Kaserne > Bildergalerie

A7V Freikorps-Panzer: Wagen 54- 1919 in Berlin (28mm)

<< < (3/6) > >>

Armstrong:

--- Zitat von: thrifles (Koppi) am 29. Januar 2023 - 00:53:01 ---Na jedenfalls hast Du mich da echt inspiriert. Habe nämlich ein uraltes 1/72 Modell hier rumstehen. Pure Nostalgie, über 40 Jahre alt. Der bekommt jetzt ein Repaint. Hatte ich schon immer vor, aber keinen Bock auf das langweilige englische Grün.
Da klau ich jetzt Dein Farbschema. 8) 8) 8)

--- Ende Zitat ---

Ich glaube das kenne ich. Von Emhar bestimmt? Das Modell ist an sich nicht schlecht, allerdings sind die Decals falsch.
Bei den Eisernen Kreuzen handelt es sich um Versionen der Bundeswehr (mit offener weißer Umrandung). Falls du dies nicht haben möchtest, würde ich dir Decals von Peddinghaus oder Black Lion empfehlen. Beide müßten passende Sets mit korrekten Kreuzen haben.

Ansonsten bin ich dabei noch einen zweiten Panzer des Freikorps zu machen. Auch einen Mark IV in einem 4 Farben Bundanstrich. Alleerdings warte ich hier noch auf ein paar Maschinengewehre, die ich zum Austauschen verwenden kann.

Trokar:
Das Modell ist super und wirklich toll bemalt. Danke für die interessante Darstellung des Hintergrunds!

Dulgin:
Ich muß auch sagen, daß Gerät sieht sehr schick aus.
Gefällt mir gut mit den 3 verschiedenen Tarnfarben.

Weiter so.

T. Dürrschmidt:
Der ist grandios. Bin auch ein großer Fan dieser ersten Stahlungetüme.

Haben die eigentlich zur Bemalung bereits Sprühpistolen benutzt? Gegeben hat es sie bereits, soweit ich weiß.

Armstrong:

--- Zitat von: T. Dürrschmidt am 22. Februar 2023 - 20:57:37 ---Der ist grandios. Bin auch ein großer Fan dieser ersten Stahlungetüme.

Haben die eigentlich zur Bemalung bereits Sprühpistolen benutzt? Gegeben hat es sie bereits, soweit ich weiß.

--- Ende Zitat ---

Soweit ich es recherchieren konnte, wurde der Mehrfarbenantrich mit Bürsten/Pinseln aufgebracht. So sieht man
auf Aufnahmen des bayerischen Armee-Kraftwagen-Parks 20 bei Charleroi bei frisch überarbeiteten Beutepanzern einen sehr deutlichen Flecktarnanstrich mit "harten" Farbübergängen. Jedoch handelte es sich bei den Braun- und Ockerfarben um nicht sehr haltbare Farbtöne, die im Feld schon bald von Witterung und Regen "weggewaschen" wurden. Weshalb die Panzer schon bald einen recht "verwischten" Anstrich aufwiesen.
Staub und Dreck an der Front taten dabei ihr Übriges.

Hintergrund zu den Farben: Man nimmt an, dass das Instandhaltungsdepo wahrscheinlich Farben für Eisenbahnwagons verwendete, wobei nur der grüne Farbton für den Außenanstrich verwendet wurde, während Braun und Ocker eigentlich für die Inneneinrichtung und Innenseite der Wagons vorbehalten und somit nicht wetterbeständig waren.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln