Epochen > Absolutismus und Revolution
Franco-Prussian War 1870 Fragen
emigholz:
Das sieht also fast danach aus als ob es zu jedem Linien bzw Grenadier Regiment auch noch ein Landwehr Regiment gab. Puh da kommt ja was zusammen.
tattergreis:
Meine Frage zu 70/71 ist:
Wer hatte die Schuld am Ausbruch?
8)
Maréchal Davout:
--- Zitat von: tattergreis am 01. Dezember 2021 - 18:58:28 ---Meine Frage zu 70/71 ist:
Wer hatte die Schuld am Ausbruch?
8)
--- Ende Zitat ---
Bismarck, Preußens Machtstreben ist wohl eine tiefere Ursache für den Krieg. Kurzfristig war Napoleon III. natürlich durch seinen Stolz auch Mitschuld, dass er das Spiel Bismarcks (Emser Depesche und so) mitgespielt hat. Bevor ich jetzt differenzierter zu viel schreibe, warte ich erstmal, ob mir gar jemand widerspricht, wenn ich so verknappt relativ Offensichtliches schreibe. Tattergreis weiß das ja eh alles und fragt wohl nur aus Spaß?
Jens von Tabletop Generals:
@tattergreis, wahrscheinlich die Deutschen, in dem Fall Preußen.
Wie die Deutschen an fast allen Kriegen eine Schuld/Mitschuld haben. Außer an denen wo wir nicht beteiligt waren und auch da wird sich jemand finden der sagt das die Deutschen hätten da was besser machen können.
Finde die Schuldfrage ohnehin schwierig, finde man sollte eher schauen haben alle genug getan um den Krieg zu verhindern? Oder hat man nur einen Grund gesucht um alte Rechnungen begleichen zu können? Oder unterschätzt man den Gegner und überschätzt die eigenen Kräfte so das man vielleicht gar nicht erst versucht einen Konflikt zu vermeiden.
Riothamus:
Da wollten zwei den Krieg und der eine war geschickter darin, den anderen zu provozieren. Im Prinzip scheint mir das unbestritten, auch wenn der Anteil Frankreichs in Deutschland selten thematisiert wird, gerade so, als ob Bismarck wie ein Gott die Taten seiner Gegner gelenkt hätte. Eine entsprechend geschickte Verlautbarung hinsichtlich fehlerhafter Kommunikation in der preußischen Regierung, eine Rüge für die mehr als reißerische französische Übersetzung und eine frisierte Schilderung des Botschafters hätten schließlich Bismarcks Provokation ins Leere laufen lassen können. Napoleon wollte das Rheinland und einen schwachen Deutschen Bund, Bismarck ein Deutsches Reich und ein schwächeres Frankreich*, bevor jemand sagt, ich würde auf Affekte abstellen.
Schuld? Als ethische Frage hier im Forum leider ausgeschlossen, auch wenn die Frage hinsichtlich einer Zeit, in der Krieg als ehrenhaftes und legales Mittel der Politik galt, sehr interessant und keinesfalls trivial ist.
* Militär und Politik hatten in Preußen unterschiedliche Vorstellungen von Territorialgewinnen. Es wurde ein Kompromiss. Und in Frankreich ging es mal um die Rheingrenze, mal um die preußischen Rheinprovinzen.
Edit: Wieso ist der Thread eigentlich in Absolutismus und Revolution gelandet?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln