Epochen > Absolutismus und Revolution
Erklärung für die Uniform eines österreichischen Generals?
Decebalus:
Folgendes Bild von Heinrich von Bellegarde zeigt ihn in einer hellblauen/graublauen Uniform.
Irgend jemand eine Idee, was das für eine Uniform ist, bzw. warum er die trägt?
Man freut sich bei napoleonischen Österreichern ja immer darüber, wenn mal jemand nicht in weiß ist. Wargames Foundry (also die damals noch jungen Perrys) haben zu Bellegarde auch eine Figur, aber sonderbarerweise im Mantel, obwohl es keine Abbildung im Mantel gibt.
Decebalus:
Mir ist jetzt nochmal aufgefallen, dass auch die im Hintergrund sichtbaren Husaren hellblaue Uniformen haben. Bellegarde war aber ursprünglich Oberst eines Dragoner-Regiments, ab 1801 ist er Inhaber eines Infanterie-Regiments. Also auch das erklärt seine Uniform nicht.
Slo:
Hallo Decebalus,
habe deinen Beitrag erst jetzt gelesen. Eine direkte Antwort kann ich dir darauf auch nicht geben. Aber vielleicht ist das ja eine Herleitung oder ein Anhaltspunkt.
1. Idee: Bellegarde selbst war ja bereits seit 1771 im österreichischen Staatsdienst eingetreten und hat dadurch mehrere Uniform-Eras mitgemacht.
Hier ein Link zur Webseite: Uniformenportal von Napoleon Online https://uniformenportal.de/index.php?/category/9
Wenn du dir mal die Uniformtafeln von 1798 anschaust fällt auf, das gerade in den Truppengattungen des Fuhrwesenskorps, der Jäger zu Pferd, der Leichten Infanterie, des Pontonnierkorps, des Sappeur- und Ingeneurkorps sowie im allgemeinen Stabs- und Oberoffiziere hellblaue/himmelblaue Uniformen getragen wurden. Eventuell hat er ja eine diese Einheiten geführt...
2. Idee: bei den Uniformtafeln von 1810 (Landwehr) fällt auf, das Offiziere der Mährisches Landwehr und Freikorps eine ähnliche Uniform getragen haben.
3. Idee: bei den Uniformtafeln von 1821 fällt wieder auf, dass Offiziere der Jäger und auch Sappeure, Mineure und Pioniere hellblaue Uniformen haben. (ist zwar vom zeitlichen her Irrelevant, soll aber das Argument von Idee 1 etwas untermauern)
Zumindest von den optischen Merkmalen her würde ich auf eine frühere Verwendung bei den Jägern, der leichten Infanterie oder seiner allgemeinen Verwendung als Offizier in der Österreichischen Armee schließen. Ich selbst habe aber keine bis wenig Erfahrungen mit dem Charakter Heinrich von Bellegarde und habe keine Ahnung welche Truppengattungen er geführt hat oder angehörig war.
Viele Grüße
Slo
Darkfire:
Frage 1: Von wann ist das Gemälde? Von 1815, also nach Ende der napoleonischen Kriege
Frage 2: Wie gut kannte sich der Maler mit Uniformen aus (ist ja nicht Don Trojani)? Albrecht Adam war Bayer...er lebte in München und war vor allem für den bayerischen König tätig. Er war zwar spezialisiert auf Schlachtgemälde...aber man sieht ja auch bei Hoffmann, dass das nicht unbedingt heißt, dass man Spezialist ist. Vor allem für östereichische Uniformen.
Lt. Peter Fichtenbauer "Die Geschichte der österreichischen Armee" (S. 130 General in deutscher Uniform) würde die Uniform sehr genau der Nachkriegsuniform der K.u K. Offiziere entsprechen, Grauer Rock mit roten Aufschlägen.
Die Abbildung ist zwar auf 1837 datiert, aber möglich ist der Übergang zur grauen Unifom bereits früher stattfand.
waterproof:
Ich würde mich darkfire anschließen wollen. Es ist ja keine konkrete Schlacht benannt wofür das Bild stehen soll oder wo der genannte General mit Stab präsent ist. Es kann sich daher auch um die Darstellung eines Manövers nach 1815 handeln und da kamen auch schon veränderte Modelle der Generalsuniform auf. Dem Künstler wurde wahrscheinlich der Auftrag erteilt den Auftraggeber zu malen und dieser trug die hellblaue Uniform. Die Schlacht dahinter entspringt den dann wohl den Fantasien und Erinnerungen des Künstlers .... oder dem Wunsch des Auftraggebers.
Das macht eine genaue Erklärung welchen Uniformrock er trug und zu welchem Anlass etwas schwerer.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln