Epochen > Absolutismus und Revolution

Franco-Prussian War 1870 Fragen

(1/8) > >>

emigholz:
Hallo zusammen,
durch die neuen Perrys wird die Epoche gerade wieder mehr gefragt und da mir selber die ein oder andere Frage durch den Kopf geht dachte ich, ich eröffne mal ein Thema in dem jeder seine Fragen stellen kann und natürlich hoffentlich Antworten bekommt. Hier auch gleich mal die erste Frage von mir:

Ist die Landwehr wie zu napoleonischen Zeiten fest einer Division oder Regiment zugeordnet? Bisher habe ich nur Gefechtsaufstellungen in der die Linie genannt wird aber es gab ja hunderte Landwehr Btl, meine sogar insgesamt deutlich mehr wie Linie. Wie waren die verteilt?

Gruß und Danke

Dirk Tietten:
Die Idee ist super,bin ja auch sehr an der Epoche Interessiert und werde sie auch in 28mm umsetzen.
Ich kann dir aber leider nicht helfen,nur einen Link geben der vielleicht hilft
http://2empire.de/index.php


Schöne Grüße  Dirk

Jens von Tabletop Generals:
Auch ich bin da jetzt wohl keine Hilfe, möchte allerdings diesen Kanal nahelegen https://www.youtube.com/c/realtimehistory/featured. Bietet bestimmt ein paar gute Informationen.

Decebalus:
Die Landwehr wurde ja durch die Roonsche Heeresreform neu organisiert, hier wurde vor allem die Reserve ausgeweitet.

Im Ergebnis hatte dann jede Division auch nach räumlicher Herkunft Landwehrregiment(er). Das sah etwa so aus:

II. Armee-Korps
4. Division
7. Infanterie-Brigade
Colbergsches-Grenadier-Regiment Graf Gneisenau (2. Pommersches) Nr.9
6. Pommersches Infanterie-Regiment Nr.49
2tes Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 9
6tes Pommersches Landwehr-Regiment Nr. 49

Ob die aber auch so eingesetzt wurden, müsste man nochmal feststellen. Denn es gab im Krieg 1870 dann auch Landwehr-Divisionen. So wurde beim XIV. Armee-Korps bei der Belagerung von Straßburg die 1. Garde-Landwehr-Div. und die 1. Landwehr-Division eingesetzt. Das hatte wahrscheinlich den Grund, dass die Landwehr-Regimenter ja erst später mobilisiert wurden und man sie auch eher für den rückwärtigen Dienst einsetzen wollte. Daher hat man sie wohl in eigenen Divisionen organisiert. Das müsste man aber nochmal genauer rausfinden.

Decebalus:
Um es noch mal konkret zu machen: Schlacht von Noiseville, 31.8.1870.


Endlich mal ein Bild!

Bei Noiseville war die 3. Landwehr-Division von General v. Kummer im Einsatz. Die hatte zwei Brigaden mit je zwei Regimentern mit je drei Bataillonen = 12 Bataillone. Das ist doch je nach Regelwerk mal ordentlich was zu malen.  ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln