Epochen > Absolutismus und Revolution
"Das Fort" nach Bernard Cornwell (Update: Bäume und Kanonen)
Pappenheimer:
--- Zitat von: Wraith am 28. März 2022 - 15:44:32 ---Keine Ahnung ob ein Schiffsbegeisterter bei dem Anblick die Hände über dem Kopf zusammenschlagen würde, sei es wegen dem Maßstab oder wegen den über 100 Jahren Altersunterschied. Ich oute mich da: für mich passt das optisch super.
--- Ende Zitat ---
Von der Bauweise passen natürlich eine Karawellle des 15. Jh. und ein Segler des 17.Jh. überhauptnicht zusammen. Aber das ist Tabletop und soll ja wohl nicht in einem Museum gezeigt werden.
Die Mayflower und die Vasa hätten besser zusammen gepasst. Erstere hatte ich auch mal selber, aber ich glaube, die wäre zu klein gewesen.
Bei Sorandir kann man auf jeden Fall davon ausgehen, dass das ein schönes Projekt wird. Ich kann ja so mit Plastikmodellen garnicht umgehen. Die Mayflower und die Pinta haben mich damals halber in den Wahnsinn getrieben. ;D
(By the way sieht man ja oben in den Fotos, dass auch andere Schiffe hergenommen haben, die garnicht zusammen passen.)
Frank Bauer:
Moin Jürgen,
Großartiges Projekt!
Schon von der Grundkonzeption beinhaltet es alles, was man für eine echte Eyecatcher-Platte braucht: Eine Festung, Burg oder Fort, Wasser und Schiffe.
Auch das Thema finde ich gut. Ich sollte mir den Cornwell auch mal schnappen.
Allerdings habe ich echte Bauchschmerzen mit der Santa Maria. Da passt ja nichts zusammen. Der Maßstab weicht deutlich sichtbar von der Wasa ab. Das würde noch gehen, wenn die Schiffe auf der Platte an sehr unterschiedlichen Positionen stehen und man sozusagen einen räumlichen Effekt hat. Aber auch die Bauarten passen einfach nicht gut zusammen. Ich würde ja nichts sagen, wenn es nicht anders ginge, also einfach keine anderen Modelle verfügbar wären. Aber so ist es eine unnötige Störung des Gesamteindruckes, finde ich.
Wobei ich diese Kritik als Jammern auf hohem Niveau verstanden haben möchte. Ich bin sicher, dass es ein tolles Projekt werden wird.
newood:
... soweit noch ein passendes Schiffsmodell für dieses Projekt gesucht wird,
wäre vielleicht die "HMS Bounty" von Revell einen Blick wert !
Der Bausatz ist schon in die Jahre gekommen, aber das Modell mit einem Scale
von 1:110 dürfte zu Figuren in 15mm passen.
Ich würde auch meinen, dass dieses Modell, allein schon von seiner Form, eher in den Schiffbau dieser Zeit passt ...
mfg
micha / newood / mr. papertigers
29.03.2022
Strand:
Ein wirklich episches Projekt, und ich bin schon gespannt auf das Szenario. Ich bewundere immer wieder Deine Liebe zum Detail und Dein Commitment zum selber machen (siehe insbesonder die Drahtbäume).
Aber bei den Schiffen muss ich Frank beipflichten: Die beiden Modelle nebeneinander oder auch nur auf einem Tisch zusammen passen definitiv nicht. Insbesondere die Vasa mit ihrem 1:150-Maßstab wirkt mit den 15mm-Minis deutlich deplatziert (das Schiff hatte eine 400+ Mann starke Besatzung, mehr als 10x so viel wie die Santa Maria), auch wenn Du durch ansprechende Takelung, Wasserlinie und Bemalung einiges herausgeholt hast.
Sorandir:
Heute gibt´s eine erste Stellprobe für das Fort:
Hier noch ohne Miniaturen:
Und hier mit Besatzung:
Ich habe hier einfach mal aufgestellt, was ich an Wällen und Schanzen habe. Im Szenario wird das Fort lediglich aus der zentralen Befestigung bestehen.
Zu den Schiffen:
Ich find´s höchst amüsant, dass die "nicht-norddeutschen" wie ich, gut mit den beiden Modellen leben können, während die Deichjungs motzen ;D
Ist mir klar, dass die beiden Schiffchen für die eingefleischten Nautiker ein rotes Tüchlein sind. Mein Beweggrund war eher, dass ich beide Modelle schon hatte, die nicht erst für dieses spezielle Setting gesucht und gekauft habe, und als Landratte da gut zu Kompromissen bereit bin.
Ich frag mich, ob es so aufgefallen wäre, wenn ich nicht die Namen und Verpackungen der Schiffsmodelle gezeigt hätte ...
Vielleicht muss man sich auch vorstellen, dass die Santa Maria in dem Szenario kein Kriegsschiff sein soll, sondern ein Transporter, mit dem die Briten selbst gelandet sind. Das würde auch ihre geringe Bewaffnung erklären. Und ihre bauchige Form ist für mich als Laien nicht weit weg von einer z.B. niederländischen Kogge (ich zieh schon mal den Kopf ein ;D ;D)
Nuja, ich erlaube mir da einfach aus praktischen Gründen die künstlerische Freiheit. Jetzt hab ich schon so viel daran gebastelt und rumgemalt, da tausch ich die Schiffchen nicht mehr aus. Mal sehen ob es im Endergebnis immer noch störend wirkt. We´ll see. ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln