Kaserne > Bildergalerie

28mm Diorama "Leviathan Crusader"

(1/3) > >>

T. Dürrschmidt:
Hallo zusammen,

vor ein paar Jahren habe ich mir einen großen Bausatz für einen voll beweglichen Kampfroboter von Dreamforge Games gekauft. Inzwischen ist er nur noch antiquarisch erhältlich, da es die Firma nicht mehr gibt. Mir kam vor ein paar Wochen die Idee, den Roboter in ein WK1-mäßiges SciFi Szenario einzubauen, da mir das rittermäßige Erscheinungsbild des Roboters dafür ganz passend schien. In den Sinn kamen mir dabei Helme und Waffen, die ich in der WK1-Abteilung des Armeemuseums Ingolstadt gesehen habe und die schon sehr an das Mittelalter erinnerten. Das hab ich nun umgesetzt. Als Begleitinfanterie diente mir das "Death Korps of Krieg" von Forgeworld und als Gegner (in khaki) eine wilde Mischung aus Plastik-, Zinn-, und Resinteilen aus SciFi und Historie. Diese Art von Kitbashing macht mir immer sehr viel Spaß. Das Landschaftsteil ist ein mit zusätzlichen Sandsäcken und Holzboden aufgewertetes Schaumteil von Ziterdes.
Für den Helm des Roboters fiel mir noch eine ungeöffnete und vor Urzeiten gekaufte Dose "Metal Cote" (Steel) von Humbrol in die Hände. Ich war vom Ergebnis total begeistert. Kommt leider auf den Fotos nicht so rüber, aber der Metalleffekt ist erstaunlich. Man malt die Farbe auf und nach kurzer Trocknung poliert man das Teil mit einem weichen Tuch. Die Arm- und Beinrüstung des Roboters habe ich mit einer Rosteffektfarbe (mit Eisenpigmenten) zwei mal bemalt und mit einem Rostfluid anschließend zum Rosten gebracht. Eignet sich leider nur für solch große Modelle, da die dicke Farbe alle Details überdeckt.
Der Helm des Roboters ist innen sogar beleuchtet. Das hab ich sehr einfach mit zwei im Kopf befestigten kleinen LED-Taschenlampen gelöst. Man kann den Helm abnehmen und die im Kopf befestigten Lampen einschalten.....natürlich wäre es eleganter gewesen, den Roboter zu verdrahten und ihm im Rückenteil ein Batteriefach einzusetzen. Aber bei dieser Art von technischen Umbauten hört es bei mir leider auf.
Der Kampfroboter hat normalerweise einen Schwertarm, man kann dem Modell verschiedene Waffenarme anbauen, davon hab ich mir damals einige dazu gekauft. Ich hab mich für eine Beowulf/Grendel-Kanone entschieden als schwere Artillerie. Als großer Freund von Messinghülsen auf dem Diorama hab ich mir ein paar Kleinkaliberhülsen besorgt und als ausgeworfene Munihülsen auf dem Boden verteilt.
Der Begleitinfanterie habe ich bewusst knallig rote Ärmelaufschläge und Krägen verpasst und dem Roboter habe ich noch eine bunte Fahne an den Arm gebaut. Ein paar Farbkleckse schaden hier nicht.   

Viele Grüße

Thomas






























Koppi (thrifles):
Also der haut mich jetzt echt um Thomas. Was ein genialer Titan. Bin völlig geflashed. Die von Dir beschriebenen Effekte kommen super rüber; und der österreichische Doppeladler ist der Knaller. ;)
Über Deine SciFi Dios würde ich echt gerne mal einen eigenen Bericht schreiben. Eines überragender als das andere.
Und bei dem hier, hast Du Dich, nach meiner Meinung einfach übertroffen.
Habbe wolle. 8)

Sorandir:
Geiler scheiß  8)
Die Rosteffekte und die Adler sind super und die Augen kommen auch krass. Ganz großes Kino.
Danke fürs zeigen.
 

waterproof:
Ganz großartig ! Ich denke Thomas, ich brauche nicht jedes Mal zu erwähnen das ich es super kreativ finde wie Du vorhandenes Hobby-Zeugs in Dioramen verwendest.
Mir gefällt die dargestellte Abnutzung des Leviathans auf der Panzerung. Zum einen die Korrosion und die raue Außenschicht der Panzerung. Und ich mag auch diese kleinen Details, Stielhandgranaten auf der Kiste, nicht zurück gebrachtes Leergut  ;). Das Kit-Bashing ist Dir auch gelungen. Die Todeskorps Jungs eignen sich hervorragend für die Szene.
Das mit den nett drapierten Hülsen verstehe ich nicht, ist das jetzt so eine kreative Eingabe oder sollen sie leere Artillerie-Hülsen darstellen ? 

emigholz:
Die Hülsen kommen oben aus dem Geschütz. Ich muss sagen sieht echt fantastisch aus was du da rausgeholt hast. Fände es super wenn das Diorama noch erweiterst um die damit verbundene Geschichte mehr auszuschmücken.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln