Der Pub > An der Bar

Spieleranzahl historischer TTs in Deutschland?

<< < (4/5) > >>

SiamTiger:

--- Zitat von: \'drpuppenfleisch\',index.php?page=Thread&postID=33188#post33188 ---@Angrist, der seinen eigenen Thread highjacked:
Ein Problem ist evtl., dass viele nicht Mitspieler per se suchen, sondern Mitspieler, die auf der selben Wellenlänge sind. Z.B. ich kann mit bierernsten Spielern wenig anfangen. Und ich kann nichts mit Leuten anfangen, die den Storytelling-Ansatz nicht raffen. Da hilft mir dann auch keine Datenbank. Ich empfinde im TT dafür einfach zu viele Leute als unangenehm. Würde mich daher auch nicht in eine Liste eintragen.
--- Ende Zitat ---
Das ist wirklich guter Punkt und auch einer der Gründe warum ich z.B. nicht an unserer Clubliga teilnehme. Ich suche mir meine Mitspieler lieber persönlich aus als mich dann 4h lang gegen den einen oder anderen Regelbieger usw. plagen zu müssen.

Christof:
Da ich eher selten Zeit habe, wenn ich es nicht gezielt einrichte mag ich auch nicht zwingend in einer Spielerdatenbank Daten hinterlassen. Im Forum kann man etwas besser \"vorfühlen\" ob man sich mal treffen möchte. Und wie gut eine solche Spielerdatenbank im Vergleich zu einem Forum funktioniert erkennst Du ja daran wie viele Leute sich darüber finden lassen...
Gruss Christof

Driscoles:
Spielerzentrale hat mir noch nie was gebracht.
Eigentlich reicht mir das Sweetwaterforum als Plattform auch. In den Nachbarforen wird eh der gleiche Quark durchgekaut.
Manche Leute posten ihre Themen überall und jeder schreibt überall das selbe. Überflüssig.

Franks Schätzung halte ich für realistisch. Ich vermute die Historische Wargameskurve geht in Deutschland weiter nach oben.

Grüße
Björn

Diomedes:
Spielerzahlen sind schwer zu schätzen, 3000 aktive Spieler halte ich für sehr hoch gegriffen. Da das Hobby ohne Internet praktisch nicht aktiv zu betreiben ist sollte man erwarten, daß sich ein großteil der Spieler gelegentlich im Internet zeigt. Und typischerweise ist nur eine sehr kleine Gruppe von immer denselben Leuten, die man in Foren oder Yahoogroups findet.
Die Anzahl an Leuten, die Figuren sammeln oder Regeln zum Lesen kaufen ist sicher weitaus größer als die der aktiven Spieler.

Die Datenbank der Mitgliederliste des Forums finde ich eigentlich praktischer als das System der Spielerzentrale. Die ist vielseitiger und läßt sich leichter den persönlichen Bedürfnissen anpassen. Außerdem kann man sich auch die Posts der Leute anschauen und sich darüber noch ein genaueres Bild machen.
Die meiner Meinung nach beste Methode das Hobby zu verbreiten und Spieler zu finden sind aber die Clubforen weil dort jeder sehen kann, was in seiner Region gespielt wird. Dazu brauchst man natürlich eine aktive Basis an Leuten, die dieses System nutzen. In Berlin hat das in den letzten Jahren aber sehr gut geklappt und wir haben eine tolle Gruppe zusammenbekommen, zumindest in der \"28mm alternative Geschichte\" Thematik.

NurgleHH:

--- Zitat von: \'Driscoles\',index.php?page=Thread&postID=33268#post33268 ---Spielerzentrale hat mir noch nie was gebracht.
Eigentlich reicht mir das Sweetwaterforum als Plattform auch. In den Nachbarforen wird eh der gleiche Quark durchgekaut.
Manche Leute posten ihre Themen überall und jeder schreibt überall das selbe. Überflüssig.

Franks schätzung halte ich für realistisch. Ich vermute die Historische Wargameskurve geht in Deutschland weiter nach oben.

Grüße
Björn
--- Ende Zitat ---
Ih halte Franks Schätzung für die positive Variante. Ich tendiere eher zu der Hälfte. Aber es ist eh egal, da man mit dieser Zielgruppe schwerer kalkulieren kann. Das sieht man an der Tactica, denn solch eine Veranstaltung kriegt bisher auch noch nicht alle Spieler an den Tisch... Leider...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln