Kaserne > Bildergalerie

Zwerge - nehmen Sie die Alten! Zinn schlägt Plastik

<< < (6/8) > >>

Samy:
Richtig knuffig deine Truppe!! Für mich die beste Zwergenarmee die ich bis jetzt gesehen habe. Sehr schön!

Mad Mö:
Sehe ich jetzt erst.
Wozu habe ich denn Lust?

Hach die gute alte Zeit...
Wo sind eigentlich die Skitruppen geblieben? Ganz besonders vermisse ich den \"Jodel of doom\" :rolleyes:

Hanno Barka:

--- Zitat von: \'Mad Mö\',index.php?page=Thread&postID=65367#post65367 ---Ganz besonders vermisse ich den \"Jodel of doom\" :rolleyes:
--- Ende Zitat ---

Yodel of Doom rockt! :)  - Sehr schöne Armee, wirklich!

Blackmerc:
Zuerst einmal schön angemalt, besonders die schilde gefallen mir und der Blechmann^^

Aber ich seh irgendwie nich wirklich die unterschiede der verschiedenen Einheiten bis auf die Waffen.

Welf VIII.:
Danke!

Blackmerc, ich denke, Deine Anmerkung ist ein guter und willkommener Anlass einmal einige grundsätzliche Überlegungen abzulassen.

Farbschemata werden überbewertet

Natürlich erkenne ich an, dass bestimmte Truppen oder auch ganze Armeen und Staaten feste Uniformen hatten und man diese auch im historischen Bereich beachten sollte. Aber, man sollte auch und gerade hier ein wenig gesunden Menschenverstand walten lassen. Auch wenn es z.B. gerade im napoleonischen Bereich da feste Knopfordnungen gibt, so sollte man dies eher als Ideal verastehen, was aber in der Realität auch mal etwas laxer gehandhabt werden konnte. Bestimmte Uniformen waren eher oft als selten nicht in ausreichender Menge lieferbar, Fehler im Lager oder was auch immer. Hinzu kommt, dass der Farbstoff vielleicht nicht überall mit der selben Intensität benutzt wurde, die Teile mit der Zeit auch verschieden ausblichen... Einfach mal so eine Polizei- oder Bundeswehrtruppe beim Manöver anschauen und Ihr werdet wissen, was ich meine. Und in vorindustrieller oder frühindustrieller Zeit wird es kaum geordneter zugegangen sein.

Es ist Fantasy, also orientieren wir uns an historischen Vorbildern

Wenn man sich meine Zwerge so anschaut, wird man feststellen, dass die meist entweder von Söldnern und Rittern des 13. Jhd. oder von den Wikingern bzw. deren Hollywoodbild inspiriert sind. Und die waren in den seltensten Fällen (s.u.) uniformiert sondern hatten ihre persönlichen Wappen, Zeichen und Farben. Vom Hintergrund her ist es ja so, dass Zwerge eben kein stehendes Berufheer haben, sondern im Bedarfsfall die Kriegsfähigen zu den Waffen rufen. insofern macht eine nach Einheitstyp oder gar für die Gesamtarmee einheitliches Farbschema wenig Sinn. Lediglich das Banner entspricht dem Wappen des jeweiligen anführers, wobei der Bannerträger natürlich noch sein eigenes Wappen oder Zeichen hat. Deshalb also bei mir ein buntes durcheinander. Liegt natürlich auch daran, dass die figuren diesen uniformen Look einfach nicht hergeben. Bei dem Plastikschrott von GW sieht es natürlich anders auch, da ist man zu einem festen Farbschema geradezu gezwungen, weil nur ein möglichst uniformer Look von der Detailarmut und Langeweile jener Figuren abzulenken vermag.

Viele benutzen zu oft zu grelle Farben oder Nuancen machen den Unterschied aus

Genau das nämlich. Tatsächlich ist es, dass die Mehrheit meiner Zwerge eher in gedämpften Farben daherkommt. Auch in einer Fantasywelt sind Farbstoffe teuer. Es ist dann auch so, dass leuchtende Kleidung bei den Clankriegern praktisch gar nicht auftaucht, bei den Langbärten, die sich übrigens von den noch nicht ergrauten Clankriegern durch ihre grauen und weißen Haare und Bärte abheben) aber immerhin sporadisch. Bei den nur halbergrauten Eisenbrechern, einer Eliteeinheit, noch etwas mehr. Und die Charaktermodelle, besonders aber der Lord, kommen eigentlich fast alle irgendwie leuchtend daher. Umgekehrt verhält es sich bei vielen Zivilisten. Dominieren Braun- und Grautöne. Ähnlich wie mit den Farben verhält es sich auch mit Schmuck und Verzierungen.
Jeder Eisenbrecher trägt einen Schuppenpanzer (der Rest läuft zu 95% im Kettenhemd rum) der darüberhinaus etwas heller (silbriger) daherkommt als die Ausrüstung anderer Zwerge. Schließlich tragen alle Eisenbrecher normannenähnliche Langschilde, deren Bemalung durchaus von dem Propagandefetzen aus Bayeux beeinflusst wurde.

Ausnahmen werden die Regel bestätigen

Natürlich wird es bei mir auch zwei uniformierte Einheiten gweben, nämich Bugmanns Grenzläufer, die im Blau-Ocker daherkommen werden und Priz Ulthers Drachenkompanie, die im schicken Rot-Gelb daherballert. Historisches Vorbild dort einige Ritterorden*, bestimmt Söldnerkompanien. Na ja, und die Figuren geben halt nichts anders her, da die Normalos eben von den Köpfen abgesehen mal so völlig identisch daherkommen.

Was nicht ist, kann ja noch werden

Sieht man von den normannenähnlichen Schilden der Eisenbrecher ab, so verwende ich eigentlich nur Rundschilde mit Buckel, so bei den wikingerartigen Nosre Dwarfs oder eben diese Tropfenartigen Schilde bei den ritterlich angehauchten Imperial Dwarfs. Langfristig werden diese in unterschiedlichen Einheiten zu finden sein, so dass auch hier eine stärkere Ausdifferenzierung möglich ist. Es ist eben noch ein langer Weg und ich habe gerade mal die Hälfte zurückgelegt.

* auch mal wieder so ein Thema. Die meisten, die eine Armee des Deutschen Ordens aufstellen, werden die gesamte Armee im Schwarz-Weiß-Musteraufmarschieren lassen. Tatsächlich handelte es sich bei einem gewichtigen Teil der Ritter, die auf Seiten des Ordens gegen tatsächliche oder nur gewollte Heiden kämpften, um Erlebnistouristen. Denn der Orden, bei dem man für einen bestimmten Betrag sogar beim Essen neben dem Hofmeister Platz nehmen seine Unternehmungen erfreuten sich beim Adel im 14. und 15. Jhd. einer außerordentlichen Beliebtheit. Wer wirklich etwas auf sich hilet, war zumindest einmal da und konnte sich nachher als Heidenkämpfer feiern lassen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln