Sweetwater Forum

Sweetwater Forum

  • 04. Juli 2025 - 19:39:51
  • Willkommen Gast
Erweiterte Suche  

Neuigkeiten:

Autor Thema: Sizilianisches Dorf 1943  (Gelesen 7076 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Frank Bauer

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.174
    • 0
Sizilianisches Dorf 1943
« am: 03. Juli 2009 - 19:22:35 »

Ich habe fĂŒr Flames of War ein kleines, sizilianisches Dorf gebaut. Der Kriegsschauplatz, auf dem ich mich eigentlich tummle, ist Nordafrika. Aber an den schönen und preisgĂŒnstigen GipshĂ€uschen von Rusus konnte ich nicht vorbeigehen.
Vor Beginn des Baus war eine GrundĂŒberlegung, das einzelne HĂ€user, ohne Base einfach so in die Gegend gestellt, nicht gut aussehen. Wenn man aber das gesamte Dorf fest installiert, hat man keine Variationsmöglichkeiten mehr. Daher habe ich mich fĂŒr einige großere Elemente mit jeweils 2-4 HĂ€usern und einem Hof entschieden. Die kann man dann variabel gruppieren. Außerdem einige HĂ€user einzeln auf einer Base, um LĂŒcken zu fĂŒllen.
So sieht das dann aus:







Insgesamt besteht das Dorf aus 13 HĂ€usern und diversen Schuppen, Toren, Mauern etc. Die HĂ€user sind schnell bemalt (nun, zumindest habe ich sie schnell bemalt). Man kann sich da sicherlich lĂ€nger mit beschĂ€ftigen. Aber ich wollte lieber den Fokus auf den GelĂ€ndebau legen. Nach einem Tipp von Sorandir habe ich die HĂ€user zum Schluß mit Army Painter eingestrichen. Die dicke Lackschicht schĂŒtzt die porösen KeramithĂ€user sehr gut vor BeschĂ€digungen. Und bevor einer fragt: Ja, der Army Painter glĂ€nzt etwas auf den HĂ€usern.
Hier nun ein paar Detailaufnahmen der HĂ€user:







Die BĂ€ume sind nach der Drahtbaummethode selbst gebaut. Die Methode ist hier schon hĂ€ufiger beschrieben worden. Allerdings habe ich statt Draht BlĂŒtenstĂ€nde von AhornbĂ€umen genommen. Die lagen auf der Straße und es ging schneller als selbst Draht zusammenzudrehen. Ich mache mir etwas Sorgen ĂŒber die Haltbarkeit, da die Zweige sehr spröde sind, aber die ersten Belastungstests der Paltte sind ohne Baumbruch abgegangen.
Die Belaubung hat als Basis angeklebte Filterwatte, braun angesprĂŒht. Dann verschiedenes Beflockungsmaterial von NOCH und Woodland Scenics. Gesamtaufwand fĂŒr 20 BĂ€ume: ca. 3 Stunden. Hier kann man die BĂ€ume ganz gut erkennen:


Jetzt noch ein paar Bilder von britischen Truppen, die das Dorf eingenommen haben:




« Letzte Änderung: 01. Januar 1970 - 01:00:00 von 1246643986 »
Gespeichert
Besucht die Hamburger Tactica!

http://www.hamburger-tactica.de:thumbup:

Bommel

  • Edelmann
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 4.570
    • 0
Sizilianisches Dorf 1943
« Antwort #1 am: 03. Juli 2009 - 20:05:19 »

beeindruckend schön...sehr sehr hohes niveau
Gespeichert

Driscoles

  • Administrator
  • Edelmann
  • *****
  • BeitrĂ€ge: 3.239
    • 0
Sizilianisches Dorf 1943
« Antwort #2 am: 03. Juli 2009 - 20:08:27 »

Du wirst immer besser.
Wird Zeit, daß wir auf Sizilien spielen.
GrĂŒĂŸe
Björn
Gespeichert
I got a \'69 Chevy with a 396 Fuelie heads and a Hurst on the floor

Cpt Alatriste

  • Bauer
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 814
    • 0
Sizilianisches Dorf 1943
« Antwort #3 am: 03. Juli 2009 - 20:11:26 »

GefÀllt mir, besonders die letzten Bildern...Tolle Beleuchtung! EIgene Sonne? :D ;)
Gespeichert
\" es ist gut das der Krieg so schrecklich ist, sonst wĂŒrden wir ihn lieben\"

R.E.LEE (Fredericksburg 1862)
Angemalt bis jetzt:
6mm: 660
15mm: 500
20mm: 700
28mm: 1000
15 & 28 mm GelÀnde: Massig
Sontiges: Zu viel :rolleyes:
und noch mehr ;(

Robert E. Lee

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.902
    • 0
Sizilianisches Dorf 1943
« Antwort #4 am: 03. Juli 2009 - 20:30:43 »

Was soll ich sagen.... einfach toll :thumbsup:  .
Gespeichert

Axebreaker

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 2.458
    • 0
Sizilianisches Dorf 1943
« Antwort #5 am: 03. Juli 2009 - 22:00:49 »

WoW! :applaus: That is very nice.I\'m feel a tinge of jealousy coming on.

opa wuttke

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.239
    • 0
Sizilianisches Dorf 1943
« Antwort #6 am: 03. Juli 2009 - 22:15:23 »

Das sieht wirklich prima aus; macht auf jeden Fall etwas her, wenn man mehrere HĂ€user auf eine Base gruppiert (und bei den ummauerten GrundstĂŒcken drĂ€ngt sichs ja auch schon fast auf..).
Und beim Bild Nr. 7, ja wĂŒrde man da nicht die HĂ€userbasierung sehen, dann könnte man es auch glatt fĂŒr eine echtes Dorf halten.
Gespeichert

Koppi (thrifles)

  • Edelmann
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 3.605
    • 0
Sizilianisches Dorf 1943
« Antwort #7 am: 03. Juli 2009 - 23:21:03 »

Richtig schön und richtig stimmig. :thumbsup: Na und Du hast mir auch schon wieder praktisch weitergeholfen: Bin zur Zeit meine  neue Normandieplatte am bauen, na und da will ich die Straßen auch in einem dunklen Braun absetzen, nicht in grau fĂŒr Asphalt. Na und wenn der Meister das auch so macht. :D  :D
Gespeichert
http://www.thrifles.blogspot.com/

 http://www.dminis.com/thrifles/galleries/

\" ... Artillerieeinheiten der wichtigsten Nationen (Preußen, Österreich, Russland, Großbritannien ...) sind \"gefĂ€rbt\". Das Holz der Kanonen ist bei den Preußen z.B. blau, weil das die Farbe der Nation im Spiel ist (grĂŒn fĂŒr Russland usw.). Das alles sieht scheiße und spielzeugmĂ€ĂŸig aus...\"
Zitat aus einer Besprechung von Napoleon Total War

Sonic

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 195
    • 0
Sizilianisches Dorf 1943
« Antwort #8 am: 04. Juli 2009 - 01:23:21 »

Ganz großes Kino Frank!

eine sehr schöne Arbeit und schöne Fotos.
Gespeichert
Spielen um Spaß zu haben!

Support your local Dealer

Poliorketes

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.966
    • 0
Sizilianisches Dorf 1943
« Antwort #9 am: 04. Juli 2009 - 08:56:12 »

Klasse! Meinst Du mit Filterwatte Zigarettenfilterwatte?
Gespeichert
Beim Aussteigen stolpert man schon mal ĂŒber das Dach des nebenan geparkten Autos. Von ParkhĂ€usern reden wir hier lieber nicht. Sagen wir, der Wendekreis ist groß. (Aus einem Test des Ford Ranger)

Tellus

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.572
    • 0
Sizilianisches Dorf 1943
« Antwort #10 am: 04. Juli 2009 - 10:19:19 »

Meine Herren das ist echt ein Brett,im wahrsten Sinne des Wortes :D
So muß ich das auch machen...irgendwann einmal.Immer wieder schön wenn man vom Forum inspiriert wird.
Gespeichert

southheaven

  • Leinwandweber
  • **
  • BeitrĂ€ge: 239
    • 0
Sizilianisches Dorf 1943
« Antwort #11 am: 04. Juli 2009 - 11:38:38 »

Wow 8o Sehr stimmiges GelÀnde! Der Armypainter gibt dem Ganzen ein warmes, realistisches Aussehen. Da finde ich auch den Glanz auf den HausdÀchern nicht so daneben, sondern durchaus passend.
Die Idee mit den großen Bases ist eigentlich ein schöner Kompromis, zwischen festem und modularem GelĂ€nde. FĂŒr mich das Ei des Kolumbus. ;) Mal sehen, ob sich das auch vernĂŒnftig in 28mm umsetzen lĂ€sst.

Zitat
Meinst Du mit Filterwatte Zigarettenfilterwatte?
Ich denke er meint damit Aquaristik Filterwatte. Die ist synthetisch und hat deshalb lÀngere Fasern und ist etwas \"starrer\".
Gespeichert

Gorac

  • Schneider
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 292
    • 0
Sizilianisches Dorf 1943
« Antwort #12 am: 04. Juli 2009 - 13:57:33 »

Sehr, sehr schick. Auch die Fotographie. Bei dem Bild mit dem Kornfeld muss man echt zweimal hinschauen, ob es Modell oder echt ist. Macht auch das starke Licht. Tolle Aufnahmen.
Gespeichert

Lt. Hazel

  • BĂŒrger
  • ****
  • BeitrĂ€ge: 1.274
    • 0
Sizilianisches Dorf 1943
« Antwort #13 am: 04. Juli 2009 - 14:31:04 »

Sehr sehr schön. Die BÀume sind toll, probier ich auch mal so.
Gespeichert
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

njetkulturny

  • Schneider
  • ***
  • BeitrĂ€ge: 254
    • 0
Sizilianisches Dorf 1943
« Antwort #14 am: 04. Juli 2009 - 16:24:24 »

Genau und es gibt ja auch lackierte Dachziegel. Die glÀnzen in Natura ebenso. 8)


Leider 15mm....da kommen meine 20mm Italiener ja nicht ins Haus. :P
Gespeichert
\"Spiderman ist ein Pionier des Internets. Er war als erstes im Web\"

\"Frag doch die Axt, ob Holz ein spaltbares Material ist. Ab morgen bedrohe ich die Welt mit meinen Holzbomben.\"