Epochen > Fantasy

Regelsuche - Berichte aus der Praxis

<< < (12/12)

Theodenatas:
Spannende Reise hier...
Als DBMM Spieler in 15mm oder DBA auch in 28mm gefällt mir die DBMF Variante sehr gut. Man braucht kein neues Regelwerk zu lernen. Bei den verschiedenen Gelegenheiten, wenn ein paar DBMM Spieler zusammen kommen, wird gerne immer wieder ein kleines DBMF mit 240Punkten auf 120x90(80)cm gespielt. Wir haben in der Zwischenzeit viele F-Armeen zusammen... von A wie Amazonen bis zu Z wie Zwerge ist fast alles dabei. Die Besonderheiten sind letztendlich nur ein paar neue Truppentypen (Giants, Dragon etc...) und Magie.
Wenn man mehr Kreativität bei der Magie haben will als irgendeine Form der Feuerkugel, wird es etwas intensiver aber es bereichert das Spiel um eine weitere Ebene (ohne das die Magie jetzt so mächtig ist, wie in den epischen Trilogien der Referenzliterratur :-))
Hier sind die Grundregeln (Ergänzung zu DBMM) https://hastur.net/wiki/DBMF
den Entwurf der Magie Regeln kann ich auf Bedarf zuschicken... sind quasi Hausregeln.
Gruss
Carlos

felixs:

--- Zitat von: Theodenatas am 21. April 2023 - 13:11:00 ---Spannende Reise hier...
Als DBMM Spieler in 15mm oder DBA auch in 28mm gefällt mir die DBMF Variante sehr gut. Man braucht kein neues Regelwerk zu lernen. Bei den verschiedenen Gelegenheiten, wenn ein paar DBMM Spieler zusammen kommen, wird gerne immer wieder ein kleines DBMF mit 240Punkten auf 120x90(80)cm gespielt. Wir haben in der Zwischenzeit viele F-Armeen zusammen... von A wie Amazonen bis zu Z wie Zwerge ist fast alles dabei. Die Besonderheiten sind letztendlich nur ein paar neue Truppentypen (Giants, Dragon etc...) und Magie.
Wenn man mehr Kreativität bei der Magie haben will als irgendeine Form der Feuerkugel, wird es etwas intensiver aber es bereichert das Spiel um eine weitere Ebene (ohne das die Magie jetzt so mächtig ist, wie in den epischen Trilogien der Referenzliterratur :-))
Hier sind die Grundregeln (Ergänzung zu DBMM) https://hastur.net/wiki/DBMF
den Entwurf der Magie Regeln kann ich auf Bedarf zuschicken... sind quasi Hausregeln.
Gruss
Carlos

--- Ende Zitat ---

Wird mein Mitspieler vor Ort nicht spielen wollen, interessiert mich aber für Solo-Spiele durchaus. Schaue ich mir an  :) Wobei DBMM natürlich wieder ein ziemliches Brett ist.

Ich habe hier auch noch das alte DBF - Here There Be Dragons rumliegen - leider keine DBM-2-Regeln, die man dafür bräuchte.

felixs:
Habe oben einen kurzen Eindruck zu Warfare's Tremendous Feats - Fantasy ergänzt.

felixs:
Fortsetzung von oben

Fantasy Rules!
Hatten heute Abend Fantasy Rules! auf dem Tisch. Und zwar mit 750 Punkten pro Seite, was 10-20 Einheiten pro Seite ergibt und auch noch Raum für ein paar Charaktermodelle lässt. Hat halbwegs funktioniert, an vielen Stellen brauchen die Regeln aber viel guten Willen, weil es wirklich schwer ist, zu verstehen, was die Regeln eigentlich sagen wollen. Regellücken gibt es auch viele. Beispielsweise ist völlig unzulänglich definiert, was ein Flanken- oder Rückenangriff ist. Auch die Regeln für Bewegungen im Gelände und in Gruppen sind weder terminologisch noch von der Regellogik her einheitlich, teils muss man sich mit ad hoc Regelungen behelfen. Ähnlich ist es in allen Bereichen, auch der Nahkampf hat viele unklare Dinge.
Interessant ist der Beschuss, der über eine Tabelle abgewickelt wird. Funktioniert ganz gut.
Magie ist recht stark, aber auch hier braucht es viel guten Willen in der Interpretation.
Helden sind eher Unterstützer und können im Alleingang keine Feinde angreifen. Finde ich auch gut.
Herzstück des Systems ist die sog. "morale clock", ein Mechanismus, bei dem sich die Gesamtmoral und Kontrollierbarkeit der Armee immer mehr verschlechtert. Der Wert der "Uhr" sinkt mit den eigenen Verlusten und damit sinken die Kommandopunkte, mit denen man seine Armee befehligt. Gleichzeitig endet auch das Spiel, wenn die "Uhr" eines Spielers die Null erreicht (verloren hat der aber nicht unbedingt, Siegpunkte werden dann nach Verlusten berechnet). Das System ist eigentlich nicht schlecht und es funktioniert auch gut.
Der Abstraktionsgrad ist bei Fantasy Rules! eigentlich sogar recht hoch, so dass ich meine, dass man den gleichen Effekt in kürzerer Zeit und mit weniger Aufwand und mit klareren Regeln haben könnte, indem man Hordes of the Things oder DBF spielt. Nun ja, sieht mein Mitspieler leider anders.
Doof finde ich die Basierung bei Fantasy Rules!. Zwar sind Quadrate aus geometrischen Gründen praktisch, sehen aber echt nicht gut aus.

Empfehlen würde ich Fantasy Rules! heute nicht mehr. Es bietet aber immer noch viele Inspirationen und es kann sicher lohnend sein, ein wenig im Regelbuch zu blättern.

D3H2 (Anpassungen von HotT für DBA 3)
Solo getestet. Hat mir gut gefallen. Sind noch ein paar Unklarheiten und kleinere Fehler drin, aber insgesamt ist das ein guter Weg, wie man die Truppentypen aus HotT in DBA3 integrieren kann. Funktioniert auch alles reibungslos und das Spiel war schnell und hat mir Spaß gemacht.
Bin unentschlossen, ob D3H2 oder DBF für mich der bessere Weg ist - aber beide Regelwerke sind auf dem richtigen Werk. Und leider sind beide auch unfertig. Noch leiderer (ja, ich weiß...) leiden auch beide Regelwerke unter Idiosynkrasien eines der Autoren. Aber ich will mich nicht beschweren, das ist schon verdienstvoll, dass das überhaupt zusammengestellt wurde.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln