Allgemeines > Bücher, Filme, Publikationen

Napoleon - Ridley Scott

<< < (4/6) > >>

Pappenheimer:
Ich hab ihn am Montag gesehen. Halt ein normaler Ridley Scott, der sich diebisch freut die Menschen damit zu ärgern, dass er sich nicht für historische Korrektheit interessiert.

Kann man mal anschauen. Muss man aber nicht. Gut ist es das Hirn auszuschalten. Es gibt schier unzählige Filme über die Epoche, die besser sind und selbst Marlon Brando fand ich einen glaubhafteren Napoleon.

Immerhin sah man das gewaltige Budget eher als bei "The last duel".

Dubi:
Ja..... Ich habe ja genug meinen Senf dazu geschrieben.
Ich würde mich freuen, wenn irgendwann mal ein historisch guter Film über die völkerschlacht von Leipzig rauskommen würde.
Das wäre so Weltklasse  8)
Kennt ihr Filme darüber
Dokus ja aber Filme???

Pappenheimer:
Ich kenne keine Filme dazu. Es kann sein, dass in dem Film von Guitry kurz Leipzig zu sehen war. Aber da war die Taktik und die Uniformen ja auch recht fantasymäßig.

Das Problem daran kann sein, dass die Briten keine große Rolle gespielt haben. Die Franzosen haben in den letzten Jahren nichts nennenswertes mehr zu der Epoche gemacht. Ihre letzten besseren historischen Filme, waren leider monetär Flops.  :'(

Darkfire:
Historisch richtige Filme, die auch Erfolg haben, sind sehr selten. Gibt ein paar, die an der Korrektheit entlangschrabben, so wie A Bridge too far, Saving Privat Ryan, Gettysburg...sind aber alle nach irgendwelchen Romanvorlagen.

Historisch korrekt gibts nur in Doku (z.B. die Austerlitzdoku mit Spielszenen)...sonst ist das nicht fürs "Normalpuplikum" geeignet.

fun fact: Es gibt eine Gettysburgdoku aus den 50ern mit Leslie Nielsen (ja, genau der) als Sprecher, die sogar für 2 Oscars nominiert war...aber eigentlich nur die markanten Landschaftspunkte aus verschiedenen Kameraprespektiven zeigt und komplett ohne Darsteller auskommt.

Antraker:

--- Zitat von: thrifles (Koppi) am 26. November 2023 - 14:12:22 ---Meine Gedanken zum neuen Napoleon Film.

https://thrifles.blogspot.com/2023/11/napoleon-ridley-scott.html

--- Ende Zitat ---
Hallo lieber Trifles,
das Folgende nimm bitte nicht als Meckerei sondern als freundlich und wohlwollend gemeinte Rückmeldung (...und ich schicke noch voraus: Danke für Deine Mühe!):
Die Gepflogenheiten dieses Forums sind mir als Neuling noch nicht geläufig. Aber in den anderen Foren, in denen ich seit langem verkehre, wird es eher nicht so gern gesehen, wenn ein Beitrag/Post nur mit einen Link auf eine externe Seite beinhaltet.
Ich hätte mir hier gewünscht, dass Du deinen Blog-Beitrag doch einfach ins Forum hier kopierst. Vor allem, weil ich den Text auf Deiner Blog-Seite nicht lesen kann - der Hintergrund ist einfach zu unruhig für mich. Ich musste den Text Deines Blogs kopieren und in ein Word-Dokument einfügen, um ihn lesen zu können.
Im übrigen gefällt mir Deine Grundhaltung (kein Nieten/Knöpfe-Zählen...)!
--

Deinen Beitrag hab ich nun studiert und schreibe zum eigentlichen Thema:
I. "Das hat tatsächlich das Niveau einer kleineren Reenactment-Veranstaltung."
MMn haben selbst die kleinen Reenactments mehr liebe zum Detail und zur Genauigkeit.


II. "Obwohl ich Joaquin Phoenix irgendwie als sehr gute Wahl für die Rolle empfinde, gelingt es ihm nicht den Feldherrn, Kaiser und Politiker überzeugend darzustellen."
 Also ich empfand die Schauspielerische Leistung von Phoenix als mangelhaft. Er wirklte auf mich zum einen überfordert zum anderen würde ich gern mal wissen, wie intensiv er sich auf 'seinen' Napoleon vorbereitet hat. Ich hatte nicht das Gefühl, dass er da irgendeine Charakter-Idee hatte.
Wie schön wäre dieser Film von Michael Mann geworden, wenn letzterer es geschafft hätte, Daniel Day Lewis mit seinem unglaublich starken Method-Acting zu engagieren!

III. "Nur die Personen von Barras und Talleyrand bekommen einen gewissen Platz in der Geschichte."
Für mich persönlich: Nicht mal diese!
IV. "Für mich die einsame Josephine vor ihrem Schloss Malmaison, auf den Teich schauend. Fast schon ein Stillleben. Wäre da noch Nebel gewesen, hätte ich gesagt, Mann, ein echter Casper David Friedrich."
Schön gesagt von Dir. (Fast) nix hinzuzufügen. Außer, dass dieses "schau mal Josphine, ich hab meinen kleinen Thronfolger dabei, den Marie-Luise mir geboren hat!" dann die Szene wieder durch Kitsch verdirbt. Hat Dich das nicht gestört?
V. "Übrig bleiben Joaquin Phoenix und Vanessa Kirby, die als Schauspieler ihre Rollen annehmen und auch gut performen ..."
Mir persönlich hat sich in keinem Moment erschlossen, was nun zwischen Napi und Josy nun wohl für eine Beziehung bestand. Das hatte ich in dem Napoleon-Vierteiler (ZDF) schon mal viel befriedigender!
Übrigens war auch ich frei von Bias als ich in den Napoleon-Fim ging: Wie Du hatte ich keine Kritiken gelesen und auch nichts erwartet. Außer, dass ich mich gut unterhalten fühlen wollte und nicht einschlafen. Letzteres war der Fall. Aber Muskelkater von Gähnen hatte ich schon am Tag danach!
--
Ergänzend hier noch meine spontane Kritik des Films.
Ich hatte die auf Nachfrage in unsere historische WhatsApp-Gruppe gepostet, daher der flapsige Duktus:
"SPOILER-ALARM SPOILER-ALARM SPOILER-ALARM SPOILER-ALARM SPOILER-ALARM

Da weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll.Der Film ist fast drei Stunden, (gefühlt) zwei davon geht es nur um Napoleon und Josephine. Dabei werden die Motive der beiden für ihre starke und reibungsvolle Bindung gar nicht klar. Die Fick-Szenen erinnern an Kaninchen-Rammelei. Die Gespräche sind blöd (ich hab OV geschaut, kann also nicht an einer Übersetzung liegen). Alles wirkt total oberflächlich und aufgesetzt.Letztlich ziehe ich natürlich den Vergleich mit der 4-teiligen Napoleon-Reihe von 2006(?), Die Schauspieler da waren großartig: Depardieu, Malkovich, Rosselini, Welles, Plummer...Bei Scott's Napoleon gibt es nur zwei Figuren: Napi und Josephine. Alle anderen haben so viel Tiefe und Flavour wie Esspapier. Ich konnte mir bei den Französischen Politikern gar nicht merken, wer wer war. Denn sie kommen 5 Sekunden vor und sind dann wieder verschwunden. Ich spüre da (meine Vorstellung/Idee von) Frankreich nicht. Da ist so gar keine Seele drin.

Die Schlachten sind der Ober-Lacher!
Es gibt immer nur drei Befehle: Kanonen feuer! Infanterie vor! Kavallerie vor! Dabei ist dann immer die komplette Waffengattung gemeint; sprich: Alle Infanteristen stürmen vor, alle Kavalleristen stürmen vor. Die Schlachten bei Braveheart hatten mehr taktische Finesse.

Die Kaiser Franz und Alexander sind als Witzfiguren dargestellt. Metternich hat keinen Namen.

Erstürmung von Toulon ist ein Nachtangriff auf Helms Klamm (mit einer Teufelei aus dem Orthanc und einem Sappeur, der echt wie dieser Spreng-Uruk daher kommt).

Vier bis fünf Mann klemmen sich 6-8 Pfünder unter den Arm und tragen sie weg.

Austerlitz besteht nur aus elegischem "Österreicher versinken zu Opernmusik unter dem Eis".

Bei Waterloo stürmt Napoleon an der Spitze der Kaiserlichen Garde beritten auf das Fußballfeldgroße Schlachtfeld. Dies hätte den Sieg gebracht, wenn nicht plötzlich die gesamte preußische Armee (bestehend aus 250 Mann) über die Hecke gesprungen käme.

Den 'schönsten' Vergleich ziehe ich in der Szene, wo Napoleon nach seiner Wiederkehr als Elba vom 5. Regiment Regiment gestoppt werden soll:Bei Bondscharuk (Waterloo 1970) ist diese Szene so unfassbar stimmungsvoll. Und Marshall Ney hat dort ein Gesicht.Bei Scott: flacher geht es nicht. "Soldaten des 5. Regiments: Schießt auf Euren Kaiser!" "Vive l'empereur!". Fertig!

Und Wellington! Zum heulen die Darstellung bei Scott!

Ich hab jetzt die ganzen nachweisbaren 'Fehler' bei der Ausstattung gar nicht aufgezählt. Mich stört es eigentlich nicht so groß, dass da mal die Trikoloren falschrum hängen und ob Marie Antoinette nun bei der Guilloutinierung (k-)eine Perücke trug oder ob ein Russe Zigarretten raucht, die erst viel später erfunden wurden. Da hätte ich gar kein Problem mit.
Auch bei den Uniformen gehöre ich nicht zu den Knöpfe-Zählern.

Der Film erweckt den Anschein, dass Bonapartes Haupt-Baustelle seine Beziehung zu Josephine war. Alles andere nur geringfügig beschäftigte Nebentätigkeit.Und - Klar! Die erste Kanonensalve kracht in die Cheopspyramide. Ja sicher dat!

Ich mach jetzt mal nicht weiter. Mir kommt gerade der Grusel den Rücken hoch gekrochen.

Aber bitte, bitte: Schaut Euch den Film an!

SPOILER-ALARM OFF SPOILER-ALARM OFF SPOILER-ALARM OFF SPOILER-ALARM OFF SPOILER-ALARM OFF
Und schreibt mir gern danach, ob ich falsch liege."
 



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln