Epochen > Tabletop allgemein
Regelfrage Bewegung DBA 3
vodnik:
...die mentale Sperre an DBA3 ist zum Beispiel das Messen mit Baseweiten, obwohl die halbe Basenweite gemeint ist. DBA22 und vorher hat als Grundmass 2,5cm gekannt. Ausserdem hat man auf einer Platte von 60x60cm gespielt. DBA3 benötigt da fast immer 80x80. Ausserdem gibt es keine neuen Truppentypen. Die alten Truppentypen erden anders bewertet und haben dann auch unterschiedliche Reichweiten. Früher hatten LH einen Quickkill auf Ritter. Alle leichten Truppen sind zusätzlich geschwächt worden. Dazu kommen die Armeelisten der DBX-Regeln. Da sind angelsächsischr Armeen fast immer anders bewertet. Deutsche Ritter sind fast immer minderwertiger. Slawische Armeen kommen sehr schlecht weg, obwohl sie den Balkan überschwemmt haben. Deutsche Slawen werden fast immer aht erwähntls Südslawen behandelt. Die Abodriten, die noch vor Karl dem grossen das damalige Hamburg geplündert hatten werden nicht erwähnt höchstens als Westslawen nach 830. In den DBA22-Listen kommen noch Böhmen vor, die später als Königreich innerhalb des Reichs vertreten waren. Der Böhmische König war auch ein Kurfürst. Solche Tatsachen waren aber den angelsächsischen Autoren von DBA nicht klar. Viele Listen sind auch noch unter DBA3 angenommene oder geschätzte Werte. Nicht dass die Onlinelisten von Triumph wirklich besser wären, das sind ja auch Angelsachsen...
felixs:
Ich verstehe immer noch nicht, was "mentale Sperre" in dem Zusammenhang bedeutet. Meinst Du damit Faktoren, wegen denen es Dir schwer fällt, Zugang zu den Regeln zu finden?
Die Regeln sind eindeutig: "The unit of measurement is the width of an element base" - das kann man eigentlich nicht als halbe Basenbreite missverstehen.
Und 60x60cm ist nach wie vor eine gute Spielfeldgröße, ist auch im Regelbuch explizit empfohlen. 80x80cm ist optional.
Bezüglich der Truppentypen kann man sich streiten - aber ich würde schon meinen, dass, Fast Blades (3Bd) sich erheblich ander spielen als normale Blades (4Bd) - selbiges gilt für Warband, Auxilia und Pikes. Außerdem kommen die doppelbasierten Elemente dazu (8Sp, 6Bd, 6 Kn etc.), die ich ebenfalls sehr gelungen und bereichernd finde.
Was die Armeelisten angeht; ja klar, da gibt es diverse Ungereimtheiten und auch einen klaren Fokus auf alles, was mit der Geschichte der britischen Inseln zu tun hat. Die deutschen Ritter in diversen Varianten der Medieval-German-Liste (IV/13) mit der Option auf 6Kn finde ich z.B. sehr gut. Man kann sich über alles mögliche streiten; aber es wird dadurch "bunter" auf dem Tisch und das finde ich erstmal begrüßenswert.
Und es ist ansonsten bei DBA ja auch sehr leicht, eigene Listen zu schreiben oder Listen anzupassen, was Du ja auch mit sehr guten Ergebnissen machst. Und ich habe auch noch nicht erlebt, dass das außerhalb von Turnieren ein Problem ist. Und Turniere finde ich im freibeweglichen Zinnfigurenspiel (vulgo Tabletop) eh blöd (würde aber trotzdem ggfs. mitspielen, einfach um mit neuen Leuten zu spielen).
Ich hätte aber auch einfach weiter DBA 2 spielen können und hätte wohl nichts vermisst.
Darkfire:
Wie üblich, man findet keinen gemeinsamen Nenner...ich hab den Vorteil, das ich DBA erst mit der 3.0 lerne und dadurch die anderen Varianten nicht vemisse.
Die Grundfrage war zum Thema Bewegung im DBA 3.0 und das ist wohl geklärt.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln