Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 26. März 2025 - 19:39:53
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Zinnkameraden - Update 15.2.: Brixia M35 mortar squad für meine 15mm Italiener  (Gelesen 12747 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Trokar

  • Schuster
  • ***
  • Beiträge: 389
    • 0
Re: Zinnkameraden - Utgaards Blog (Update 13.7.)
« Antwort #30 am: 16. Juli 2024 - 10:21:40 »

Sieht richtig gut aus!!
Gespeichert

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.355
    • 0
Re: Zinnkameraden - Utgaards Blog (Update 13.7.)
« Antwort #31 am: 16. Juli 2024 - 19:41:20 »

Dankeschön an euch Zwei  :)

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.355
    • 0
Re: Zinnkameraden - Utgaards Blog (Update: 10mm Demon Wizard)
« Antwort #32 am: 20. Juli 2024 - 10:53:38 »

Und wieder was Neues auf meinem Blog, zu finden unter:
https://utgaards-blog.blogspot.com/2024/07/warmaster-revolution-wizard-for-my.html

... ein Wizard in 10mm für meine Warmaster Dämonen.





Heffe er gefällt  8)

Parmenion

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.764
    • 0
Re: Zinnkameraden - Utgaards Blog (Update: 10mm Demon Wizard)
« Antwort #33 am: 27. Juli 2024 - 07:54:54 »

Sieht super aus. Die Bemalung ist für die "Größe" natürlich der Hammer :o.
Also alle Daumen nach oben!!

Parmenion
Gespeichert

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.355
    • 0
Re: Zinnkameraden - Utgaards Blog (Update: 10mm Demon Wizard)
« Antwort #34 am: 28. Juli 2024 - 09:33:41 »

Dankeschön, Parmenion  :)

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.355
    • 0
Re: Zinnkameraden - Utgaards Blog (Update: 10mm Demon Wizard)
« Antwort #35 am: 28. Juli 2024 - 10:09:52 »

Bei mir ging es mal wieder mit Gelände weiter, genauer mit einer Matte, die ich so gebaut habe, dass sie für unsere Spiele in eher trockenen Gegenden wie Tunesien, Sizilien und die Levante paßt:

https://utgaards-blog.blogspot.com/2024/07/terrain-my-new-gaming-mat-for-more-arid.html



Und eine Detailansicht von der Oberflächenstruktur der neuen Matte:

Parmenion

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.764
    • 0
Re: Zinnkameraden - Utgaards Blog (Update: Geländematte)
« Antwort #36 am: 29. Juli 2024 - 08:00:46 »

Wow :o, die sieht super aus!!
Eine etwas detaillierterer Herstellungsprozess wäre sehr nett gewesen ;D....

Ich will auch immer noch auf Matten umsteigen....traue mich aber bisher noch nicht so ganz an das Thema heran.
Hast du den Sand vorher in das Acryl gemischt oder nacher "eingedrückt" mit der Rolle?

Parmenion
Gespeichert

Maréchal Davout

  • König
  • *****
  • Beiträge: 5.659
    • 0
Re: Zinnkameraden - Utgaards Blog (Update: Geländematte)
« Antwort #37 am: 29. Juli 2024 - 08:01:15 »

Sieht sehr gut aus - top!
Gespeichert

Sorandir

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 2.165
    • 0
Re: Zinnkameraden - Utgaards Blog (Update: Geländematte)
« Antwort #38 am: 29. Juli 2024 - 08:47:55 »

Geiler Tzeench-Vogel und klasse Matte, wie immer bei dir. Danke fürs Zeigen :)
Gespeichert
Mein BLOG:
sorandirsgallery.blogspot.com

- Kurpfalz Feldherren -

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.355
    • 0
Re: Zinnkameraden - Utgaards Blog (Update: Geländematte)
« Antwort #39 am: 30. Juli 2024 - 09:55:32 »

Herzlichen Dank euch Dreien, freut mich  :)

Eine etwas detaillierterer Herstellungsprozess wäre sehr nett gewesen ;D....
<snip>
Hast du den Sand vorher in das Acryl gemischt oder nacher "eingedrückt" mit der Rolle?

Bisher gab es dazu keine Nachfragen, was die WiP-Abschnitte auf dem Blog anging, deswegen bin ich davon ausgegangen, die Kurzzusammenfassung reicht auch weiterhin  8)

Beides funktioniert, ich habe auch beide Varianten schon gebaut - bei meiner kleinen Matte (1,20m x 1m) für OSE und kleinere Skrimishs hatte ich den Sand direkt ins Acryl gemischt:
https://utgaards-blog.blogspot.com/2022/06/terrain-another-terrain-mat-done.html

Mittlerweile bin ich aber dazu übergegangen, erst das eingefärbte Acryl aufzutragen, direkt Sand in verschiedenen Farben und Körnungen unregelmäßig aufzustreuen und das Ganze kurz antrocknen zu lassen, bevor ich es vorsichtig mit einer Rolle andrücke.

Die Matte wird bei dieser Variante deutlich leichter (weil man Acryl ohne beigemischten Sand deutlich dünner auftragen kann und auch nicht so viel Sand braucht) und man erzielt damit eine deutlich abwechslungsreichere "lebendigere" Oberflächenstruktur.

Bei einer Wüstenmatte könnte man sich mit entsprechend farblich passendem Sand sogar die Bemalung sparen und könnte sich rein auf das Setzen von Highlights beschränken.

Da ich mir innerhalb der nächsten 2-3 Monate (solange man Draußen arbeiten kann, sowas würde ich nicht in der Wohnung angehen wollen) auch noch eine Wüstenmatte bauen will, könnte ich bei ausreichendem Interesse ein Tutorial dazu auf meinen Blog stellen.

Parmenion

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.764
    • 0
Re: Zinnkameraden - Utgaards Blog (Update: Geländematte)
« Antwort #40 am: 01. August 2024 - 07:45:26 »

Danke für deine Erläuterungen :)....ich will da ja auch mal immer wieder ran, scheue mich aber noch ein wenig.
Platzmäßig wäre das natürliche eine Riesenersparnis und flexibler bei den verschiedenen Systemen ist man auch.
Bei einem deiner Bilder "fällt" die Matte so richtig über eine Tischkante.....entstehen dort keine Dehnungsrisse?

Parmenion
Gespeichert

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.355
    • 0
Re: Zinnkameraden - Utgaards Blog (Update: Geländematte)
« Antwort #41 am: 02. August 2024 - 08:14:55 »

Ja ist auch bei mir der Grund für Mattengelände - ich hätte gar keinen Lagerplatz für Geländeplatten etc..

Nee das ist gar kein Problem vorausgesetzt, man hat das Acryl ordentlich ins Geweben eingearbeitet - zumindest ist mir das bisher bei keiner meiner Matten passiert *3malaufHolzklopf*  8)

ThorstenK

  • Kaufmannstochter
  • **
  • Beiträge: 58
Re: Zinnkameraden - Utgaards Blog (Update: Geländematte)
« Antwort #42 am: 02. August 2024 - 11:30:50 »

Ich hab mir aus Brettern und  Leisten ein Tischgerüst gebaut, belegt mit 4 Platten Styrodur. Ergibt 2.40 x 1.23 m² Spielfläche, platzsparend zerlegbar und auch transportfähig. Aufbauzeit nur ein paar Minuten. Muss natürlich etwas schonend behandelt werden, Würfelbecher heftig draufknallen empfiehlt sich nicht.

Darauf hab ich aktuell eine Fellmatte, für andere Themen bin ich langfristig aber auch an Acrylmatten interessiert.

Daher fände ich hilfreich zu wissen, wieviel Acrylbuddeln usw. hast Du benötigt? Alles in einem Rutsch eingearbeitet, oder etappenweise?
Natürlich gibt es schon diverse Tutorials, ich weiß ... Alabasteros Meeresplatte z.B. ist auch gut dokumentiert ...
Gespeichert

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.355
    • 0
Re: Zinnkameraden - Utgaards Blog (Update: Geländematte)
« Antwort #43 am: 02. August 2024 - 17:10:50 »

Für diese Mattengröße habe ich 8 Tuben Acryl verbraucht - ich nehm hier immer günstiges für runde 2,- Euro pro Kartusche.

Ich versuche tatsächlich immer, in einem Rutsch zu arbeiten, um sichtbare Übergänge zu vermeiden. Deshalb leere ich die Tuben immer erst in einen Eimer und mische dann etwas Wasser bei, das verzögert die Trockenzeit und durch die Menge an Wasser kann man das sogar einigermaßen steuern.

Utgaard

  • Bürger
  • ****
  • Beiträge: 1.355
    • 0
Re: Zinnkameraden - Utgaards Blog (Update: Geländematte)
« Antwort #44 am: 02. August 2024 - 17:18:26 »

So eine Matte will ja mit Leben gefüllt werden und um den Vorteil solcher Matten auszunutzen, Hügel etc. unter ihr zu platzieren, soll meine Flächengelände entsprechend auch flexibel sein, um sich dem Untergrund anzupassen.

Den Anfang machen Weizenfelder aus Fellimitat.
Ich habe hier verschiedene Methoden angewandt - also einbringen der Farben mit Spraydosen und anschließendem Einkämmen, wie auch normale Acrylfarben, die dann eingekämmt werden.

Mehr Details und Bilder auf meinem Blog:
https://utgaards-blog.blogspot.com/2024/08/terrain-wheat-fields.html



Version 1, die typisch goldgelben Weizenfelder, die man so eigentlich kaum in Natura vorkommen:



Mit mehr Grünanteil, kann gut die Wachstumsphase darstellen:



Meine endgültige Version, von der ich noch mehr Felder bauen werde - kurz vor der Ernte: