Epochen > Absolutismus und Revolution
Honours of War - Fragen und Diskussion
Pappenheimer:
--- Zitat von: Kokolores am 17. Mai 2023 - 13:42:03 ---Ich habe sämtliche Szenarien aus dem Heft sowie der HoW Homepage durchgespielt und finde die Regeln sehr überzeugend. Die Spiele gingen zügig von der Hand, so haben wir die Schlacht von Lobositz z.B. an einem Abend komplett durchgespielt. Ich besitze Preußen und Österreicher in 15mm, die Basen sind 4cm breit, eine Einheit besteht aus vier Basen für Infanterie/ Kavallerie und zwei Basen für Artillerie. HoW ist aus meiner Sicht unbedingt empfehlenswert.
--- Ende Zitat ---
Eine beeindruckende Statistik. Hast Du bei den Szenarien einen Favoriten?
Ich habe ja sehr viel Erfahrung mit den Regeln. DBX mit HoW zu vergleichen finde ich etwas schief. Bei meinen DBA-Spielen habe ich eine überschaubare Menge an Elementen auf einem kleinen Spielbrett gehabt und entsprechend war man in unter einer Stunde durch. Aber DBX ist halt auch gut für Turniere oder sowas, wo ich HoW garnicht sehe (auch wenn es da ein Bausteinprinzip im Regelbuch gibt für ausgeglichene Spielpaarungen und sowas (was mich nicht interessiert)).
Mit HoW kann ich ein ganz kleines Szenario auch in 1-2 Stunden durchspielen. Aber klar, dass man bei 21 Brigaden (wie unser größtes Spiel bisher) einen ganzen Nachmittag plus Abend spielen muss um zu einem akzeptablen Ergebnis zu kommen.
Kokolores:
Hallo Pappenheimer,
am besten hat mir das Lobositz-Szenario aus dem HoW-Heft gefallen, zumal ich am liebsten historische Schlachten spiele. Der Autor Keith Flint verwendet dazu gerne das sog. "bath tubbing", d.h. ein Bataillon auf dem Spielfeld repräsentiert zwischen 2 und 5 Bataillone in der realen Schlacht. So kann man mit einer überschaubaren Anzahl von Einheiten auch eine größere Schlacht simulieren. Das funktioniert tatsächlich ausgesprochen gut und führt zu plausiblen Resultaten. Lobositz haben wir an einem Abend durchgespielt, und die Preußen haben am Ende nach einer ziemlich spannenden Schlacht gewonnen.
Pappenheimer:
Es gibt auch neben meinem Blog vereinzelt gute Szenarien auf dem Blog des Autors.
http://keefsblog.blogspot.com/2020/12/some-honours-of-war-action.html
http://keefsblog.blogspot.com/2017/03/the-action-at-pfaffenhofen.html
https://keefsblog.blogspot.com/search?q=Hastenbeck
Manche Links von Keiths Blog führen leider ins "Leere", wenn man nicht auf dem HoW-Forum angemeldet ist.
Kniva:
@Kokolores:
Wie tief sind Deine Basen?
Und haben Kavallerie-Einheiten bei Dir auch vier Basen? Wenn ich nicht irre, dann zählen lt. Regelwerk Infanterie immer fünf, Reiter vier Basen.
Gruß
Kniva
Kokolores:
Ich verwende für meine 15mm Figuren Basen mit 4cm Breite, Linieninfanterie 1,5cm tief, Plänkler 2cm tief, Kavallerie 3cm tief und Artillerie 4cm tief. Infanterie- und Kavallerieeinheiten regulärer Größe bestehen aus jeweils vier Basen. Im Spiel nutzen wir die Tabellen für 28mm Figuren, was aufgrund der Basenbreite einwandfrei funktioniert.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln