Epochen > Tabletop allgemein
AdlG - Versionen
felixs:
Liebe Leute,
kann jemand was zu den Versionsunterschieden sagen?
Ich habe das "alte" englische Regelwerk (zweite Edition?). Ist die "neue" (dritte) Edition sehr anders? Gibt es Änderungen bei den Listen?
Mich juckt es immer wieder in den Fingern, da mal ein wenig reinzuspielen. Aber natürlich lohnt es nicht, eine veraltete Ausgabe zu lesen, wenn die neue besser ist. Turniere etc. interessieren mich nicht. Aber z.B. DBA ist ja schon von Edition zu Edition sehr viel besser geworden (finde ich).
Leondegrande:
Die erste englische Version war V3, aktuell ist V4.
Unterschiede gibt's hier:
http://www.artdelaguerre.fr/adlg/v3/upload/rules/en/details/Evolutions_ADG_V4_English.pdf
felixs:
--- Zitat von: Leondegrande am 16. Februar 2023 - 23:42:17 ---Die erste englische Version war V3, aktuell ist V4.
Unterschiede gibt's hier:
http://www.artdelaguerre.fr/adlg/v3/upload/rules/en/details/Evolutions_ADG_V4_English.pdf
--- Ende Zitat ---
Sehr hilfreich, dankeschön :)
Das liest sich ja sehr gut. Vor allem die Regeländerungen für die 100-Punkte-Schlachten gefallen mir.
Dann muss ich das wohl kaufen...
felixs:
Habe das Buch bestellt. Auch, weil ich mit dem Gedanken spiele, das vielleicht für Fantasy einzusetzen.
Leondegrande:
Da wäre ich mit dabei, also beim brainstormen und rumschwafeln.
Problem ist sicher, dass man zuerst einmal die eigene Erwartungshaltung klar herausarbeitet, was ein Fantasy 15mm System liefern soll.
Als Beispiel: für mich ist Lasalle die ideale Lösung im napoleonischen Bereich, weil es simpel aber taktisch und sehr gut geschrieben ist und vor allem kurzweilig zu viert gespielt werden kann und in 15mm auf 180x120cm fantastisch aussieht. Armeen sind mit dem ArmyMaker einfach zu erstellen und mit den Standard Basen leicht umzusetzen, wenn man einen Haufen Minis richtig basieren will.
Bei Fantasy (ich spiel WFB seit den 80ern) spielt das Flair auch noch eine Rolle, der Detailgrad und die cineastischen Momente.
ADLG hat mit Lasalle viele Gemeinsamkeiten, auch wenn es natürlich viel detaillierter ist. Die Kunst wäre deshalb aus meiner Sicht eine Mischung aus optischen, taktischen und kurzweiligen Elementen zu finden, die ein 4er Spiel in 3-4 Stunden auf schöner Platte ermöglichen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln