Allgemeines > Sweetwater Tabletop Guide
[Review] Warhammer Ancient Battles
Leondegrande:
WAB (Warhammer Ancient Battles)
Maßstab: 25/28mm (1:56)
Verfügbare Sprachen: Englisch
System: historisch (ca. 2000 v.Chr. – 1500 n.Chr)
Links: http://www.warhammer-historical.com und http://www.wabforum.co.uk
Vertrieb: Games Workshop / Forgeworld (ab Nov 2009)
Hier das Bild zweier WAB Spieltische beim Tabletops United in München/Dachau
Beschreibung:
Abgeleitet aus WFB 5te Edition bietet WAB ein sehr ähnliches Spielfeeling mit einzelbasierten Figuren, die zu Einheiten zusammengefasst sind. Aktuelles Regelwerk ist die 2006 erschienene, um etwa 30 Seiten erweiterte, Version 1.5.. Zahlreiche Erweiterungsbände (Supplements) liefern die nötigen detailierten Armeelisten einer bestimmten Epoche oder eines Konfliktes. In diesen Supplements finden sich historische Übersichten, Hintergrundgeschichten, Schlachten, Persönlichkeiten und eben die Listen. Geschrieben wurden diese Supplements durchweg von engagierten Spielern. GW produziert keine Figuren zu diesem System, was die etwas kuriose Auswirkung hat, dass es eher ein betreutes Fanprojekt als GW Produkt ist. Da die Anzahl der Spieler weltweit sehr gering ist und auch die Autoren der Supplements etwa im WAB Forum anzutreffen sind, ist die Community recht übersichtlich, gut informiert und sehr hilfsbereit.
Beurteilung:
Schlachten werden als Einzelspiele oder als Teil einer Kampagne gespielt. Ähnlich wie bei WFB liegt der Schwerpunkt auf cineastisch-dramatischem Einzelgefecht. Die volle Wirkung erzielen die Spiele vor allem auf schönen und großen Spieltischen. Durch die freie Beweglichkeit und den Spielraum im Erstellen der Armeezusammensetzung können sehr unterschiedliche Schlachten entstehen. Sieg oder Niederlage werden jedoch in der Regel vom Können des Spielers entschieden.
Zum Spielsystem:
Durch die Nähe zu WFB ist vieles sicher bekannt. Einheiten in fester oder offener Formation bewegen sich unabhängig voneinander über das Spielfeld. Charaktermodelle beeinflussen auf die eine oder andere Weise die Einheiten denen sie angehören, im Normalfall ist dies jedoch lediglich die erhöhte Moral. Nichts in der Armee ist geheim, so dass man dem Mitspieler ruhig die eigene Armeeliste auch schon vor dem Spiel in die Hand drücken kann. Sehr wichtig bei WAB sind die Sonderregeln. Jeder Autor eines Supplements versucht die Güte oder Charakteristik einer Epoche oder Armee durch bereits vorhandene oder zur Not neue Sonderregeln abzubilden. Das funktioniert quer durch die Epochen erstaunlich gut. Man hat durch verschiedene Ausrüstungsoptionen der einzelnen Einheiten auch die Möglichkeit jede Einheit individuell auszurüsten und den erwarteten Erfordernissen anzupassen. Da es jeweils nur wenige Sonderregeln gibt, kann man auch leicht eine Armee oder Epoche spielen ohne sich vorher aufwendig darauf vorbereiten zu müssen.
Regeln:
1999 Regelbuch (1.0) Autoren: Jervis Johnson, Rick Priestley, Alan Perry and Michael Perry
2006 Regelbuch (1.5) Update implementiert von Rob Broom
2007 Siege & Conquest (Belagerungen, Kämpfen in Dörfern und Kampagnen) Autor: Guy Bowers
2010 Regelbuch (2.0) Autor: Martin Gibbins
Supplements:
1999 Armies of Antiquity (epochenübergreifend, obsolet) Autoren: verschiedene
1999 Chariot Wars (biblische Epoche) Autor: Nigel Stillman
2002 Shieldwall (Wikinger und Feinde) Autor: Stephen Pattern
2002 Fall of the West (Untergang West-Roms) Autoren: John Lambshead and Leslie Newsom
2003 Alexander (Makedonen und Feinde) Autor: Jeff Jonas
2003 El Cid (Reconquista) Autor: James Morris
2004 Armies of Chivalry (Spätmittelalter) Autoren: verschiedene
2004 Spartacus (römische Sklavenrevolte) Autor: Simon Brown
2005 Hannibal (Punische Kriege) Autior: Allen E. Curtis
2005 Byzantium (Byzanz und Gegner 500-1200) Autor: Heine Baekkelund (abgeschlossen von Rob Broom)
2006 Art of War (Antikes China) Autor: John Kersey
2006 Vlad (Spätmittelalter Südosteuropa) Autoren: John Bianchi mit Dan Minculescu und Steve Schifani
2007 Age of Arthur (britisches Frühmittelalter) Autoren: Steve Jones und James Morris
Aufwand:
Man kann WAB gut mit 500 Punkten und wenigen Figuren spielen, jedoch auch mit mehreren tausend Punkten pro Seite. Die Standerdgröße bewegt sich um die 2000 Punkte, wobei ein solches Spiel in etwa drei Stunden dauert. Bei dieser Punktzahl kommt man grob auf etwa 150 Figuren. Da auch das Gelände bzw. die Spielplatte zum Spielgenuss gehört sollte man auch hier Hand anlegen und bereit sein zu basteln oder notfalls fertiges Gelände zu kaufen.
Basierung (Empfehlungen):
Infatriemodell 20x20mm
Kavalleriemodell 25x50mm
Leichte Streitwagen 40x80mm
Schwere Streitwagen und Elefanten 60x80mm
Linksammlung (Foren, Errata, Hersteller):
http://www.wab-forum.de/viewtopic.php?f=14&t=5
Händler:
Battlefield Berlin http://www.battlefield-berlin.de/
Spieleland Hamburg http://www.spieleland-hamburg.org/
Planet Fantasy (Heidelberg) http://www.planetfantasy.net/
Funtainment (München) http://www.funtainment.de/
Silent Night Games (Oberndorf) http://www.silent-night-games.at/
Worean (Onlineshop) http://www.worean.eu/
Attic (Onlineshop) http://www.attic-tabletop.de/
Miniaturicum (Onlineshop) http://www.miniaturicum.de/
hwarang:
sehr schönes review. danke!
einzige schwachstelle vielleicht: es setzt kentnis von WHFB voraus. andererseits wird das kaum einer nicht kennen.
Angrist:
Da ich dich ja damals um ne Review gebeten habe,
darf ich diese Review in der GW fanwordl posten?
werde noch ein paar sachen zufügen müssen (fakten wie anzahl der regelbücher, hersteller etc)
ok?
Leondegrande:
Kann natürlich kopiert werden, ist aber auch erst nur mal so zusammengefaßt.
Was fehlt denn noch? Ich kann ja mal genauer schreiben und auch einen Link zur Linksammlung reinpacken.
Sehe das als offenen Text, kann gerne jeder was zu beitragen ich editiers dann rein.
Angrist:
wie ich im \"kurzrezensionen\"
thread schon sagte, sind folgende Punkte für nen kurzen Überblick gut
Maßstab: Was ist gängig, was empfiehlt das Regelwerk etc
Basierung: Rundbase, Multibase, Basemasse, Kompatibel mit XY, (Zb haben ja viele Multibase Systeme die Maße so genommen, das man sie mit Warhammer eckigen Bases Nachbauen kann)
Regelwerk: Was brauche ich zum Beginnen, gibt es Erweiterungsbände, macht der Hersteller Editionswechsel etc
Verfügbare Sprachen: Der Punkt sollte am besten weit unten stehen, viele schauen gleich weiter wenn ich ihnen sage, das es ein Regelwerk nur auf Englisch gibt,
ohne sich das ganze anzusehen.
Vertrieb XY XY Corporation stellts her, deutscher vertrieb MCmini
Links: Links zum Hersteller, Fanforen, Shops (wenns nur wenige Händler gibt)
Erhältlichkeit: Us Import der Minis nötig?, Eigentlich nur erwähnenswert, wenn die Regeln bzw Minis für die Regeln oder Epoche nicht so einfach zu kriegen sind
Fluff/Epoche: Müsste Klar sein
Fluffumsetzung in den Regeln Ein wichtiger Punkt, den ich bei vielen Reviews vermisse, Wenn ich zb eine Armee durch die Regeln total untypisch spielen muss,
zb eine Rank and File Armee als Tumbe Horde, weil die Regeln nichts anderes hergeben
Spieldauer: Wie lang dauert ein Spiel
Erweiterungsmöglichkeiten: Kann man Armeen vergrößern, bzw geben die Regeln ein Spielen damit her? Z.B. Herr der Ringe und auch die Warhammer Reihe ist nur bis zu ner gewissen Größe Spielbar (bei 1vs1 Spieler), weil es einfach ewig dauert
Miniaturen: Was für Miniaturen gibt es (gute Hersteller) und von wem, Metall Plastik etc
Kostenaufwand: Wieviel kostet eine standardmässige Armee, wie viele Figuren brauche ich. Brauche ich nur die Minis oder noch anderes Zubehör (für den 2ten Weltkrieg gibts die ganzen Orginalfarben auch für den Modellbau, was wenn man alles neu kaufen muss, auch einiges kostet)
Arbeitsaufwand: Wennn man irgendwie besonders erwähnenswerten Arbeitsaufwand dabei hat. Z.B. ist bei Segelschiffen für Trafalgar etc, das Zusammenbauen der Schiffe (besonders wenn man Rigging=Taue haben will) oft Aufwendiger als das Bemalen
Gelände: Was brauche ich an Gelände, wieviel kostets etc.
Z.B. braucht man für viele Skirmishs nur ne Handvoll Minis, aber damit das ganze Interessant wird, ne Menge Gebäude, oder eben Gebäude einer bestimmten Zeit
DAzu kommt dann natürlich noch, Die Regelbeschreibung, Gesamteindruck.
Ihr wisst schon, eben Fliesstext
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln