Epochen > Absolutismus und Revolution

Erklärung für die Uniform eines österreichischen Generals?

<< < (2/2)

Decebalus:
Ich hjätte ergänzen sollen, dass ich die Frage auch auf TMP gepostet hatte, wo sie eine größere Diskussion hervorgerufen hat (die dann zu den anderen Uniformen auf dem Bild driftete).

Die für mich überzeugendste Antwort war, dass es der kleine Dienstanzug ist, der in "hechtgrau" sein soll und hier eher bläulich dargestellt wurde.

Slo:
Moin Zusammen,

ich hab mich dann doch nochmal etwas genauer damit Beschäftigt. Zumindest mal bei Wikipedia nachgelesen. Zur Geschichtlichen Einordnung:

1.) zu Adam Albrecht
Albrecht war Bayer, das ist wahr. Doch ca. 1808 ist er nach Wien gegangen und hat die Akademie besucht. Im Jahr 1809 trat Adam als Augenzeuge bei den damaligen Schlachten von Aspern (21./22. Mai) und Wagram (5./6. Juli) im Gefolge österreichischer und bayerischer Heerführer auf. Während der Schlacht bei Wagram hat er Skizzen angefertigt, welche noch heute im Wiener Heeresgeschichtlichen Museum ausgestellt sind. Bei den beiden Schlachten waren Österreichische Truppen dabei.

1812 hat Adam Albrecht am Russlandfeldzug in der Grande Armée (also auf französischer Seite) teilgenommen. Von dort ist er dann bereits im Dezember 1812 nach München zurückgekehrt. Im Anschluss hält er sich in Italien bis 1815 auf. Danach kehrte er nach München zurück und hat Schlachtenbilder aus den letzten Kriegen sowie ein lithografisches Werk (101 Tafeln) veröffentlicht.

2.) zu Bellegarde
Im Feldzug von 1799 befehligte Bellegarde ein selbständig operierendes Korps von 25.000 Mann ... Im Verlauf von 1799 und 1800 nahm er an verschiedenen Schlachten Teil (Schlacht bei Novi 15.08.1799, eventl. Schlacht bei Marengo 14.06.1800, Schlacht bei Mincio 25.12.1800)

Auch Bellegarde war bei den Schlachten von Aspern und Wagram dabei.

Später übernahm Bellegarde ab 15. Dezember 1813 in Vicenza den Oberbefehl der österreichischen Armee in Italien. Nach Beendigung des Krieges wurde Bellegarde am 5. April 1815 erster Generalgouverneur des neu gegründeten Königreich Lombardo-Venetien. Im Herbst 1816 ist Bellegarde dann privat nach Paris gereist.

Mein Fazit daraus:
Es gibt durchaus Überschneidung bei den Schlachten von Aspern und Wagram und auch in der Zeit von 1813 bis 1815, sodass Adam Albrecht auf Bellegarde getroffen sein muss und das er eben auch ein Bild der Österreichischen Uniformen hatte. (über einen längeren Zeitraum) Wie oft er nun auf Bellegarde getroffen ist oder Österreicher selbst, weiß wohl keiner genau.

Auch finde ich, das Adam Albrecht schon ein Hang zum Detail hat. Und gerade in Bezug auf die oben geposteten Uniformtafeln finde ich, dass die Uniformen wirklich sehr ähnlich scheint im Zusammenhang mit dem Bild von 1815 sowie den Offiziersuniformen aus 1798, 1810 und auch die späterer aus 1821. Schon das Hellblau / Himmelblau / Helle Blaugrau und die roten Aufschläge.

Dazu ist zumindest mein Eindruck, dass Generäle und allgemein höhere Führungspersonen nicht immer Uniformen nach dem Vorbild und der Norm der eigenen Streitkräfte getragen haben. Sondern abgewandelte Formen mit Verzierungen (Goldene Litzen und Kordeln) oder gänzlich andere Kleidung tragen. Und dazu kommt wie @Waterproof schon geschrieben hat, das auch der Auftraggeber des Bildes sich ja in einer gewissen Form darstellen oder sehen möchte ...

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln