Allgemeines > Sweetwater Tabletop Guide
Victory at Sea Age of Dreadnoughts - gelesen
Dark Warrior:
Die Leveleinteilung der Schiffe ist auf den ersten Blick zwar mal was anderes, ist für ausgeglichene Spiele meiner Meinung nach aber nicht immer von Vorteil. Die Yamato (WW2) z.B. schießt die HMS Hood aus dem Meer, \"kostet\" aber das gleiche (beide War). Zugegeben, ein extremes Beispiel, aber es zeigt die Probleme auf. Wir haben für Victory at Sea, also die WW2 Variante davon, daher ein Punktesystem entwickelt, wie man es von Warhammer und co kennt. So ist dann die Yamato deutlich teurer als die Hood (Original gleichwertig, beide War) ud bei uns funktioniert das dann deutlich entspannter. Auch erlaubt uns das Punktsystem, neue Einheiten hinzuzufügen, die es
in den Regeln nicht gibt. Wir wenden unsere Formel an, setzen die Werte
für Bewaffnung, Panzerung usw. ein und erhalten einen Punktwert. Bisher
passt das recht gut.
Dazu haben wir noch eine Hausregel addiert, welche die Flottenauswahl etwas begrenzt, aus dem Kopf heraus ist es so, dass wir Schlachtschiffe und Träger begrenzen und gewisse Einheiten damit automatisch erfodern (ohne Zerstörer und Kreuzer klappt das dann eben nicht). Effektiv haben wir somit eine Art \"Armeeorganisationsplan\" erstellt. Für Spiele mit historischem Kontext würde sowas nicht sinnvoll sein, aber für daheim ist das so deutlich besser finden wir. 8)
Poliorketes:
Habe eure Bilder auf GW-Fanworld gesehen, erste Sahne!
Xena:
--- Zitat von: \'Poliorketes\',index.php?page=Thread&postID=32878#post32878 ---Überhaupt ist die historische Effektivität der Schiffe mehr als zweifelhaft. Ich habe mal die Derfflinger - das wohl beste deutsche Schiff, das tatsächlich im Feuer gestanden hat - mit ihren Kontrahentinnen Tiger und Lion verglichen. Die Tiger ist in der Schadenswirkung um 50% effektiver als die Derfflinger, die auch gegen die Lion klar den Kürzeren zieht! Mir bleibt unerklärlich, wie im Skagerrak 5 deutsche Schlachtkreuzer 6 britische derart auseinandernehmen konnten, wie es vor am kommenden Mittwoch 93 Jahren geschehen ist. :thumbdown:
--- Ende Zitat ---
Hallo..,
vielleicht kann ich da ein bissl helfen. Ob jetzt die Derfflinger das beste Schiff war..lasse ich mal dahingestellt, es war mit Sicherheit mit zirka 210 Metern Länge aber eines der größten (der Deutschen).
Aber egal.., Du hast auf jeden Fall Recht, dass es nicht sein kann, dass die Derfflinger gegen die Tiger oder die Lion den Kürzeren zieht. (Höchstwahrscheinlich legte man bei der Regel nur das Kaliber der Hauptartillerie zu Grunde, und das war bei Derfflinger und Lützow ja tatsächlich kleiner.
Da aber die deutschen Granaten eine bessere Qualität, bessere Zünder etc., sowie u.a.eine höhere Mündungsgeschwindigkeit besaßen, glichen sie diesen Nachteil aus. Außerdem schossen die Deutschen Schiffe auch noch schneller. Zu Deiner Frage, wie die Deutschen die Engländer so hatten auseinandernehmen können..:
1. Die Munition (siehe oben) war klar besser.., ebenso die Zielgeräte. Beispielsweise haben die Granaten der HMS Von der Tan (trotz kleineren Kalibers den Geschützturm der HMS Indefatigable durchschlagen, die SMS Lützow durchschlug einen Turm der HMS Indefatigable und zerriss so das Schiff.)
2. Die Briten waren durch die Reihe schlechter gepanzert..!
Die Lion hatte beispielsweise eine Panzerung von (Gürtel/Deck/Türme) von 228-63-228 (mm). Die Tiger 228/76/228, sie HMS Invincible 152/64/178, die HMS Indefatigable 150/50/178 . Im Vergleich dazu beispielsweise die SMS Von der Tan 250/50/230 (einer der älteren deutschen Schlachtkreuzer) , SMS Derfflinger und SMS Lützow 300/80/270. Das entsprach einfach der deutschen Gepflogenheit, zugunsten von Panzerung auf Geschwindigkeit und Kaliber zu verzichten. Mit ihren Panzerungen waren die deutschen Schiffe eigentlich keine Schlachtkreuzer mehr, sondern eher Schlachtschiffe.
Wenn die Regel das alles in Betracht zieht, sollten die englischen Schiffe also geringfügig schneller als die deutschen sein, dafür aber weit schlechter gepanzert. Einen Reichweitenvorteil sollten sie schon gar nicht besitzen. Der Schaden der Breitseiten sollte sich normalerweise die Waage halten. Und das gilt ebenso für die Linienschiffe ( Die beispielsweise bei der Kaiser und König ja sogar 10 Rohre Hauptartillerie in der Breitseite haben...
Sodele.., ich hoffe ich konnte Dir ein bissl helfen.
Gruß Xena.
Poliorketes:
--- Zitat von: \'Xena\',index.php?page=Thread&postID=32939#post32939 ---
--- Zitat von: \'Poliorketes\',index.php?page=Thread&postID=32878#post32878 ---Überhaupt ist die historische Effektivität der Schiffe mehr als zweifelhaft. Ich habe mal die Derfflinger - das wohl beste deutsche Schiff, das tatsächlich im Feuer gestanden hat - mit ihren Kontrahentinnen Tiger und Lion verglichen. Die Tiger ist in der Schadenswirkung um 50% effektiver als die Derfflinger, die auch gegen die Lion klar den Kürzeren zieht! Mir bleibt unerklärlich, wie im Skagerrak 5 deutsche Schlachtkreuzer 6 britische derart auseinandernehmen konnten, wie es vor am kommenden Mittwoch 93 Jahren geschehen ist. :thumbdown:
--- Ende Zitat ---
Hallo..,
vielleicht kann ich da ein bissl helfen. Ob jetzt die Derfflinger das beste Schiff war..lasse ich mal dahingestellt, es war mit Sicherheit mit zirka 210 Metern Länge aber eines der größten (der Deutschen).
--- Ende Zitat ---
Das Beste, das im Feuer gestandenhat - die Schlachtschiffe haben ja außer Gefechtskehrtwendungen und ein bißchen rumgeballer nicht viel gemacht und noch weniger abbekommen ;)
--- Zitat von: \'Xena\',index.php?page=Thread&postID=32939#post32939 ---. Zu Deiner Frage, wie die Deutschen die Engländer so hatten auseinandernehmen können..:
--- Ende Zitat ---
Danke für die wirklich gut gemachte Zusammenfassung, aber die Frage war rhetorisch gemeint :thankyou:
Hat übrigens keiner gemerkt, daß die Schlacht im Skagerrak nicht Mittwoch in einer Woche (1. Juli), sondern am 1. Juni Jubiläum hat? :whistling:
Xena:
--- Zitat von: \'Poliorketes\',index.php?page=Thread&postID=32945#post32945 ---Danke für die wirklich gut gemachte Zusammenfassung, aber die Frage war rhetorisch gemeint :thankyou:
Hat übrigens keiner gemerkt, daß die Schlacht im Skagerrak nicht Mittwoch in einer Woche (1. Juli), sondern am 1. Juni Jubiläum hat? :whistling:
--- Ende Zitat ---
W A S...?
Alles umsonst... :daddeln: :diablo: ...Aghrr....
NA gut ! :sehrgut: :roflmao: (So sin mir Xena´s eben..., iiimmer hilfsbereit..., ach wenns uneedisch is...gell.. :roflmao: )
( Und das mit dem Datum.., nee, hatte ich überlesen, weil viel Info, und ich wollte ja mit Feuereifer an meinen Beitrag... :hust: )
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln