus dem Osprey-Verlag:
Wie Ihr sehr, sind das alles Englische Titel. Und damit stehe ich in der Gefahr, sehr der britischen Perspektive aufzusitzen, die grob folgende Thesen darstellt:
Die Regia Marina war eine "Schönwetterflotte".
Die Artillerie der Regia Marina hatte eine unglaubliche Streuung und traf eigentlich garnix.
Der Regia Marina mangelte es an...
... Luftunterstützung
... Luftaufklärung
... taktischer Entscheidungsfreiheit
... Radar
... der Möglichkeit, Nachrichten verschlüsselt zu übertragen, ohne dass die schlauen Briten/Polen/etc. die gleich knacken
... Treibstoff
... Zusammenhalt aufgrund der Tatsache, dass die Schiffe meist in Häfen 'herumlungerten'
... der Einsicht, dass die Briten nicht 'einfach Glück in der Aufklärung ihrer Sunderlands'
... Mut
... Zusammenhalt
... Erfahrung
Grimme Aussichten also!? Eine Marine auf verlorenem Posten? Die 'ahnungslos von britischen Swordfish-Doppeldeckern in Taranto zusammengeschossen wird? Die in Matapan ihr "Trafalgar des Mittelmeers" erlebt, wie uns der Buch-Untertitel weiter oben glauben macht?
Ich bin jetzt mal frech und behaupte: Die Regia Marina war strategisch der erfolgreichste Waffenarm Italiens! Und das nicht nur weil "Armee und Luftwaffe noch schlechter performt haben!
Schönen Dienstag Euch!
Frank Bauer:
Sieht gut aus!
Wer ist denn dein Druckdienstleister? Ich suche noch nach einer guten und möglichst lokalen Alternative zu Shapeways.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln