Epochen > Absolutismus und Revolution
Napoleon& Wellington, ACW ... alles Epic
D.J.:
Es hat lange gedauert, reichlich Überlegungen habe ich vorab gewälzt und mich letztendlich dazu entschieden, Warlord's Epic als Ergänzung mit aufzunehmen.
Zum Einen sind da die Spiele, die ich mit meinen Sohn austragen möchte. Dafür ist einges an Logistik und Transport notwendig, da wir überwiegend bei ihm spielen, was Epic recht nützlich erscheinen lässt. Einfache Erhältlichkeit, Transport leicht, ACW und Napoleonisch erhältlich. Als Letztes Kriterium dann eben die recht schnelle Bemalbarkeit, wenn man sich nicht in Details verliert. Als Alleinmaler ein nicht zu unterschätzendes Kriterium!
Als ich dann vor kurzem eine passende Korkpinnwand fand (50*70cm) die sich perfekt für kleine Spiele in Mittelerde und für Skirmisher wie Songs of Drums and Shakos eignete, war der Schritt hin zu Epic eigentlich recht kurz. Gussrahmen hatte ich für 1815 schon hier liegen (nicht zuletzt auch Dank eines lieben Sammlerkollegen aus Bielefeld. An dieser Stelle nochmal meinen großen Dank an dich!) und für den ACW hatte ich hier ja auch schon reichlich Material liegen, die Union schon ziemlich bemalt.
Also steige ich in das Abenteuer ein, gehe mit Epic einen ergänzenden (!) Weg zu meinen 1/72er Napoleonics und versuche den ACW endlich fertig zu bekommen, der schon länger im Fackeln im Sturm Design geplant war :)
Der ACW und der kleine Schauplatz
Hier vorab ein paar Bilder, zum neuen Spielplatz, den ich schon im Bereich Fantasy vorgestellt habe
50*70cm, die Ränder werden zum Spielen mit genutzt, es gbt leichte Erhenungen, die mit Hügeln erhöht werden können und welche die Ränder mit als Spielfeld einbeziehen.
Napoleon & Wellington werden episch
Erste napoleonische Gehversuche habe ich auch schon unternommen. Nicht so dolle, wie meine 1/72er, aber ich über noch. Wegen der größeren Anzahl an Manövern werde ich sie auf "halbe Base" setzen
Meine ersten Briten
Franzosen, Grenadiere und Elite-Voltigeure
Zitate aus dem Mittelerde-Thread
--- Zitat von: Maréchal Davout am 05. November 2022 - 09:20:01 ---Von den ACW-Epics ist bei dir ja schon deutlich mehr angemalt und sie sind deutlich leichter anzumalen als die Napoleonics - würde ja vielleicht dafür sprechen, erstmal damit weiterzumachen in dem Bereich, zumal sein Sohn ja nur mitspielt und nicht mitmalt, ne?
--- Ende Zitat ---
Das stimmt :)
Spielen mag er beides, wobei er mir gestern seinen Unmut über Zouaven mitteilte, die daher außen vor bleiben ;D
Um Abwechslung zu haben, werde ich wahrscheinlich zwischen beiden Konflikten springen, bis ich sie fertig angemalt habe. Es ist ein fixes Ende vorgesehen, aber wir alle wissen ja, Pläne, reales Leben ... daher behalte ich das Ziel für mich und posaune es nicht hinaus, damit die Götter nicht anfangen zu lachen ;)
Das war der Start für das neue Projekt, jetzt heißt es malen, spielen Fotos machen ;)
(Disclaimer: Jede Menge Fippdehler vergeschlimmbessert ;) )
D.J.:
Eine erste Entscheidung ...
... ist gefallen :)
Da meine Highlander und Rifles noch auf ihre Mitfahrgelegenheit bei einem gelben Dienstleister mit rotem Schriftzug warten, werde ich zuerst den ACW weitgehend fertigstellen. Die Union ist schon ordentlich aufgestellt, da fehlen nur noch 4 Generäle, 2 Kanonen und einige Bases, damit ich sieben Regimenter zu je drei Bases stellen kann. Die Südstaaten hängen weiter hinterher, aber die habe ich gestern schon weitgehend in Angriff genommen.
Das Ganze wird recht quick 'n dirty werden, da ich sie gerne schnell fertig hätte und der ACW wie gesagt für uns beide eher ein Nebenschauplatz ist. Durch die doch eher einfache Aufteilung der Truppen, das Fehlen vernünftiger Kavallerie ( :P ) und Karrees, ist es für uns eher eine genüßliche Schulhofklopperei in den ehemaligen Kolonien ;D
Die napoleonische Epoche ist da schon einiges tiefer und dort wollen wir dann auch mit schöneren Minis spielen :)
Alleine die Vielzahl an Uniformen ...
Da fällt mir ein, dass es bei Warlord Games auch schon einige Bilder und Ideen zu Konvertierungen gibt:
https://warlord-community.warlordgames.com/?s=Conversion+Clinic
Muss ich mir die Tage mal ansehen :)
Heute hat mich dann der Alltag auch wieder ganz dolle lieb, aber ich hoffe, ich kann den Schwing des Urlaubs nutzen ;)
Maréchal Davout:
Ihr immer mit euren Zouaven! Für mich die interessantesten Uniformen des ACW.
Mal schauen, wie das alles so wird hier 🙂
D.J.:
Es tut sich was :)
Eine böse Verstopfung im Badewannenabfluss hat mich einige Zeit auf Trab gehalten. Den Abfluss musste ich mit der Montur einer neuen Ablaufgarnitur wieder frei bekommen, was meiner ohnehin lädierten Schulter nicht so gut getan hat. Aber dafür kamen meine Schotten & Rifles zusammen mit etwas knetbarem Grün-Stoff an und ich habe am ACW schneller (und schnodderiger) gemalt, als der Pfefferkuchenmann rennen kann.
Epic-ACW
Die Bemalung läuft auf (für mich) extremer Geschwindigkeit und rein auf Massenwirkung und Armlänge Distanz. Ein wenig schäme ich mich schon dafür so zu schludern, aber ich mache das aus zwei Gründen:
- Ein Spiel mit meinem Sohn schwebt im Raum, eventuell schon dieses Wochenende.
- Ich will lernen, wie die kleinen Mniaturen mit ihren Details auf die verschiedenen Farben (Base, Contrast, Layer etc.) in den verschiedensten Verdünnungen reagieren. Die ACW Miniaturen sind dafür einfach dankbar, weil sie eben ganz übel grob auf das Minimum heruntergebrochen Blau vs. Grau sind. Sie haben einfach nicht die Vielfalt an Farben, wie die Napoloenics. Dort möchte ich aber halbwegs kamerataugliche Ergebnisse haben, weshalb ich an den Südstaaten und der Untion übe. Das geht zwar flotter als ich selber auch dachte, hat aber eben den Vorteil der schnellen Bespielbarkeit und kommt mit somit auch dort entgegen.
Und so habe ich die letzten Tage dann die Südstaaten fast auf geplante Mannstärke gebracht.
Fünf ganze Regimenter und eines zu zwei Dritteln fertig.
Es fehlen noch die Fahnen und heute und morgen werden die Konförderierten und die Union auf 7 Regimenter Infanterie aufgestockt. Danach kommen die Generäle, als Letztes die Kanonen, je Seite vier, damit es halbwegs ausgeglichen ist.
Detailfotos wird es keine geben, da ich wie gesagt wirklich nur auf Massenwirkung in gewisser Sichtdistanz bemale.
Die erste Reihe muss für mich in erster Linie von vorne gut ausehen. Ihre sichtbare Rückseite beschränkt sich meist auf Rücksäcke und Schultern nebst dem oberen Bereich der Gurte. Patronentaschen, Messerscheiden etc. verschwinden einfach im Schatten. Das wäre hier unnötige Arbeit.
Die zweite Reihe besticht logischerweise durch ihre Rückseite. Da muss man schon Liebe investieren, während vorne der obere Körper das wichtigste ist. Alles ab Bauchhöhe verschwindet in der zweiten Reihe eher.
Bei meinen kommenden Highlandern heißt das also, dass ich die Tartans der hinteren Reihe auch nur hinten anbringen muss, was viel wert ist. Hier bei den Konföderierten isdt es einfacher gewsen. Hose, Jacke, Hut, Gurte / Gürtel und wenn vorhanden Patronentaschen. Das alles in Fließbandtechnik ... wie gesagt, ziemlich dahingeschlonzt und dass ich mich verkünstelt habe, wie bei meinen 1/72ern, aber dafür auch sehr lehrreich
Der Fußabdruck der Einheiten
Den ACW werde ich mit meinem Jungen in gewohnten 10er Streifen pro Reihe bestreiten. Die Napos hingegen wollte ich auf 4-Bases Regimenter zu je 10 Mann pro Base beschränken. Marsch- und Angriffskolonnen lassen sich so besser auseinanderhalten. Das Problem ist nur, wie ich gestern bei einem ersten Blick auf meine Schotten gesehen habe, dass die Streifen sich nicht ohne einiges an Modellierarbeit halbieren lassen. Da müssen Arme nachgeknetet werden, wie ich schon an meinen Franzosen gesehen habe.
Die ersten Engländer konne ich trennen, auch wenn einige Randfiguren an den Schnittkanten etwas "pixelig" wirken. Die Schotten und die Franzosen machen da mehr Probleme. Es gibt Künstler (respektvoll gemeint!) die das schaffen, diese Schnittstellen nachzumodellieren. Ich bin darüber noch sehr unsicher und es steht im Raum, doch bei den 10er-Reihen zu bleiben und mir etwas anderes zu überlegen, wie ich Marsch- und Angriffskolonne darstellen kann. Notfalls ist die Angriffskolonne 2 Bases breit und 2 Bases tief und die Marschkolonne eine Base breit und vier tief.
Die bisher auf halbe Basegröße getrenten Briten würde ich dann als "kleien Regimenter" einsetzen, also weniger Mann, weniger Feuerkraft ... Ihr seht, die Basierung ist ein Thema für sich, auf auf das ich nochmal eingehen werde.
Highlander & Rifles ... ich liebe sie jetzt schon
Ich hoffe, die Textwand war informativ und nicht zu langweilig und hat euch dazu bewegt, den Epic-Maßstab zumindest einmal näher anzuschauen. :) 80 Mann (vier Bases zu je 20), die ein Regiment darstellen wirken doch imposanter, als zum Beispiel 12 größere 28mm-Minis, die eine Fahne spazieren tragen und ja, auch viel dichter, als zum Beispiel meine 24 Mann pro Regiment in 1/72. Der Fußabdruck ist mit den ca. 6cm Basebreite nicht viel größer, als die oft genutzten 4cm.
Für mich sind die Epics daher eine tolle Ergänzung zu meiner bestehenden Sammlung, aber keine Wachablösung :)
--- Zitat von: Maréchal Davout am 07. November 2022 - 14:33:32 ---Ihr immer mit euren Zouaven! Für mich die interessantesten Uniformen des ACW.
Mal schauen, wie das alles so wird hier 🙂
--- Ende Zitat ---
Für interessante Uniformen, epische, riesige Schlachten und spannende Skirmisher gibt es die napoleonische Epoche und "Sharpe's Rifles" ;D
Für ein wenig Hollywood-Flair ala "Fackeln im Sturm" gibt es den ACW. Und da laufen eben keine Zouaven herum :P
D.J.:
ACW-Epic - Die Konföderation steht bereit den Yankees den Hintern zu versohlen :D
Wie genau ich das jetzt geschafft habe, weiß ich selber nicht so recht? Auf alle Fälle hatte ich gestern noch mit schmerzender Schulter losgelegt und heute direkt nach Feierabend weitergemacht ... die Konföderation ist fertig.
Und ich übrigens auch :P
Noch 8 Streifen Unionstruppen, 2 Kanonen, 4 Generäle ... ich sollte vielleicht eine Nachtschicht einlegen, denn Morgen muss ich die Union fertig bekommen, dann kann die Schlacht am Little big cork Board stattfinden.
Das Szenario steht auch schon. Die Union rückt vor um einen strategisch wichtigen Punkt einzunehmen. Der Geheimdienst der Konföderierten war jedoch effektiver als befürchtet und so blockieren Truppen der Konföderation den Weg der Yankees?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln